TOP 7.1 Ö: Vergrößerung der Trauerhalle auf dem Friedhof Lehmbacher Weg in Köln-Brück Antrag der CDU-Fraktion vom 14.02.2012 Vorlage: AN/0238/2012 Beschlusstext:
Beschluss:
Die
Verwaltung wird beauftragt, die Trauerhalle auf dem Friedhof Lehmbacher Weg in
Köln-Brück durch geeignete Maßnahmen zu vergrößern, indem zum Beispiel die
Türenfensterfront ganz nach vorne gezogen wird.
Umsetzung: Termin: 11.04.2023
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.4 Ö: Verbesserung der Verkehrssituation an der KVB-Haltestelle Bevingsweg in Köln-Merheim Antrag der SPD-Fraktion vom 02.04.2012 Vorlage: AN/0500/2012 Beschlusstext:
Beschluss:
Die Verwaltung wird gebeten, die Verkehrssituation an der
KVB-Bushaltestelle Bevingsweg in Köln-Merheim (Fahrtrichtung Holweide) zu
beobachten. Sollten parkende Fahrzeuge ein ordnungsgemäßes Anfahren der Busse
an diese Haltestelle unmöglich machen, wird die Verwaltung gebeten zu prüfen,
welche Möglichkeiten bestehen, diese Gefahrensituation zu beseitigen.
Umsetzung: Termin: 11.04.2023 Erledigt: 22.11.2022 Ergebnis: Beschluss umgesetzt Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.1 Ö: Einrichtung eines Bouleplatzes in der Flehbachaue in Köln-Brück Antrag der CDU-Fraktion vom 05.06.2012 Vorlage: AN/0817/2012 Beschlusstext:
Aufgrund dieser
Diskussion schlägt Bezirksbürgermeister Thiele einen geänderten Beschluss vor
und lässt darüber abstimmen:
Beschluss:
Die Verwaltung wird gebeten, in
Köln-Brück unter Beteiligung der Bürgerschaft einen Bouleplatz einzurichten.
Hierbei soll die jährlich wiederkehrende Aufstellung des Karnevalszeltes und
die Tatsache berücksichtigt werden, dass die Wiese neben dem Flehbach
hochwassergefährdet ist.
Umsetzung: Termin: 11.04.2023 Erledigt: 20.10.2022 Ergebnis: Beschluss umgesetzt Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.2 Ö: Umgestaltung/Verschönerung des Platzes nordwestlich der Einfahrt zum Real-Markt in der Gremberger Straße in Köln-Humboldt/Gremberg Gemeinsamer Antrag der SPD-Fraktion und der CDU-Fraktion vom 06.06.2012 Vorlage: AN/0847/2012 Beschlusstext:
Beschluss:
Die Bezirksvertretung Kalk bittet die
Verwaltung zu prüfen, wie das Geländestück mit den Glascontainern, das sich
unmittelbar nordwestlich der Einfahrt zum Real-Markt an der Gremberger Straße
in Köln Humboldt/Gremberg befindet, kurzfristig technisch und optisch so
aufbereitet werden kann, dass es nicht nur ansehnlicher wirkt, sondern auch
weniger zum Vermüllen einlädt. Gegebenenfalls ist ein neuer Standort für die
Glascontainer zu suchen. Für die Platzgestaltung ist der ansässige Real-Markt
einzubeziehen, da er seine Unterstützung, auch in finanzieller Art, anbietet.
Umsetzung: Termin: 11.04.2023 Erledigt: 17.10.2022 Ergebnis: Beschluss umgesetzt Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.4 Ö: Wegeverbindung zwischen der Straße Am Sonnenhut und der Olpener Straße in Köln-Merheim Gemeinsamer Antrag der SPD-Fraktion und der CDU-Fraktion vom 22.11.2012 Vorlage: AN/1851/2012 Beschlusstext:
Beschluss:
Die Bezirksvertretung Kalk fordert die Verwaltung auf, die in dem seit
dem 27.06.2007 rechtsverbindlichen Bebauungsplan-Nr. 74459/07/02 (Arbeitstitel:
Madausstraße in Köln-Merheim, 2. Änderung) als Verkehrsfläche besonderer
Zweckbestimmung festgesetzte Fuß- und Radwegverbindung zwischen der Straße Am
Sonnenhut und der Olpener Straße in Köln-Merheim zeitnah zu realisieren.
Die Verwaltung wird deshalb gebeten, nochmals kurzfristig mit dem
Eigentümer Gespräche zu führen mit dem Ziel einer gütlichen Einigung. Sollten
diese Gespräche nicht zu einem positiven Ergebnis gelangen, wird die Verwaltung
aufgefordert, unverzüglich das für die Realisierung der Wegeverbindung
erforderliche Enteignungsverfahren einzuleiten und durchzuführen.
Umsetzung: Termin: 11.04.2023
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.3 Ö: Brunnen „Knabe mit zwei Schildkröten“ im Kalker Stadtgarten Antrag der SPD-Fraktion vom 22.11.2012 Vorlage: AN/1850/2012 Beschlusstext:
Beschluss:
Die Verwaltung wird gebeten zu prüfen,
1.
ob eine Restaurierung des Brunnens bzw. der Figur „Knabe mit zwei
Schildkröten“, die im Kalker Stadtgarten steht, sinnvoll ist oder alternativ
besser eine Replikerstellung erfolgen sollte;
2.
wie hoch der finanzielle Aufwand je nach Ergebnis der Prüfung der Ziffer 1
sein wird, auch mit der Alternative, diesen Brunnen tatsächlich wieder als
Springbrunnen zu nutzen;
3.
wie die Finanzierung für die möglichen Maßnahmen sichergestellt werden
kann und ob hierfür beispielsweise auch Mittel der Kölner Grün Stiftung oder
der Deutschen Stiftung Denkmalschutz eingesetzt werden können.
Umsetzung: Termin: 11.04.2023
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.6 Ö: Einrichtung von Lehrerparkplätzen für die KGS in Köln-Brück Antrag der CDU-Fraktion vom 02.01.2013 Vorlage: AN/0005/2013 Umsetzung: Termin: 11.04.2023 Erledigt: 04.08.2023 Ergebnis: Beschluss hat sich erledigt Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.1 Ö: Entfernung der Litfaßsäule von der Platzfläche vor der Sparkasse KölnBonn im Kreuzungsbereich Frankfurter Straße/Rösrather Straße in Köln-Ostheim Gemeinsamer Antrag der SPD-Fraktion, der CDU-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 08.04.2013 Vorlage: AN/0448/2013 Beschlusstext:
Beschluss:
Die Bezirksverwaltung Kalk beauftragt die Verwaltung, die auf der
Platzfläche vor der Sparkasse KölnBonn im Kreuzungsbereich Frankfurter
Straße/Rösrather Straße stehende Litfaßsäule möglichst zeitnah zu entfernen.
Umsetzung: Termin: 11.04.2023 Erledigt: 28.10.2022 Ergebnis: Beschluss hat sich erledigt Aufgabe: Beschlusskontrolle Realisierung: Die Litfaßsäule existiert mind. seit 2015 nicht mehr an diesem Standort. |
TOP 7.2 Ö: Erweiterung der verkehrsberuhigten Zone Kratzweg (zwischen Kieskauler Weg und Hohensyburgstraße) auf die Driburger Straße in Köln-Merheim Antrag der SPD-Fraktion vom 09.04.2013 Vorlage: AN/0449/2013 Beschlusstext:
Bezirksbürgermeister Thiele stellt diesen geänderten Antragstext zur
Abstimmung:
Beschluss:
Die Verwaltung wird gebeten, bereits im Vorfeld des Baubeginns des
Ortsmittelpunktes Merheim, in der bereits als verkehrsberuhigter Bereich
ausgewiesenen Driburger Straße in Köln-Merheim Parkmöglichkeiten zu
kennzeichnen.
Umsetzung: Termin: 12.04.2023 Erledigt: 14.10.2022 Ergebnis: Beschluss umgesetzt Aufgabe: Beschlusskontrolle Realisierung: Drinburger Straße ist verkehrsrechtlich in den verkehrsberuhigten Bereich Kratzweg einbezogen und zulässige Stellplätze für den ruhenden Verkehr markiert (Kontrollstand 14.10.2022), Entsprechedn wurde zwischenzeitlich druch Anpassung dem Anliegen aus dem Beschluss entsprochen (Mitteilung der Straßenverkehrsbehörde v. 14.10.2022) |
TOP 7.5 Ö: Trägeranteil für regionale Stiftungen als Kindergartenträger Antrag der CDU-Fraktion vom 31.05.2013 Vorlage: AN/0715/2013 Beschlusstext:
Bezirksbürgermeister
Thiele stellt den mündlich vorgetragenen Änderungsantrag der SPD-Fraktion zur
Abstimmung:
Beschluss:
Die Bezirksvertretung Kalk bittet die Verwaltung zu prüfen, wie der
Träger der Kindertagesstätte am Moosweg in Köln-Rath/Heumar vor dem Hintergrund
seiner aktuellen Probleme bei der Finanzierung der Einrichtung für das kommende
Kindergartenjahr 2013/2014 unbürokratisch dabei unterstützt werden kann, die
derzeit zur Schließung vorgesehene Gruppe weiterzuführen oder zumindest für
einen Teil der derzeit in der Einrichtung befindlichen Kinder eine
Weiterbetreuung zu ermöglichen.
Umsetzung: Termin: 12.04.2023 Erledigt: 21.10.2022 Ergebnis: Beschluss umgesetzt Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.7 Ö: Erstellung des Kreisverkehrs Kieskauler Weg/Kratzweg in Köln-Merheim Antrag der CDU-Fraktion vom 31.05.2013 Vorlage: AN/0717/2013 Beschlusstext:
Beschluss:
1.
Die
Verwaltung wird aufgefordert, unverzüglich alle notwendigen Maßnahmen, ggfs.
auch unter Einbeziehung der Gesellschaft Modernes Köln, zu treffen, damit gemäß
den Beschlüssen der politischen Gremien
(Stadtentwicklungsausschuss/Bezirksvertretung Kalk) zeitgleich zum Wegfall der
Wendemöglichkeit für die Buslinie 158 durch die Bebauung des Ortsmittelpunkts
Merheim der geplante Kreisverkehr im Bereich Kieskauler Weg/Kratzweg in Betrieb
gehen kann.
2.
Die
Fachämter der Verwaltung werden aufgefordert, der Bezirksvertretung Kalk in der
übernächsten Sitzung zu berichten und einen entsprechenden detaillierten
Zeit-Maßnahmenplan vorzustellen.
Umsetzung: Termin: 12.04.2023 Erledigt: 07.03.2023 Ergebnis: Beschluss umgesetzt Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.3 Ö: Versorgung mit Lebensmitteln in Kalk Dringlichkeitsantrag der SPD-Fraktion vom 09.07.2013 Vorlage: AN/0940/2013 Beschlusstext:
Beschluss:
Die Bezirksvertretung Kalk bittet die Verwaltung zu prüfen, ob vor dem
Hintergrund der Versorgungslücke mit Lebensmitteln im Stadtteil Kalk die
Angebote des Wochenmarktes auf dem Postplatz erweitert werden können und ob
auch wochentags die Abhaltung des Marktes machbar ist.
Die Ausschüsse Wirtschaft und
Stadtentwicklung sind ebenfalls mit diesem Antrag zu befassen.
Umsetzung: Termin: 24.04.2023 Erledigt: 28.10.2022 Ergebnis: Beschluss nicht umsetzbar Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.6 Ö: Parkplatzsituation an Markttagen im Stadtteil Brück Antrag der CDU-Fraktion vom 14.11.2013 Vorlage: AN/1367/2013 Umsetzung: Termin: 12.04.2023
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.4 Ö: Zusätzliche Verkehrsbelastung der Ecke Kalker Hauptstraße, Rolshover Straße und Sieversstraße in Köln-Kalk Antrag der CDU-Fraktion vom 14.11.2013 Vorlage: AN/1370/2013 Umsetzung: Termin: 12.04.2023
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.2 Ö: Benennung eines Platzes in Köln-Ostheim nach „Dr. Uta Renn“ Antrag der SPD-Fraktion vom 07.01.2014 Vorlage: AN/0022/2014 Beschlusstext:
Beschluss:
Die Platzfläche zwischen der Rösrather Straße, dem Hardtgenbuscher Kirchweg
und der Ludwig-Ronig-Straße in Köln-Ostheim erhält die Bezeichnung
„Uta-Renn-Platz“.
Umsetzung: Termin: 13.04.2023 Erledigt: 14.10.2022 Ergebnis: Beschluss umgesetzt Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.1 Ö: Aufstellung eines Bebauungsplanes für die Siedlung „In der Handschaft“ in Köln-Brück Antrag der SPD-Fraktion vom 14.11.2013 Vorlage: AN/1365/2013 Beschlusstext:
Beschluss:
Die Bezirksvertretung Kalk bittet den Stadtentwicklungsausschuss, für
die Siedlung „In der Handschaft“ zwischen Olpener Straße, Mudersbacher Straße,
Pohlstadtsweg und der Straße Am Schildchen in Köln-Brück
ein Bebauungsplanverfahren einzuleiten mit dem Ziel, den historischen Charakter
der Siedlung im Grundsatz zu erhalten und eine künftige Bebauung zeitgemäß zu
regeln.
Umsetzung: Termin: 13.04.2023
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.3 Ö: Prüfung der zukünftigen Nutzung der Freiflächen zwischen Rather Kirchweg, Hans-Schulten-Straße, Pohlstadtsweg, Astrid-Lindgren-Allee und Eiskaulenweg in Köln-Brück Gemeinsamer Antrag der SPD-Fraktion und der CDU-Fraktion vom 05.03.2014 Vorlage: AN/0347/2014 Beschlusstext:
Beschluss:
1.
Die Verwaltung wird gebeten, die Freiflächen in dem Bereich zwischen Rather Kirchweg, Hans-Schulten-Straße, Pohlstadtsweg,
Astrid-Lindgren-Allee und Eiskaulenweg in Köln-Brück für
Spielplatzflächen planerisch zu sichern.
2.
Die Verwaltung wird gebeten zu prüfen, inwieweit die den Mitgliedern
der Bezirksvertretung Kalk vorgestellten Pläne hinsichtlich der Realisierung
eines Kinderspielplatzes in dem Bereich der o.g. Freiflächen in Einklang stehen
mit etwaigen Plänen, in diesem Bereich das Sportangebot zu erweitern.
3.
Die zuständigen Fachausschüsse im Rat der Stadt Köln, insbesondere der
Sportausschuss, der Jugendhilfeausschuss und der Stadtentwicklungsausschuss,
sind mit dem Beschluss zu befassen.
Umsetzung: Termin: 13.04.2023 Erledigt: 01.12.2022 Ergebnis: Beschluss hat sich erledigt Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.3 Ö: Parkplatzsituation in der Hollweghstraße im Stadtteil Kalk – Freigabe des Parkplatzes vor dem Wahlamt für die Öffentlichkeit Antrag der SPD-Fraktion vom 15.04.2014 Vorlage: AN/0622/2014 Beschlusstext:
Beschluss:
Die Verwaltung wird beauftragt, zu prüfen, ob die abgesperrten
Parkplätze vor dem Wahlamt der Stadt Köln in der Hollweghstraße in Köln-Kalk
für eine öffentliche Parkplatznutzung bis zum Beginn der Baumaßnahme an der
Schule bzw. bis zum Abriss des Gebäudes, in dem sich das Wahlamt befindet,
freigegeben werden können. Dabei ist auch zu prüfen, ob die Mitarbeiter und
Besucher des Wahlamtes die Parkfläche hinter dem Gittertor bzw. Wahlamt nutzen
können.
Die Verwaltung wird bei positiver Prüfung beauftragt, die Maßnahme
zeitnah umzusetzen.
Umsetzung: Termin: 13.04.2023
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.4 Ö: Verstärkte interaktive Nutzung der heimischen Wälder Antrag der SPD-Fraktion vom 15.04.2014 Vorlage: AN/0623/2014 Beschlusstext:
Bezirksbürgermeister
Thiele stellt den Beschlussvorschlag aus dem SPD-Antrag in der durch den
Bezirksvertreter Fischer (Die Linke.) mündlich geänderten Fassung zur
Abstimmung:
Beschluss:
Die
Bezirksvertretung Kalk unterstützt die vermehrte umweltverträgliche Nutzung der
heimischen Wälder, wie Königsforst, Brücker Hardt oder Gremberger Wäldchen zur
Freizeitnutzung für Jung und Alt. Die Verwaltung möge mit den zuständigen
Stellen, insbesondere den Förstern der Stadt Köln oder von ForstNRW über
weitergehende interaktive Maßnahmen wie Trimm-Dich-Pfad, interaktiver Waldlehrpfad,
Barfußpfad oder ähnliches sprechen und geeignete Orte aufzeigen.
Unter dem
Gesichtspunkt des Umweltschutzes und der Umweltpädagogik sollen auch die Ideen
und Initiativen der örtlichen Vereine aufgegriffen werden.
Umsetzung: Termin: 13.04.2023 Erledigt: 23.10.2023 Ergebnis: Beschluss umgesetzt Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.2 Ö: Öffnung des Durchganges in den Köln Arcaden in Köln-Kalk auch außerhalb der Ladenöffnungszeiten Antrag der SPD-Fraktion vom 02.09.2014 Vorlage: AN/1096/2014 Beschlusstext:
Beschluss:
Die Bezirksvertretung Kalk beauftragt die Verwaltung, die Maßgaben aus
dem abgeschlossenen städtebaulichen Vertrag zwischen der Verwaltung und dem
Eigentümer der Köln Arcaden hinsichtlich der Öffnungszeiten der Köln Arcaden in
Köln-Kalk gegenüber dem Eigentümer durchzusetzen.
Sofern der Eigentümer beabsichtigt, den Vertrag in diesem Punkt zu ändern,
da die abgeschlossenen Vereinbarungen zu den Öffnungszeiten insbesondere in den
Abendstunden und am Wochenende in der Praxis nicht in vollem Umfang umsetzbar
sind, ist dem Stadtentwicklungsausschuss und der Bezirksvertretung Kalk ein
geänderter Vertragsentwurf zur Beschlussfassung vorzulegen.
Umsetzung: Termin: 13.04.2023
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.10 Ö: Verbesserte Jugendtreffmöglichkeiten in Köln-Neubrück Antrag der SPD-Fraktion und der CDU-Fraktion vom 04.09.2014 Vorlage: AN/1114/2014 Beschlusstext:
Beschluss:
1. Die Verwaltung und die Jugendzentren Köln -gGmbH werden gebeten zu
prüfen und Vorschläge vorzulegen, wie das Kinder- und Jugendhaus am Neubrücker
Ring in Köln-Neubrück auch in den späten Nachmittags- und Abendstunden sowie am
Wochenende als Treffpunkt für Kinder, Jugendliche und Heranwachsende stärker
genutzt werden kann. In diese Überlegungen sind auch Möglichkeiten des
Engagements von ehrenamtlichen Helfern und Kooperationen mit bestehenden
örtlichen Vereinen einzubeziehen.
2. Die Verwaltung wird weiter aufgefordert zu überlegen, ob, wie und wo ein
niederschwelliges wettergeschütztes Aufenthaltsangebot für die Jugendlichen und
Heranwachsenden errichtet werden könnte. Dieser Treffpunkt, z. B. ein
Wetterhäuschen, sollte so liegen, dass den Nutzern die gewünschte
Rückzugsmöglichkeit eröffnet wird, ohne dass gleichzeitig ein neuer Angstraum entsteht.
Umsetzung: Termin: 13.04.2023
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.5 Ö: Beleuchtung des Bolzplatzes hinter dem „Vingster Treff“, Würzburger Str. 11, Köln-Vingst Antrag der CDU-Fraktion vom 03.09.2014 Vorlage: AN/1109/2014 Beschlusstext:
Beschluss:
Die Verwaltung wird
gebeten zu prüfen, ob es eine Möglichkeit gibt, den Bolzplatz hinter dem
„Vingster Treff“ in der Würzburger Straße in Köln-Vingst in den Abendstunden zu
beleuchten. Hierbei sollen Gespräche mit allen Beteiligten, auch den Nachbarn,
bezüglich der Akzeptanz und der möglichen Finanzierung geführt werden.
Umsetzung: Termin: 13.04.2023
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.6 Ö: Zusätzliche Grundschulkapazitäten in den Stadtteilen Merheim, Neubrück und Brück Antrag der CDU-Fraktion vom 03.09.2014 Vorlage: AN/1110/2014 Beschlusstext:
Bezirksbürgermeister
Thiele stellt den durch die SPD-Fraktion mündlich ergänzten Antragstext zur
Abstimmung:
Beschluss:
1.
Die Verwaltung
wird aufgefordert, der Bezirksvertretung Kalk und den zuständigen Ausschüssen in Ergänzung des Beschlusses der
Bezirksvertretung Kalk vom 06.05.2014 (AN/0644/2014) kurzfristig Vorschläge
vorzulegen, wie die Zahl der Grundschulplätze und das Raumangebot in den
Grundschulen in den Stadtteilen Merheim, Brück und Neubrück so erhöht werden
kann, dass dem Grundsatz "Kurze Beine - kurze Wege!" auch unter
Berücksichtigung der zusätzlichen Raumbedarfe durch den Ausbau der OGTS, die
Inklusion und der geplanten Flüchtlingseinrichtungen tatsächlich Rechnung
getragen werden kann. Dies könnte zum Beispiel durch den Ersatz der bereits
existierenden maroden und seinerzeit für schulfremde Nutzungen (die nicht mehr
benötigt werden!) zur Verfügung gestellte Container durch moderne Einheiten auf
dem Gelände der KGS Andreas-Hermes-Straße und die Nutzung des derzeit in
Vermarktung befindlichen Grundstücks neben der KGS Olpener Straße in Brück als
weiterer temporärer Containerstandort erfolgen.
2.
Weiter wird die
Verwaltung aufgefordert, einen weiteren dauerhaften zusätzlichen
Grundschulstandort in Merheim zu schaffen, um den auch künftig steigenden
Raumbedarf aufgrund des zu erwartenden Ausbaus der OGTS- und Inklusionsplätze
dauerhaft befriedigen zu können.
Umsetzung: Termin: 13.04.2023 Erledigt: 17.10.2022 Ergebnis: Beschluss umgesetzt Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.3 Ö: Reduzierung der Telekommunikations- und Postkästen im Bereich des Kreisverkehrs Kieskauler Weg/Ecke Kratzweg in Köln-Merheim Antrag der SPD-Fraktion vom 03.09.2014 Vorlage: AN/1097/2014 Beschlusstext:
Beschluss:
Die Verwaltung wird beauftragt, mit der
Deutschen Telekom und der Deutschen Post AG Gespräche zu führen, um eine
Reduzierung der Anzahl und auch der Größe der Telekommunikations- und Postkästen im Bereich des Kreisverkehrs
Kieskauler Weg/Ecke Kratzweg in Köln-Merheim zu erreichen.
Die Bezirksvertretung Kalk ist von dem
Ergebnis zeitnah zu informieren.
Umsetzung: Termin: 13.04.2023 Erledigt: 28.10.2022 Ergebnis: Beschluss hat sich erledigt Aufgabe: Beschlusskontrolle Realisierung: Unter AN 1304/2016 wurde von 62 eine Stellungnahme abgegeben. Die STN wurde zur Kenntnis genommen. |
TOP 7.3 Ö: Zustand der Aufzüge und Rolltreppen im Bereich der U-Bahn-Haltestellen der KVB im Stadtbezirk Kalk Antrag der SPD-Fraktion vom 14.10.2014 Vorlage: AN/1319/2014 Beschlusstext:
Bezirksbürgermeister Thiele lässt über die Ziffern des Antrages einzeln
abstimmen:
Beschlüsse:
1. Die Verwaltung wird beauftragt, der Bezirksvertretung Kalk eine
Aufstellung der im Stadtbezirk Kalk vorhandenen Rolltreppen und Aufzüge im
Bereich der KVB-U-Bahn-Haltestellen zu erstellen, um damit den Zustand und
Erneuerungsbedarf der vorhandenen Geräte darzustellen.
2. Dabei sind jeweils die folgenden Aspekte zu berücksichtigen:
·
Standort
·
Verantwortlicher/Eigentümer
·
Datum des Einbaus
·
Notwendige Prüfungen und
mit jeweiligen Prüfintervallen
·
Zeitpunkt der letzten
Prüfungen
·
Zustand der Rolltreppe/Aufzug
3. Dieser Bericht ist der Bezirksvertretung Kalk ab sofort jährlich im 4.
Quartal des Jahres aktualisiert vorzulegen.
Abstimmungsergebnisse zu 1. bis 3:
Mehrheitlich
gegen die CDU-Fraktion und bei Enthaltung der Bezirksvertreter Eierhoff (AfD)
und Fiedler (pro Köln) zugestimmt.
4. Die Verwaltung soll darüber hinaus bis zur ersten Sitzung der
Bezirksvertretung Kalk im Jahre 2015 darlegen, ob die unterschiedlichen
Verantwortlichkeiten für Rolltreppen und Aufzüge – wie z.B. an der Haltestelle
Kalk Post – sinnvoll sind und ob eine Verantwortung aus einer Hand nicht
dauerhaft den Zustand dieser Einrichtungen verbessern kann. Das Ergebnis ist
ebenfalls dem Verkehrsausschuss vorzulegen.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig zugestimmt.
Umsetzung: Termin: 14.04.2023
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.7 Ö: Aufnahme des Hüttenweges in Köln-Neubrück in das Straßenreinigungsverzeichnis Antrag der SPD-Fraktion und der CDU-Fraktion vom 15.10.2014 Vorlage: AN/1329/2014 Beschlusstext:
Beschluss:
Die Bezirksvertretung Kalk bittet den
Betriebsausschuss des Abfallwirtschaftsbetriebes der Stadt Köln und den Rat zu
beschließen, bei der anstehenden Änderung des Straßenreinigungsverzeichnisses
im Nachgang zum Beschluss der Bezirksvertretung Kalk vom 18.09.2014, TOP 8.2.2
(Vorlagen-Nr. 2299/2014), den Hüttenweg in Köln-Neubrück neu mit aufzunehmen und
mit der Reinigung die AWB zu beauftragen.
Sollte eine Aufnahme ins
Straßenreinigungsverzeichnis für das Jahr 2015 nicht mehr möglich sein, ist für
die Reinigung des Hüttenwegs eine vertragliche Reinigungsvereinbarung zu
schließen, die den Zeitraum bis zum Jahr 2016 überbrückt.
Umsetzung: Termin: 24.04.2023 Erledigt: 25.10.2022 Ergebnis: Beschluss umgesetzt Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.1 Ö: Essbare Stadt, essbares Kalk - Aufwertung öffentlicher Flächen durch Nutzpflanzen und Änderung der Bepflanzung im Stadtbezirk Kalk Gemeinsamer Antrag der Fraktion DIE LINKE. und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 06.11.2014 Vorlage: AN/1567/2014 Beschlusstext:
Bezirksbürgermeister Thiele lässt über die Sätze 1 und 2 getrennt
abstimmen und weist darauf hin, dass das Wort „allen“ im zweiten Satz
gestrichen worden ist:
Beschlüsse:
1. Beschluss:
Die Verwaltung möge ermitteln, welche öffentlichen Grünflächen durch
essbare Nutzpflanzen aufgewertet werden können und wie die Umsetzung dieser
Maßnahmen gestaltet werden kann.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig zugestimmt.
2. Beschluss:
Bei Neupflanzung in öffentlichen Grünanlagen des Stadtbezirks Kalk, an
Schulen, Sportplätzen und öffentlichen Gebäuden soll in Zukunft essbaren
Pflanzen der Vorzug gegeben werden.
Abstimmungsergebnis:
Mehrheitlich gegen die
CDU-Fraktion und bei Enthaltung des Bezirksvertreters Eierhoff (AfD)
zugestimmt.
Bezirksbürgermeister Thiele lässt nun über
den gesamten Beschlusstext des Antrages abstimmen:
Beschluss:
Die Verwaltung möge ermitteln, welche öffentlichen Grünflächen durch
essbare Nutzpflanzen aufgewertet werden können und wie die Umsetzung dieser
Maßnahmen gestaltet werden kann. Bei Neupflanzung in öffentlichen Grünanlagen
des Stadtbezirks Kalk, an Schulen, Sportplätzen und öffentlichen Gebäuden soll
in Zukunft essbaren Pflanzen der Vorzug gegeben werden.
Umsetzung: Termin: 24.04.2023
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.7 Ö: Anbindung der Freiwilligen Feuerwehr, Löschgruppe Heumar an das Heizungsnetz der katholischen Grundschule Forststraße in Köln-Rath/Heumar Gemeinsamer Antrag der SPD-Fraktion und der CDU-Fraktion vom 13.11.2014 Vorlage: AN/1573/2014 Beschlusstext:
Beschluss:
1. Die Verwaltung wird beauftragt, der Bezirksvertretung Kalk Vorschläge
für eine Anbindung der Feuerwache Heumar an das Heizungssystem der Grundschule
Forststraße in Köln-Rath/Heumar zu unterbreiten und diese auch zwischen den
Dienststellen zu beraten.
2. Die Verwaltung wird gebeten, zu prüfen, welche weiteren Synergien hier
ggf. im Rahmen der Sanierungsarbeiten zwischen Grundschule und Feuerwehr
gehoben werden können, ohne dass dies zu einer Verschiebung des
Sanierungsvorhabens führt.
3. Die Verwaltung wird darüber hinaus gebeten, der Bezirksvertretung Kalk
einen aktualisierten Zeitplan für die Sanierung der Katholischen Grundschule
vorzulegen.
Umsetzung: Termin: 13.04.2023 Erledigt: 10.03.2023 Ergebnis: Beschluss umgesetzt Aufgabe: Beschlusskontrolle Realisierung: Mit Sanierung der benachbarten Schule im Jahr 2018 wurde das Gerätehaus der Löschgruppe an das Heizungsnetz der Schule angeschlossen. |
TOP 7.2 Ö: Mehr Schutz gegen Autobahnlärm im Stadtteil Rath/Heumar Antrag der SPD-Fraktion vom 12.11.2014 Vorlage: AN/1568/2014 Beschlusstext:
Beschluss:
1. Die Bezirksvertretung Kalk stellt fest, dass der Ausbau des Lärmschutzes
an der A 3 im Ortsbereich zum Stadtteil Rath/Heumar von hoher Priorität
ist und bittet den Rat der Stadt Köln und die Stadtverwaltung, sich weiter für
die zeitnahe Fertigstellung der Lärmschutzmaßnahmen einzusetzen.
2. Die Verwaltung wird gebeten, in Abstimmung mit dem Landesbetrieb Straßen
NRW zu prüfen, inwieweit die bisherigen Planungen zum Ausbau der
Lärmschutzmaßnahmen angepasst werden können, um die verkehrlichen
Beeinträchtigungen im Bereich des rechtsrheinischen Kölner Autobahnrings sowie
des Kölner Stadtbahntunnels weiter reduzieren zu können.
Umsetzung: Termin: 13.04.2023
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.12 Ö: Attraktivierung des Bezirksrathauses Kalk und des Umfelds Gemeinsamer Antrag der SPD-Fraktion, der CDU-Fraktion, der Fraktion DIE LINKE., der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und des Bezirksvertreters Hooghoughi (FDP) vom 13.11.2014 Vorlage: AN/1579/2014 Beschlusstext:
Beschluss:
Die Bezirksvertretung Kalk bittet Herrn Bezirksbürgermeister Thiele in
enger Abstimmung mit dem Bürgeramtsleiter Herrn Eppenich, mit den zuständigen
Stellen innerhalb und außerhalb der Verwaltung wie Bürgeramt Kalk, Amt für
öffentliche Ordnung, Gesundheitsamt, Gebäudewirtschaft KVB, Polizei,
Sozialraumkoordination, SKM, Vision e.V., Bürgerstiftung KalkGestalten,
Bürgerverein Kalk e.V., und der Standortgemeinschaft Kalk ein Gespräch zu
führen mit dem Ziel, das Erscheinungsbild des Bezirksrathauses und der
unmittelbaren Umgebung, einschließlich des sog. Breuerparks und der
Steprathstraße nachhaltig zu verbessern und sachgerechte Lösungsmöglichkeiten
für die damit in verbindungsstehenden Personengruppen unter Einbeziehung des
gesamten Stadtteils Kalk zu entwickeln.
Des Weiteren soll für die dringend notwendige Erweiterung der Kalker
Stadtteilbibliothek im Bezirksrathaus Kalk der Mietvertrag mit dem bestehenden
Kiosk zum nächstmöglichen Termin gekündigt werden. Dabei ist zu prüfen, ob der
bereits vorgesehene straßenseitige Zugang zur Bibliothek durch die
Räumlichkeiten des Kiosks möglich ist.
Der Ausschuss Allgemeine Verwaltung und Rechtsfragen ist ebenfalls mit
diesem Antrag zu befassen.
Umsetzung: Termin: 13.04.2023
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.11 Ö: Slacklining-Anlage für den Bürgerpark Kalk Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 13.11.2014 Vorlage: AN/1577/2014 Beschlusstext:
Bezirksbürgermeister
Thiele stellt den geänderten Beschlussvorschlag zur Abstimmung:
Beschluss:
Die Verwaltung wird beauftragt, nach der Realisierung der
Slacklining-Anlage in der Merheimer Heide eine Slacklining-Anlage im
südwestlichen Teil des Bürgerparks im Stadtteil Kalk, auf der Wiese neben den
übrigen Sportflächen, zu errichten.
Umsetzung: Termin: 13.04.2023 Erledigt: 19.10.2022 Ergebnis: Beschluss umgesetzt Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.2 Ö: Verlagerung des städtischen Betriebshofs Frankfurter Straße in Köln-Höhenberg zur Wilhelm-Griesinger-Straße in Köln-Ostheim Antrag der SPD-Fraktion vom 26.02.2015 Vorlage: AN/0342/2015 Beschlusstext:
Beschluss:
Die
Bezirksvertretung Kalk beschließt:
1. Die Bezirksvertretung Kalk bekräftigt die bereits beschlossene
Verlagerung des städtischen Betriebshofes Frankfurter Straße zugunsten eines
neuen attraktiven Wohnquartiers im Stadtteil Köln-Höhenberg.
2. Als alternativen Standort für den Betriebshof schlägt die
Bezirksvertretung Kalk die Wilhelm-Griesinger-Straße in Köln-Ostheim vor.
3. Die Verwaltung wird beauftragt, die Verlagerung des Betriebshofes und
die Entwicklung der Wilhelm-Griesinger-Straße in Köln-Ostheim auf Basis des
Beschlusses der Bezirksvertretung Kalk vom 13.06.2013, TOP 7.3, gemeinsam zügig
zu realisieren.
Beschluss vom 13.06.2013:
Die Verwaltung wird beauftragt,
1.
zügig ein Konzept für die Entwicklung der
Grundstücke im Umfeld der Wilhelm-Griesinger-Straße in Köln-Merheim zu
erarbeiten und der Bezirksvertretung Kalk und den zuständigen Ratsgremien zur
Beschlussfassung zuzuleiten. Dabei soll – vor dem Hintergrund des anhaltend
hohen stadtweiten Bedarfes - erneut geprüft werden, ob zumindest auf
Teilflächen Wohnungsbau möglich ist. Es soll auch geprüft werden, ob ein Stufenplan
zweckmäßig ist, der mehrere Realisierungsabschnitte ermöglicht.
2.
Weiterhin wird die Verwaltung beauftragt,
den Ausbau der Straße selbst zu planen und der Bezirksvertretung Kalk zur
Beschlussfassung vorzulegen. Zur Schulwegsicherung und zur Sicherung von
Fußgängern und Radfahrern auf dem Wege zur Psychiatrischen Klinik und dem
Krankenhaus Merheim soll auf der Südseite der Straße ein kombinierter Rad- und
Fußweg angelegt werden. Die Ausbauplanung soll berücksichtigen, dass eine
Verlängerung der Buslinie 158 in Richtung Ostheim möglich ist.
3.
Dem Stadtentwicklungsausschuss, dem
Liegenschaftsausschuss und dem Verkehrsausschuss ist der Beschluss der
Bezirksvertretung Kalk mit einer Stellungnahme der Verwaltung vorzulegen.
4. Dem Stadtentwicklungsausschuss, dem Liegenschaftsausschuss und dem
Verkehrsausschuss ist der Beschluss der Bezirksvertretung Kalk zur weiteren
Bearbeitung vorzulegen.
Umsetzung: Termin: 13.04.2023
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.2 Ö: Kulturstandort stärken – Halle Kalk erhalten! Antrag der SPD-Fraktion vom 14.04.2015 Vorlage: AN/0562/2015 Beschlusstext:
Bezirksbürgermeister Thiele lässt zunächst über die Ziffer 3 des
SPD-Antrages in der durch den Änderungsantrag der Fraktion DIE LINKE.
geänderten Fassung abstimmen:
Beschluss:
3. Für die dann notwendige Neuplanung für das Gebiet um
die abgerissenen Hallen 76 und 77 wird die Verwaltung beauftragt, den
vertraglich mit der Ludwig Stiftung für Kunst und internationale Verständigung
GmbH vereinbarten Bau einer dauerhaften Ausstellungshalle im rrh. Köln für die
eingelagerte „Ludwig-Sammlung“ an diesem Standort zu realisieren.
Hierbei soll geprüft werden, ob dieses neue Bauwerk
auch ergänzend zur Schaffung von Wohnraum für Auszubildende geeignet ist.
Insgesamt ist die weitere positive Entwicklung der
gegenüberliegenden Industrieflächen zwischen der Neuerburgstraße und der
Dillenburger Straße zu berücksichtigen.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig bei Enthaltung der CDU-Fraktion, der Fraktion Bündnis 90/Die
Grünen und der Bezirksvertreter Hooghoughi (FDP), Eierhoff (AfD) und Fiedler
(pro Köln) zugestimmt.
Anschließend stellt er die verbleibenden Ziffern des SPD-Antrages in der
durch den Änderungsantrag der Fraktion DIE LINKE. geänderten Fassung zur
Abstimmung:
Beschluss:
0. Die Verwaltung möge prüfen, mit welchen
Maßnahmen, die sich im Bereich des Zumutbaren befinden, der Erhalt der Hallen
zu sichern ist. Hierbei heißt eine angebliche Nichtfinanzierbarkeit nach
geltender Rechtsprechung ja nicht automatisch, dass einem die Erhaltung eines
Denkmals nicht zugemutet werden darf.
1. Die „Halle Kalk“ (Halle 75) am Ottmar-Pohl-Platz in
Köln-Kalk ist auch im Fall angrenzender Abrissarbeiten der Hallen 76 und 77 als
Kunst-, Kultur-, Tanz- und Veranstaltungshalle als
wichtige Institution für den Stadtteil Kalk und das rrh. Köln zu erhalten.
2. Bei den eventuell notwendigen
Abrissarbeiten der angrenzenden Hallen 76 und 77 zwischen der Neuerburgstraße
und dem Ottmar-Pohl-Platz ist der Erhalt der „Halle Kalk“ (Halle 75) und die Verhinderung von möglichen
Schäden durch die Verantwortlichen mit allen notwendigen baulichen und
finanziellen Maßnahmen sicherzustellen.
4. Die historische Krananlage am Ottmar-Pohl-Platz ist
nach Möglichkeit zu erhalten und in die künftigen Planungen zu integrieren, um
die historische und industrielle Entwicklung des Stadtteils bildhaft zu
erhalten.
5. Die Container, die zwischenzeitlich zur Unterbringung
des mittlerweile stillgelegten Kantinenbetriebs auf dem Ottmar-Pohl-Platz
genutzt wurden, sind kurzfristig zu entfernen.
6. Dem Kultur-, Liegenschafts- und
Stadtentwicklungsausschuss ist dieser Beschluss der Bezirksvertretung Kalk zur
weiteren Beratung vorzulegen.
Abstimmungsergebnis:
Mehrheitlich gegen die CDU-Fraktion bei Enthaltung der Bezirksvertreter
Eierhoff (AfD) und Fiedler (pro Köln) zugestimmt.
Abschließend lässt Bezirksbürgermeister Thiele über den so geänderten
gesamten Antragstext abstimmen:
Beschluss:
0. Die Verwaltung möge prüfen, mit welchen
Maßnahmen, die sich im Bereich des Zumutbaren befinden, der Erhalt der Hallen
zu sichern ist. Hierbei heißt eine angebliche Nichtfinanzierbarkeit nach
geltender Rechtsprechung ja nicht automatisch, dass einem die Erhaltung eines
Denkmals nicht zugemutet werden darf.
1. Die „Halle Kalk“ (Halle 75) am Ottmar-Pohl-Platz in
Köln-Kalk ist auch im Fall angrenzender Abrissarbeiten der Hallen 76 und 77 als
Kunst-, Kultur-, Tanz- und Veranstaltungshalle als
wichtige Institution für den Stadtteil Kalk und das rrh. Köln zu erhalten.
2. Bei den eventuell notwendigen
Abrissarbeiten der angrenzenden Hallen 76 und 77 zwischen der Neuerburgstraße
und dem Ottmar-Pohl-Platz ist der Erhalt der „Halle Kalk“ (Halle 75) und die Verhinderung von möglichen
Schäden durch die Verantwortlichen mit allen notwendigen baulichen und
finanziellen Maßnahmen sicherzustellen.
3.
Für die dann notwendige Neuplanung für das Gebiet
um die abgerissenen Hallen 76 und 77 wird die Verwaltung beauftragt, den
vertraglich mit der Ludwig Stiftung für Kunst und internationale Verständigung
GmbH vereinbarten Bau einer dauerhaften Ausstellungshalle im rrh. Köln für die
eingelagerte „Ludwig-Sammlung“ an diesem Standort zu realisieren.
Hierbei soll geprüft werden, ob dieses neue
Bauwerk auch ergänzend zur Schaffung von Wohnraum für Auszubildende geeignet
ist.
Insgesamt ist die weitere positive
Entwicklung der gegenüberliegenden Industrieflächen zwischen der
Neuerburgstraße und der Dillenburger Straße zu berücksichtigen.
4. Die historische Krananlage am Ottmar-Pohl-Platz ist
nach Möglichkeit zu erhalten und in die künftigen Planungen zu integrieren, um
die historische und industrielle Entwicklung des Stadtteils bildhaft zu
erhalten.
5. Die Container, die zwischenzeitlich zur Unterbringung
des mittlerweile stillgelegten Kantinenbetriebs auf dem Ottmar-Pohl-Platz
genutzt wurden, sind kurzfristig zu entfernen.
6. Dem Kultur-, Liegenschafts- und
Stadtentwicklungsausschuss ist dieser Beschluss der Bezirksvertretung Kalk zur
weiteren Beratung vorzulegen.
Umsetzung: Termin: 24.04.2023
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.4 Ö: Räumlichkeiten für Aktivitäten zur Integration (Sprachkurse, Kultur etc.) in Köln-Brück Antrag der CDU-Fraktion vom 28.05.2015 Vorlage: AN/0859/2015 Umsetzung: Termin: 24.04.2023
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.3 Ö: Sicherung der Gleisanlagen vor unberechtigtem Betreten in Köln-Rath/Heumar Gemeinsamer Antrag der SPD-Fraktion und der CDU-Fraktion vom 13.08.2015 Vorlage: AN/1153/2015 Beschlusstext:
Beschluss:
Die Verwaltung wird
gebeten,
1. entlang
des Radweges zwischen Eiler Straße und Fockerweg in Köln-Rath/Heumar die
vorhandenen Lücken im Grünbewuchs durch Neupflanzungen zu schließen, um eine
durchgängige Sicherung der Bahngleise vor unbefugtem Betreten zu gewährleisten.
2. für
den Fußweg, der im Stadtteil Rath/Heumar vom Röttgensweg in das Neubaugebiet
„Mathias-Müller-Straße“ führt, einen Vorschlag zur dauerhaften Sicherung gegen
unberechtigtes Betreten der Gleisanlagen zu unterbreiten.
Umsetzung: Termin: 24.04.2023
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.1 Ö: Überdachte Jugendtreffmöglichkeit in Köln-Neubrück Antrag der CDU-Fraktion vom 28.05.2015 Vorlage: AN/0858/2015 Umsetzung: Termin: 24.04.2023
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.2 Ö: Aufenthaltsqualität auf dem alten Kalker Friedhof steigern Gemeinsamer Antrag der SPD-Fraktion und der Fraktion DIE LINKE. vom 13.08.2015 Vorlage: AN/1152/2015 Umsetzung: Termin: 24.04.2023
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.8 Ö: Antrag auf Genehmigung zur wesentlichen Änderung der Abfallbehandlungsanlage Wikingerstraße 100 in 51107 Köln Antrag der CDU-Fraktion vom 15.10.2015 Vorlage: AN/1534/2015 Beschlusstext:
Beschluss:
1.
Die Verwaltung wird aufgefordert im Hinblick auf
die unmittelbar bevorstehende Einwendungsfrist, kurzfristig zu prüfen, ob eine
Genehmigung der wesentlichen Nutzungsänderung mit den Interessen der
Anwohnerinnen und Anwohner der unmittelbar angrenzenden Wohn- und
Gewerbegebiete vereinbar ist.
2.
Bei der Prüfung sind insbesondere auch die
vorherrschenden Windverhältnisse (häufig Westwinde) zu prüfen, um
sicherzustellen, dass keine Fasern und Stäube in die Wohngebiete „getragen“
werden.
3.
Die Verwaltung wird beauftragt sicherzustellen,
dass durch die Nutzungsänderung der Abfallbehandlungsanlage Wikingerstraße 100
keine negativen Auswirkungen auf die in der Porzer Straße geplante
Kindertagesstätte entstehen.
Umsetzung: Termin: 24.04.2023
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.8 Ö: Änderung der Straßenreinigungssatzung, Übertragung der Reinigungsverpflichtung im Kollwitzweg in Neubrück von den Anliegern auf die Stadt bzw. die AWB Gemeinsamer Dringlichkeitsantrag der CDU-Fraktion, der Fraktion DIE LINKE. und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 01.12.2015 Vorlage: AN/1892/2015 Beschlusstext:
Beschluss:
Der Rat und der Betriebsausschuss AWB werden
gebeten, die bisher vorliegenden Änderungen zur Straßenreinigungssatzung,
welche am 15. Dezember 2015 zur Entscheidung im Rat anstehen, um den
Kollwitzweg in Neubrück zu ergänzen und die Reinigungsverpflichtung von den
Anliegern auf die Stadt bzw. die AWB im wöchentlichen Rhythmus ab dem Jahr 2016
zu übertragen.
Umsetzung: Termin: 24.04.2023
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.5 Ö: Fahrgastunterstand an der Bushaltestelle Merheim Gemeinsamer Antrag der SPD-Fraktion und der CDU-Fraktion vom 17.11.2015 Vorlage: AN/1750/2015 Beschlusstext:
Bezirksbürgermeister Thiele lässt über den erweiterten Beschlussvorschlag
abstimmen:
Beschluss:
Die Verwaltung wird beauftragt,
1. in Zusammenarbeit mit der KVB zu prüfen, wie der Fahrgastunterstand der
Buslinien 157 und 158 in Richtung Holweide an der Haltestelle Merheim auf die
hinter der Haltestelle liegende Grünfläche verlegt werden kann.
Für den Fall, dass eine Verlegung nicht möglich ist, wird die Verwaltung
alternativ beauftragt, mit der KVB eine Lösung zu entwickeln, um den umsteigenden
Fahrgästen mehr Platz zu verschaffen.
2.
an der Bushaltestelle Merheim auch in der
Gegenrichtung (Fahrtrichtung Ostheim) zeitnah einen Fahrgastunterstand zu
errichten.
Umsetzung: Termin: 24.04.2023 Erledigt: 28.10.2022 Ergebnis: Beschluss hat sich erledigt Aufgabe: Beschlusskontrolle Realisierung: In Fahrtrichtung Holweide wurde ein größerer 8m-FGU aufgestellt. In Fahrtrichtung Ostheim konnte ebenfalls ein FGU aufgestellt werden. |
TOP 7.3 Ö: Oberirdische Anzeige der ankommenden Straßenbahnen der Linie 1 an der Haltestelle Frankfurter Straße in Köln-Höhenberg Vorlage: AN/0312/2016 Beschlusstext:
Beschluss:
Die Verwaltung
wird beauftragt, sich mit der KVB ins Benehmen zu setzen, dass an der Haltestelle
Frankfurter Straße in Köln-Höhenberg in Höhe der Bushaltestelle der Linien 151
und 152 oberirdische Anzeigetafeln angebracht werden, auf denen die Ankunftszeiten
der Straßenbahnen angezeigt werden. Dadurch ist sichergestellt, dass im
belebten Raum gewartet werden kann und der unterirdisch gelegene Bahnsteig erst
betreten werden muss, wenn die Bahn unmittelbar kommt.
Umsetzung: Termin: 31.05.2023
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.5 Ö: “KVB: Mehr Fahrten weniger warten!” Gemeinsamer Antrag der SPD-Fraktion, der Fraktion DIE LINKE. und des Bezirksvertreters Hooghoughi (FDP) vom 23.02.2016 Vorlage: AN/0314/2016 Beschlusstext:
Beschluss:
1. Die Bezirksvertretung Kalk bittet die Verwaltung, in Zusammenarbeit mit
der Kölner Verkehrs‐Betriebe AG die Einführung eines
Nachtbussystems für den Stadtbezirk Kalk möglichst zum Fahrplanwechsel im
Dezember 2016 zu prüfen.
2. Dieses Nachtbussystem soll mindestens in stündlicher Taktung und in
Abstimmung mit den weiterverbindenden KVB‐Schlüssellinien
realisiert werden und so ein attraktives und komplettierendes Angebot des ÖPNV
im Bezirk bieten.
3. Als Bestandteil der Prüfung wird zumindest versuchsweise bereits für die
Linie 157 ein Nachtfahrplan eingeführt, um auch der erhöhten Bevölkerungszahl
in Neubrück und Umgebung Rechnung zu tragen.
4.
Der Bezirksvertretung
Kalk sind hierzu noch im ersten Halbjahr 2016 Bericht zu erstatten und
Vorschläge zu unterbreiten.
Umsetzung: Termin: 31.05.2023 Erledigt: 10.01.2023 Ergebnis: Beschluss umgesetzt Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.6 Ö: Ergänzung des Spielplatzes im Kalker Stadtgarten um eine Nestschaukel Gemeinsamer Antrag der Fraktion DIE LINKE. und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 06.04.2016 Vorlage: AN/0607/2016 Beschlusstext:
Beschluss:
Die
Bezirksvertretung Kalk bittet die Verwaltung zu prüfen, ob im Spielplatzbereich
des Kalker Stadtgartens an der Kalker Hauptstraße in Köln-Kalk eine
Nestschaukel aufgestellt werden kann.
Umsetzung: Termin: 22.05.2023
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.7 Ö: Unterstützung des Barsch-Club e.V. in Köln-Ostheim Antrag der SPD-Fraktion vom 07.04.2016 Vorlage: AN/0631/2016 Beschlusstext:
Bezirksbürgermeister
Thiele stellt den durch den Antragsteller modifizierten Beschlussvorschlag zur
Abstimmung:
Beschluss:
Die Verwaltung wird beauftragt,
1.
einen
Verbleib des Barsch-Club e.V. auf dem Gelände am Herkenrathweg 1 in 51107
Köln-Ostheim bis auf weiteres zu dulden.
2.
zu
einem gemeinsamen Ortstermin mit allen relevanten Verwaltungsinstanzen, dem
Barsch-Club e.V. und der Bezirksvertretung Kalk einzuladen, in dem die
Situation besprochen und Klarheit dahingehend geschaffen wird, ob eine Lösung
möglich ist.
Umsetzung: Termin: 22.05.2023
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.4 Ö: Erarbeitung und Einrichtung eines historischen Industriekulturpfades für den Stadtteil Kalk Gemeinsamer Antrag der CDU-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 06.04.2016 Vorlage: AN/0605/2016 Beschlusstext:
Beschluss:
Die
Bezirksvertretung Kalk beauftragt die Verwaltung, in Zusammenarbeit mit
einschlägigen Experten und Kalk-Kennern, den historischen Industriekulturpfad
für den Stadtteil Kalk weiterzuentwickeln. Der Industriekulturpfad soll die
zunehmend in Vergessenheit geratene und zum Teil bereits nicht mehr sichtbare
Industriegeschichte des Stadtteils durch bebilderte Tafeln verdeutlichen und so
Erinnerung und Bewusstsein für diese Geschichte schaffen.
Umsetzung: Termin: 22.05.2023
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.7 Ö: Für eine mobile Schäl Sick: Et wed endlich zick! Gemeinsamer Antrag der SPD-Fraktion, der Fraktion DIE LINKE. und des Be-zirksvertreters Hooghoughi (FDP) vom 02.06.2016 Vorlage: AN/1017/2016 Beschlusstext:
Beschluss:
1. Die Bezirksvertretung Kalk wiederholt Ihre Forderung nach Einführung
einer Express-Buslinie aus der Sitzung der Bezirksvertretung Kalk vom
27.11.2014, TOP 7.9, durch den Stadtbezirk Kalk und fordert die Verwaltung
auf, diese im Rahmen der geplanten Einführung eines Express-Bus-Netzes in Köln
prioritär umzusetzen.
2. Die Verwaltung wird beauftragt, der Bezirksvertretung Kalk in Abstimmung
mit der KVB AG für die weiteren offenen Beschlüsse aus der Sitzung der
Bezirksvertretung Kalk vom 27.11.2014, TOP 7.9, einen Planungs- und
Umsetzungszeitplan bis zum 30.09.2016 vorzulegen.
Umsetzung: Termin: 30.05.2023
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.9 Ö: Verkaufs- sowie Vermietungs- und Verpachtungsmoratorium im Bereich Rolshover Straße, Wiersbergstraße, Kalker Hauptstraße sowie Dillenburger Straße in Köln-Kalk Gemeinsamer Dringlichkeitsantrag der SPD-Fraktion, der CDU-Fraktion, der Fraktion DIE LINKE. und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 14.06.2016 Vorlage: AN/1132/2016 Beschlusstext:
Bezirksbürgermeister Thiele stellt den
mündlich geänderten Beschlussvorschlag zur Abstimmung:
Beschluss:
Die Verwaltung wird beauftragt,
1. im Bereich zwischen Rolshover
Straße, Wiersbergstraße, Kalker Hauptstraße sowie nördlich der Dillenburger
Straße in Köln-Kalk,
a)
alle im städtischen Grundbesitz befindlichen Grundstücke im
allgemeinen Liegenschaftsvermögen zu bündeln;
b)
durch ein Verkaufs- sowie Vermietungs- und Verpachtungsmoratorium
bis nach einem noch durchzuführenden diesbezüglichen Fachgespräch
sicherzustellen, dass es nicht zu voreiligen und unerwünschten
Fehlentwicklungen in dem genannten Bereich kommt;
c)
der Bezirksvertretung Kalk und den relevanten Ausschüssen ein
geeignetes Verfahren vorzuschlagen, welches sowohl eine Nutzungsanalyse, ein
zeitnah umsetzbares städtebauliches Entwicklungskonzept als auch ein
Vermarktungskonzept beinhaltet.
2. zur
Sicherung des noch vorzuschlagenden Verfahrens für die städtebauliche Planung
und Nutzungskonzeption gem. Ziff. 1, Buchst. c) die notwendigen Haushaltsmittel
sicherzustellen.
3. den
Stadtentwicklungsausschuss, den Liegenschaftsausschuss, den Ausschuss Kunst und
Kultur, den Finanzausschuss und den Betriebsausschuss Gebäudewirtschaft über
diesen Beschluss zeitnah zu unterrichten.
Umsetzung: Termin: 22.05.2023 Erledigt: 24.11.2022 Ergebnis: Beschluss hat sich erledigt Aufgabe: Beschlusskontrolle Realisierung: Antrag ist 6 Jahre alt und hat sich durch zwischenzeitliche Beschlüsse der zuständigen Gremien erledigt. |
TOP 7.1 Ö: Mehr Sicherheit – Weniger Angstgefühl in den U-Bahn-Stationen Kalk Post und Kalk Kapelle Antrag des Bezirksvertreters Hooghoughi (FDP) vom 10.10.2016 Vorlage: AN/1641/2016 Beschlusstext:
Beschluss:
Die
Bezirksvertretung Kalk bittet die Verwaltung, mit der KVB AG Gespräche zu
führen mit dem Ziel, Videokameras auf den Verteilerebenen der U-Bahn-Haltestellen
Kalk Post und Kalk Kapelle zu installieren und in Betrieb zu nehmen.
Umsetzung: Termin: 22.05.2023
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.3 Ö: Ein Plan für den Kölner Osten: Wohnungsbau statt Autostau Gemeinsamer Antrag der SPD-Fraktion, der Fraktion DIE LINKE. und des Bezirksvertreters Hooghoughi (FDP) vom 24.11.2016 Vorlage: AN/1983/2016 Beschlusstext:
Stellvertretende
Bezirksbürgermeisterin Topp-Burghardt stellt zunächst die Punkte 1 bis 4 des
Antrages und anschließend die Ziffer 5 mit Streichung der Worte „für dieses
Projekt“ zur Abstimmung:
Beschlüsse:
1. Beschluss:
1.
Die Stadtverwaltung wird beauftragt, analog vergleichbarer
Verfahren wie in Deutz, Parkstadt Süd und Mülheim Süd, kurzfristig mit einer
Machbarkeitsstudie inkl. notwendiger Berechnungen und der Erarbeitung von
Entwürfen zu beginnen, um einen Plan für die zukünftige Entwicklung des Kölner
Ostens - also der Stadtteile Brück, Merheim, Neubrück, Rath/Heumar und der Zwischenflächen
- unter Berücksichtigung des Rückbaus des Autobahnzubringers (Olpener
Straße/Hans-Schulten-Straße) zu erarbeiten.
2.
Dabei
sind sowohl die zukünftige Verkehrsentwicklung und –lenkung (ÖPNV,
motorisierter Individualverkehr, Car- und Bike-Sharing etc.), die wohnortnahe
Schaffung von ausreichend Betreuungs- und Bildungsplätzen, die Nahversorgung,
Sportanlagen, das Freizeit und Kulturangebot, Grünflächen sowie Grün- und
Luftzüge, die Schaffung von mehr bezahlbarem Wohnraum, von Arbeitsplätzen und die
durch die Veränderungen bedingten Auswirkungen auf das Stadtklima
(Klimagutachten) zu berücksichtigen.
3.
Ein möglichst großer Teil der bestehenden und entstehenden
Freiflächen insbesondere zwischen Rather Kirchweg, Eiskaulenweg und Lehmbacher
Weg soll unberührt bleiben und sind bei der Planung auszulassen.
4.
Für dieses Verfahren ist ein geeignetes Verfahren zur frühzeitigen
Bürgerbeteiligung anhand von Workshops sowie aufsuchender und aktivierender Befragung (analog der
Gemeinwesensarbeit) vorzusehen, deren Ergebnisse Eingang in die Entwürfe finden
sollen.
Abstimmungsergebnis:
Mehrheitlich gegen die CDU-Fraktion, die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
und Bezirksvertreter Eierhoff (AfD) zugestimmt.
2. Beschluss:
5.
Die
Stadt Köln bemüht sich um Fördergelder, sowohl beim Land NRW als auch beim Bund
(z.B. „Klimagerechtes Flächenmanagement") und um aktive Beratung durch die
„aktion-fläche“ (www.aktion-flaeche.de wird vom Deutschen Institut für
Urbanistik, Berlin, und dem Institut Raum & Energie, Wedel. Auftraggeber
ist das Umweltbundesamt. Angeboten werden Fachinformationen darüber, wie
Flächensparen vor Ort umgesetzt werden kann. Das Portal ist zugleich ein
Angebot der Kommunikation und Vernetzung für Flächenakteure vor Ort).
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig bei Enthaltung des Bezirksvertreters Eierhoff (AfD) zugestimmt.
Abschließend lässt
stellvertretende Bezirksbürgermeisterin Topp-Burghardt über den so geänderten gesamten
Antrag abstimmen:
Beschluss:
1.
Die Stadtverwaltung wird beauftragt, analog vergleichbarer
Verfahren wie in Deutz, Parkstadt Süd und Mülheim Süd, kurzfristig mit einer
Machbarkeitsstudie inkl. notwendiger Berechnungen und der Erarbeitung von
Entwürfen zu beginnen, um einen Plan für die zukünftige Entwicklung des Kölner
Ostens - also der Stadtteile Brück, Merheim, Neubrück, Rath/Heumar und der Zwischenflächen
- unter Berücksichtigung des Rückbaus des Autobahnzubringers (Olpener
Straße/Hans-Schulten-Straße) zu erarbeiten.
2.
Dabei
sind sowohl die zukünftige Verkehrsentwicklung und –lenkung (ÖPNV,
motorisierter Individualverkehr, Car- und Bike-Sharing etc.), die wohnortnahe
Schaffung von ausreichend Betreuungs- und Bildungsplätzen, die Nahversorgung,
Sportanlagen, das Freizeit und Kulturangebot, Grünflächen sowie Grün- und
Luftzüge, die Schaffung von mehr bezahlbarem Wohnraum, von Arbeitsplätzen und
die durch die Veränderungen bedingten Auswirkungen auf das Stadtklima
(Klimagutachten) zu berücksichtigen.
3.
Ein möglichst großer Teil der bestehenden und entstehenden
Freiflächen insbesondere zwischen Rather Kirchweg, Eiskaulenweg und Lehmbacher
Weg soll unberührt bleiben und sind bei der Planung auszulassen.
4.
Für dieses Verfahren ist ein geeignetes Verfahren zur frühzeitigen
Bürgerbeteiligung anhand von Workshops sowie aufsuchender und aktivierender Befragung (analog der
Gemeinwesensarbeit) vorzusehen, deren Ergebnisse Eingang in die Entwürfe finden
sollen.
5.
Die
Stadt Köln bemüht sich um Fördergelder, sowohl beim Land NRW als auch beim Bund
(z.B. „Klimagerechtes Flächenmanagement") und um aktive Beratung durch die
„aktion-fläche“ (www.aktion-flaeche.de wird vom Deutschen Institut für
Urbanistik, Berlin, und dem Institut Raum & Energie, Wedel. Auftraggeber
ist das Umweltbundesamt. Angeboten werden Fachinformationen darüber, wie Flächensparen
vor Ort umgesetzt werden kann. Das Portal ist zugleich ein Angebot der
Kommunikation und Vernetzung für Flächenakteure vor Ort).
Umsetzung: Termin: 31.05.2023 Erledigt: 07.03.2023 Ergebnis: Beschluss umgesetzt Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.2 Ö: Prioritätenliste für Kunstrasenplätze im Stadtbezirk Kalk Gemeinsamer Antrag der SPD-Fraktion, der CDU-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 19.01.2017 Vorlage: AN/0066/2017 Beschlusstext:
Beschluss:
Die
Bezirksvertretung Kalk beauftragt die Verwaltung,
1.
in Abstimmung mit den Vereinen im Stadtbezirk und dem
Stadtbezirkssportverband 8 auch unter Berücksichtigung der bereits
bekannten/vorliegenden Anträge und Anfragen einen Vorschlag für eine Prioritätenliste
von künftigen Kunstrasenplätzen im Stadtbezirk Kalk zu erstellen und der
Bezirksvertretung Kalk zur Entscheidung vorzulegen.
2.
Die Kriterien sind nachvollziehbar darzulegen und sollen u. a. die
Punkte Mitgliederzahlen der Vereine, Mannschaften, Jugendarbeit, Sanierungsbedarf
der bestehenden Anlagen, Möglichkeiten der Eigenleistungen und mögliche
Auswirkungen auf bestehenden Bestandsschutz (Wegfall, Reduzierung der Nutzungszeiten
u. ä.) beinhalten.
Umsetzung: Termin: 22.05.2023
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.8 Ö: Aufwertung des Spielplatzes an der Engelsstraße in Köln-Kalk Gemeinsamer Antrag der CDU-Fraktion, der Fraktion DIE LINKE. und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 08.03.2017 Vorlage: AN/0398/2017 Beschlusstext:
Beschluss:
Die
Bezirksvertretung Kalk beauftragt die Verwaltung, den Spielplatz an der
Engelstraße im Stadtteil Kalk sowohl aus Sicht der Bespielbarkeit als auch aus
Sicht eines ansprechenden Grünraums neu zu gestalten. Die Aufwertung des Grünraums
bezieht sich hierbei auch auf den Bereich südlich des Spielplatzes bis hin zur
Peter-Stühlen-Straße.
Die
Pläne hierzu sind der Bezirksvertretung vor der Umgestaltung zur Beschlussfassung
vorzulegen.
Umsetzung: Termin: 22.05.2023
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.2 Ö: Attraktivierung des Uta-Renn-Platzes in Köln-Ostheim Gemeinsamer Antrag der SPD-Fraktion, der CDU-Fraktion, der Fraktion DIE LINKE. und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 07.03.2017 Vorlage: AN/0390/2017 Beschlusstext:
Beschluss:
Die
Bezirksvertretung Kalk bittet die Verwaltung
1. festzustellen, wie
viele Parkplätze auf dem Uta-Renn-Platz dauerhaft verfügbar bleiben müssen,
welche Jahresereignisse welche Platzgrößen auf welchen Platzflächen
beanspruchen und diese Ergebnisse an die Technische Hochschule Köln zu
übermitteln.
2. in Kooperation mit
der Technischen Hochschule Köln einen Ideenwettbewerb zur zukünftigen
Gestaltung des Uta-Renn-Platzes zu starten. Hierbei sind unter anderem die
verschiedenen Nutzungen des Platzes im Laufe des Jahres zu berücksichtigen, die
da wären:
a.
Aufenthaltsort
und Ausgleich im Rahmen der Anpassung an den Klimawandel,
b.
Aufstellort
Schützenzelt,
c.
Veranstaltungsort
für Veedelsfeste oder Kirmes,
d.
Parkmöglichkeiten.
3. die Möglichkeit der
Aufstellung teilmobiler Pflanzcontainer (wie sie früher auf der Schildergasse,
der Hohe Straße und vor dem Dom standen) zu prüfen, die bei Bedarf maschinell
versetzbar sind, um größtmögliche Flexibilität zu ermöglichen.
4. die Ergebnisse des
Ideenwettbewerbs der Bezirksvertretung Kalk und der Ostheimer Bevölkerung
vorzustellen und gemeinsam mit der Sozialraumkoordination Ostheim/Neubrück, der
Bürgervereinigung Köln-Ostheim e.V. und
weiteren Akteuren vor Ort aus den eingegangenen Ideen ein Gestaltungskonzept zu
erarbeiten.
5. zu prüfen welche
Fördermöglichkeiten seitens Bund, Land, EU oder anderer Institutionen es zur
Umgestaltung des Platzes gibt und entsprechende Anträge frühzeitig
vorzubereiten.
Umsetzung: Termin: 22.05.2023
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.4 Ö: Ein Bus für Vingst! Gemeinsamer Antrag der SPD-Fraktion, der CDU-Fraktion, der Fraktion DIE LINKE., der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und des Bezirksvertreters Hooghoughi (FDP) vom 06.06.2017 Vorlage: AN/0833/2017 Beschlusstext:
Bezirksbürgermeister
Pagano lässt zunächst über den gemeinsamen Antrag abstimmen:
Beschluss zu TOP 7.4:
Die
Bezirksvertretung Kalk wiederholt ihre Forderung nach der Einführung einer
Buslinie, die die Haltestelle Vingst mit einer barrierefrei erreichbaren
Stadtbahnhaltestelle verbindet, und fordert die Verwaltung auf, diese gemeinsam
mit der KVB zum Fahrplanwechsel im Dezember 2017, befristet bis zur
Fertigstellung der Aufzüge, einzurichten.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig zugestimmt.
Anschließend
stellt er den Beschlussvorschlag der Verwaltung zu TOP 8.2.9 mit der Ergänzung,
dass die Buslinie 150 die Haltestelle Kalk Kapelle anfahren muss, da die
U-Bahn-Haltestelle Kalk Post derzeit noch nicht barrierefrei ist, zur
Abstimmung:
Beschluss zu TOP 8.2.9:
Die Bezirksvertretung Kalk empfiehlt dem Verkehrsausschuss, folgenden ergänzten
Beschluss zu fassen:
Der Verkehrsausschuss
beauftragt die Verwaltung, in Zusammenarbeit mit der KVB AG die ÖPNV-Bedienung
von Mülheim Süd sowie Vingst gemäß dem Konzept der Verwaltung mit der Ergänzung, dass die Buslinie 150
die Haltestelle Kalk Kapelle anfahren muss, da die U-Bahn-Haltestelle Kalk Post
derzeit noch nicht barrierefrei ist, zum Fahrplanwechsel im Dezember 2017
zu optimieren.
Der
Verkehrsausschuss beauftragt die Verwaltung mit der Aufnahme der sich aus
diesem optimierten Buskonzept ergebenden wirtschaftlichen Konsequenzen in die
Betrauungsregelung vom 15.12.2005/24.06.2008. Die Anpassung der
Finanzierungsbausteine und der entsprechenden Parameter erfolgt mit dem Monat
der Inbetriebnahme des neuen Angebots.
Umsetzung: Termin: 31.05.2023 Erledigt: 10.01.2023 Ergebnis: Beschluss hat sich erledigt Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.11 Ö: Sicherung der Gleisanlagen an der Haltestelle Röttgensweg in Köln-Rath/Heumar vor unberechtigtem Betreten Antrag der CDU-Fraktion vom 08.06.2017 Vorlage: AN/0843/2017 Beschlusstext:
Beschluss:
Die Verwaltung wird
gebeten der Bezirksvertretung Kalk für den Fußweg zwischen Röttgensweg und
Mathias Müller Straße einen Vorschlag zur dauerhaften Sicherung zu
unterbreiten.
Umsetzung: Termin: 22.05.2023 Erledigt: 21.03.2023 Ergebnis: Beschluss hat sich erledigt Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.5 Ö: Anregung an den Stadtentwicklungsausschuss zur Neuregelung des Zeitpunktes für den Beginn der Grünausgleichsmaßnahmen in städtebaulichen Verträgen mit Vorhabenträgern Gemeinsamer Antrag der CDU-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 07.06.2017 Vorlage: AN/0834/2017 Beschlusstext:
Beschluss:
Die Bezirksvertretung Kalk bittet den Stadtentwicklungsausschuss, die
Verwaltung zu beauftragen,
1.
bei künftigen städtebaulichen Verträgen oder
anderen Vereinbarungen mit Vorhabenträgern sicherzustellen, dass mit den
festgelegten Ausgleichsmaßnahmen spätestens nach einem Baufortschritt von
50 % begonnen und diese sodann zeitnah abgeschlossen werden müssen, wobei
diese Ausgleichsmaßnahmen möglichst im gleichen Stadtbezirk erfolgen sollen,
2.
die im vorangegangenen Planungsprozess beteiligten
politischen Gremien (Stadtentwicklungsausschuss, Bezirksvertretungen etc.) in
geeigneter Form über die Umsetzung der Maßnahmen, beispielsweise in Form einer
Mitteilung, zu unterrichten.
Umsetzung: Termin: 22.05.2023 Erledigt: 16.01.2023 Ergebnis: Beschluss nicht umsetzbar Aufgabe: Beschlusskontrolle Realisierung: die Zuständigkeit liegt bei Dezernat VI . 69 kann den Beschluss nicht umsetzen. -Nel- |
TOP 7.3 Ö: Oberirdische Öffnung der U-Bahn-Haltestelle Fuldaer Straße in Köln-Höhenberg Antrag der CDU-Fraktion vom 22.08.2017 Vorlage: AN/1110/2017 Beschlusstext:
Bezirksbürgermeister Pagano
stellt den ergänzten Beschlussvorschlag zur Abstimmung:
Beschluss:
Die Verwaltung wird
beauftragt, die bauliche Öffnung der U-Bahn-Haltestelle Fuldaer Straße der
Linie 1 analog zur baugleichen Haltestelle Vingst unabhängig von der
Realisierung des Aufzuges, aber mit Rücksichtnahme auf die zukünftige
Installation eines Aufzuges und unter
Einbeziehung des angrenzenden Kindergartens, zu prüfen.
Umsetzung: Termin: 22.05.2023 Erledigt: 14.12.2022 Ergebnis: Beschluss hat sich erledigt Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.5 Ö: Sicherung der dauerhaften Nutzung des Feldweges von der Unterführung an der Wikingerstraße entlang der ICE-Trasse in Richtung Maarhäuser Weg in Köln-Rath/Heumar Antrag der CDU-Fraktion vom 23.08.2017 Vorlage: AN/1114/2017 Beschlusstext:
Beschluss:
Die Verwaltung wird gebeten, die Nutzbarkeit des Feldweges von der
Unterführung an der Wikingerstraße entlang der ICE-Trasse in Richtung
Maarhäuser Weg in Köln-Rath/Heumar mit einfachen Mitteln (z.B.
Splittanschüttungen) dauerhaft zu sichern.
Umsetzung: Termin: 22.05.2023
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.4 Ö: Aussäen von Wildpflanzen auf Fahrbahnmittelstreifen im Stadtbezirk Kalk Gemeinsamer Antrag der CDU-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 23.08.2017 Vorlage: AN/1111/2017 Beschlusstext:
Beschluss:
Die Verwaltung wird gebeten zu prüfen,
welche Fahrbahnmittelstreifen im Stadtbezirk Kalk dazu geeignet sind, um dort
Wildpflanzen wie z.B. Klatschmohn, Kornblumen und Margeriten auszusäen.
Als Beispiel sind hier die Kalker
Hauptstraße in Höhe der KölnArcaden/Polizeipräsidium, der Vingster Ring
zwischen Ostheimer Straße und Autobahnauffahrt, die Ostheimer Straße in
Ostheim, die Olpener Straße in Merheim und die Frankfurter Straße in Höhenberg
zu nennen.
Umsetzung: Termin: 22.05.2023
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.7 Ö: Immobilien- und Standortgemeinschaft Kalker Hauptstraße in Köln-Kalk Antrag der CDU-Fraktion vom 02.10.2017 Vorlage: AN/1481/2017 Beschlusstext:
Bezirksbürgermeister Pagano
stellt den ergänzten Beschlussvorschlag zur Abstimmung:
Beschluss:
Die Bezirksvertretung
beauftragt die Verwaltung,
1.
unter den
veränderten landesrechtlichen Rahmenbedingungen und mit den Erfahrungen aus der
Umsetzung der Immobilien- und Standortgemeinschaft (ISG) Severinstraße
(Vorlagen-Nr. 2486/2017), die erneute Einleitung eines Satzungsverfahrens zur
Schaffung einer ISG auf der Kalker Hauptstraße in Köln-Kalk zu prüfen und ggf.
vorzubereiten. Hierzu ist auch der Kontakt zu den auf der Kalker Hauptstraße
aktiven Geschäftsleuten und Vereinigungen zu suchen.
2.
mit der
Durchführung eines Fachgesprächs, an dem Vertreter der Bezirksvertretung,
Vertreter der Fachverwaltung sowie Vertreter der Standortgemeinschaft Kalk
teilnehmen sollen, um die Möglichkeiten und Interessen zur Einleitung eines
Satzungsverfahrens zur Schaffung einer ISG Kalker Hauptstraße zu prüfen und
gegebenenfalls vorzubereiten.
Umsetzung: Termin: 22.05.2023 Erledigt: 11.09.2023 Ergebnis: Beschluss umgesetzt Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.8 Ö: Verbesserung der aktuellen Situation an den beiden Schule Kapitelstraße 24-26 in Köln-Kalk Gemeinsamer Dringlichkeitsantrag der SPD-Fraktion, der CDU-Fraktion, der Fraktion DIE LINKE., der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und des Bezirksvertreters Hooghoughi vom 19.10.2017 Vorlage: AN/1528/2017 Beschlusstext:
Beschluss:
1.
Die
Bezirksvertretung Kalk beauftragt die Verwaltung, in enger Abstimmung mit den
Grundschulen in der Kapitelstraße 24-26 in Köln-Kalk eine kurzfristige Lösung
für die vorhandenen Probleme durch die Bauarbeiten und den baulichen Zustand an
den beiden Grundschulen zu finden. Das Ziel muss sein, kurzfristig eine
akzeptable Lösung für die Belange der Schüler und Lehrer zu finden.
2.
In
diesem Zusammenhang wird die Verwaltung gebeten zu prüfen, wo und wie weitere
Außenspielfläche für die Schülerinnen und Schüler der beiden Grundschulen
Kapitelstraße gewonnen werden kann. Es ist zu berücksichtigen, dass es dabei zu
keinen Baumfällungen kommen soll und diese Maßnahme nach Bedarfsende wieder
reversibel gemacht werden kann.
Umsetzung: Termin: 22.05.2023 Erledigt: 04.08.2023 Ergebnis: Beschluss umgesetzt Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.1 Ö: Gewinnung von Außenspielfläche für die KGS Fußfallstraße in Köln-Merheim Antrag der SPD-Fraktion vom 26.09.2017 Vorlage: AN/1445/2017 Beschlusstext:
Bezirksbürgermeister Pagano stellt den mündlich
ergänzten Beschlussvorschlag zur Abstimmung:
Beschluss:
Die
Verwaltung wird gebeten zu prüfen, wo und wie weitere Außenspielfläche für die
Schülerinnen und Schüler der KGS Fußfallstraße gewonnen werden kann. Der
angrenzende Bereich städtischer Grünflächen soll dabei in die Prüfung mit
einbezogen und bei einer positiven Prüfung mit einem Zaun eingefriedet werden.
Umsetzung: Termin: 22.05.2023 Erledigt: 04.08.2023 Ergebnis: Beschluss hat sich erledigt Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.6 Ö: Schutz vor Wildpinklern am Bezirksrathaus Kalk Antrag der CDU-Fraktion vom 05.10.2017 Vorlage: AN/1480/2017 Beschlusstext:
Bezirksbürgermeister Pagano
lässt über den ergänzten Beschlussvorschlag abstimmen:
Beschluss:
Die Bezirksvertretung Kalk bittet die Verwaltung,
in Abstimmung mit der AWB und unter Berücksichtigung möglicher
Architektenrechte zu prüfen, inwieweit die Außenflächen des Bezirksrathauses
Kalk mit einem Schutzlack versehen werden können, welcher diese Flächen für
Wildpinkler unattraktiv macht. Die Erfahrungen anderer Städte wie z. B. Hamburg
sind hierbei zu berücksichtigen. Im Fall eines positiven Prüfergebnisses soll
die Maßnahme zeitnah umgesetzt werden, ggfs. finanziert aus den
Stadtverschönerungsmitteln.
Darüber
hinaus soll geprüft werden, inwieweit auch sog. "Uritrottoirs",
wie sie derzeit als Pilotprojekt in Paris getestet werden, aufgestellt werden
können. Hierbei ist jedoch darauf zu achten, dass das "Uritrottoir"
nicht in den Eingangsbereichen des Bezirksrathauses Kalk an der Kalker
Hauptstraße und des Bürgeramtes Kalk platziert wird.
Umsetzung: Termin: 22.05.2023
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.1 Ö: Installierung eines Wegweisers zum Höhenbergbad an der Haltestelle Fuldaer Straße in Köln-Höhenberg Antrag der SPD-Fraktion vom 09.01.2018 Vorlage: AN/0023/2018 Beschlusstext:
Beschluss:
Die Verwaltung wird beauftragt, an der U-Bahn-Haltestelle Fuldaer Straße
in Köln-Höhenberg oberirdisch einen Wegweiser zum Höhenbergbad zu installieren.
Umsetzung: Termin: 19.02.2024 Erledigt: 03.11.2023 Ergebnis: Beschluss umgesetzt Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.10 Ö: Aufstellung von Schulcontainern auf dem Grundstück der KGS Andreas-Hermes-Straße in Köln-Neubrück Gemeinsamer Dringlichkeitsantrag der SPD-Fraktion, der CDU-Fraktion, der Fraktion DIE LINKE. und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 08.03.2018 Vorlage: AN/0397/2018 Beschlusstext:
Beschluss:
1.
Der Rat und die
zuständigen Fachausschüsse (Schule, Gebäudewirtschaft) werden aufgefordert, die
Verwaltung unverzüglich zu beauftragen, umgehend alle Maßnahmen zu treffen, um
an dem vorgesehenen Containerstandort KGS Andreas-Hermes-Straße in Köln-Neubrück
möglichst noch in 2018 die maximal
mögliche Zahl von Schulcontainern (ggfs. auch mehrstöckig) als
temporäre Maßnahme zur Abwendung des Schulnotstandes aufzustellen.
2.
Die
Bezirksvertretung Kalk ist zeitnah über die Umsetzung und den Fortgang zu unterrichten.
Umsetzung: Termin: 18.03.2024
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.6 Ö: Nachpflanzungen, Baumschutz und Spielplatzerweiterung im Bürgerpark Kalk Antrag der Fraktion Bündnis 90/die Grünen vom 22.02.2018 Vorlage: AN/0269/2018 Beschlusstext:
Beschluss:
Die
Bezirksvertretung Kalk beauftragt die Verwaltung, noch in diesem Frühjahr
- sämtliche Fehlstellen im Bürgerpark Kalk neu zu
bepflanzen,
- die verbleibenden Bäume endlich baumpflegerisch
zu behandeln,
- den Beschluss zur Slackline-Anlage zum Schutz der
Bäume im Bürgerpark endlich umzusetzen (AN/1577/2014; Mitteilung
3814/2014;),
- den Beschluss zur Schaukel ebenfalls umzusetzen (AN/0947/2016).
Umsetzung: Termin: 26.02.2024
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.7 Ö: Sanierung der Forsbacher Straße in Köln-Rath/Heumar Antrag der CDU-Fraktion vom 22.02.2018 Vorlage: AN/0271/2018 Beschlusstext:
Beschluss:
1.
Die Verwaltung wird gebeten, in der Forsbacher Straße in Köln-Rath/Heumar
die schlimmsten Schlaglöcher nach der Frostperiode kurzfristig provisorisch zu
schließen.
2.
Die Verwaltung wird beauftragt, für die Forsbacher Straße eine
dauerhafte Sanierung zu prüfen und der Bezirksvertretung Kalk hierfür zeitnah
einen Vorschlag zu unterbreiten
3. Die
Verwaltung hat bei der Umsetzung der hier genannten Punkte auch die Beschlüsse
aus der Sitzung der Bezirksvertretung Kalk vom 07.09.2017, TOP 7.6, zu
würdigen.
Umsetzung: Termin: 26.02.2024
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.4 Ö: Zeitgemäße Neuordnung des Verkehrs im Brücker Osten in Köln-Brück Antrag der SPD-Fraktion vom 22.02.2018 Vorlage: AN/0264/2018 Beschlusstext:
Bezirksbürgermeister Pagano lässt auf Antrag der
CDU-Fraktion über die einzelnen Punkte bzw. Aspekte getrennt abstimmen:
Beschlüsse:
1.
Die
Bezirksvertretung Kalk beschließt eine zeitgemäße Neuordnung des Verkehrs im
Quartier zwischen den Straßen „Olpener Straße“, „Brücker Mauspfad“, „Am
Wildwechsel“, „Hirschsprung“ und „Königsforststraße“ in Köln-Brück.
Hierzu
sind der Bezirksvertretung Kalk spätestens zur Sitzung am 29.11.2018
Beschlussvorschläge vorzulegen.
Dabei sind folgende Aspekte zu
berücksichtigen:
· Einführung einer
Einbahnstraßenregelung.
Abstimmungsergebnis:
Mehrheitlich
gegen die CDU-Fraktion zugestimmt.
· Abpollerung der
Königsforststraße zur Schaffung einer Sackgasse analog der Lösung „Auf dem
Klausenberg“ in Köln-Brück oder des „Stachelsweg“ in Rath/Heumar.
Abstimmungsergebnis:
Mehrheitlich
gegen die Stimmen der CDU-Fraktion und des Bezirksvertreters Hooghoughi (FDP)
zugestimmt.
·
Einrichtung
eines Kreisverkehrs im Bereich Olpener Straße, Am Wildwechsel und Rinderweg.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig
zugestimmt.
2.
Die
Verwaltung wird beauftragt, bei der Erarbeitung der Beschlussvorschläge eng mit
dem Brücker Arbeitskreis für Verkehr – bestehend aus den Institutionen
„Seniorennetzwerk Brück“, Brücker Bürgergemeinschaft e.V.“ sowie „Für unser
Veedel e.V.“ zusammenzuarbeiten und die Expertise vor Ort und die bereits
vorliegenden Ideen und Pläne für den Stadtteil Brück zu nutzen.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig
zugestimmt.
Abschließend lässt er über
den Gesamtantrag abstimmen:
Beschluss:
1.
Die
Bezirksvertretung Kalk beschließt eine zeitgemäße Neuordnung des Verkehrs im
Quartier zwischen den Straßen „Olpener Straße“, „Brücker Mauspfad“, „Am
Wildwechsel“, „Hirschsprung“ und „Königsforststraße“ in Köln-Brück.
Hierzu
sind der Bezirksvertretung Kalk spätestens zur Sitzung am 29.11.2018
Beschlussvorschläge vorzulegen.
Dabei sind folgende Aspekte zu
berücksichtigen:
· Einführung einer
Einbahnstraßenregelung.
· Abpollerung der
Königsforststraße zur Schaffung einer Sackgasse analog der Lösung „Auf dem
Klausenberg“ in Köln-Brück oder des „Stachelsweg“ in Rath/Heumar.
·
Einrichtung
eines Kreisverkehrs im Bereich Olpener Straße, Am Wildwechsel und Rinderweg.
2.
Die
Verwaltung wird beauftragt, bei der Erarbeitung der Beschlussvorschläge eng mit
dem Brücker Arbeitskreis für Verkehr – bestehend aus den Institutionen
„Seniorennetzwerk Brück“, Brücker Bürgergemeinschaft e.V.“ sowie „Für unser
Veedel e.V.“ zusammenzuarbeiten und die Expertise vor Ort und die bereits
vorliegenden Ideen und Pläne für den Stadtteil Brück zu nutzen.
Umsetzung: Termin: 19.02.2024
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.3 Ö: Schaffung einer Parkebene in Verbindung mit einer Fahrradgarage im Bereich der zukünftigen S-Bahn-Haltestelle Köln-Kalk West Antrag der SPD-Fraktion vom 21.02.2018 Vorlage: AN/0263/2018 Beschlusstext:
Bezirksbürgermeister Pagano lässt zunächst über den
geänderten bzw. ergänzten Antrag getrennt nach Planung einer Parkebene
und Planung einer Fahrradgarage abstimmen:
Beschlüsse:
1. Beschluss:
Die Bezirksvertretung Kalk bittet den Stadtentwicklungsausschuss,
die Verwaltung mit der Planung einer Parkebene in der Größe des zu
erwartenden PKW-Aufkommens im Bereich der zukünftigen S-Bahn-Haltestelle Köln-Kalk
West zu beauftragen.
Abstimmungsergebnis:
Mehrheitlich gegen die Fraktion DIE LINKE. und die
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zugestimmt.
2. Beschluss:
Die Bezirksvertretung Kalk bittet den
Stadtentwicklungsausschuss, die Verwaltung mit der Planung einer Fahrradgarage
mit entsprechender öffentlicher Infrastruktur (u. a. WC) im Bereich der
zukünftigen S-Bahn-Haltestelle Köln-Kalk West zu beauftragen.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig zugestimmt.
Abschließend stellt er den so geänderten
Gesamtantrag zur Abstimmung:
Beschluss:
Die Bezirksvertretung Kalk bittet den
Stadtentwicklungsausschuss, die Verwaltung mit der Planung einer Parkebene in
der Größe des zu erwartenden PKW-Aufkommens und einer Fahrradgarage mit
entsprechender öffentlicher Infrastruktur (u. a. WC) im Bereich der
zukünftigen S-Bahn-Haltestelle Köln-Kalk West zu beauftragen.
Die erarbeiteten Pläne sind sowohl dem
Stadtentwicklungsausschuss als auch der Bezirksvertretung Kalk noch in dieser
Wahlperiode vorzustellen.
Umsetzung: Termin: 22.05.2023
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.1 Ö: Schaffung einer Wegeverbindung von der Flüchtlingsunterkunft zur Bushaltestelle Europaring auf dem Neubrücker Ring in Köln-Neubrück Gemeinsamer Antrag der CDU-Fraktion und des Bezirksvertreters Hooghoughi (FDP) vom 20.02.2018 Vorlage: AN/0259/2018 Beschlusstext:
Beschluss:
1.
Die Verwaltung wird beauftragt, in Höhe des Fußweges, der von der Robert-Schuman-Straße
zur Bushaltestelle Europaring auf dem Neubrücker Ring führt (etwa in Höhe der
Megalight-Werbeanlage) auf der gegenüberliegenden Seite einen Gehweg in dem
Rasenstreifen anzulegen, damit Bewohner und Besucher "trockenen"
Fußes die Unterkunft besuchen bzw. die
Bushaltestelle nutzen können.
2.
Die Verwaltung wird gebeten zu prüfen, ob weitere Maßnahmen zur sicheren
Querung erforderlich sind und diese ggfs. zeitnah umzusetzen.
Umsetzung: Termin: 19.02.2024
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.5 Ö: Fahrradschutzstreifen als Spurwechselhilfe für die nordwestliche Einmündung der Straße des 17. Juni auf die Gummersbacher Straße in Köln-Kalk Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 22.02.2018 Vorlage: AN/0268/2018 Beschlusstext:
Beschluss:
Die Bezirksvertretung Kalk
beauftragt die Verwaltung, an der nordwestlichen Fahrzeugeinmündung der Straße
des 17. Juni auf die Gummersbacher Straße in Köln-Kalk eine deutlich sichtbare
rote Fahrbahnmarkierung aufzubringen.
Umsetzung: Termin: 26.02.2024
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.5 Ö: Aufstellung von Schulcontainern auf dem Grundstück der KGS Andreas-Hermes-Straße in Köln-Neubrück Gemeinsamer Dringlichkeitsantrag der SPD-Fraktion, der CDU-Fraktion, der Fraktion DIE LINKE. und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 02.05.2018 Vorlage: AN/0688/2018 Beschlusstext:
Beschluss:
1.
Die zuständigen
Fachausschüsse (Schule, Gebäudewirtschaft) werden nochmals aufgefordert, die
Verwaltung unverzüglich zu beauftragen, umgehend alle Maßnahmen zu treffen, um
an dem vorgesehenen Containerstandort KGS Andreas-Hermes-Straße im Stadtteil
Neubrück möglichst noch in 2018 die maximal
mögliche Zahl von Schulcontainern (ggfs. auch mehrstöckig) als
temporäre Maßnahme zur Abwendung des Schulnotstandes aufzustellen.
2.
Die Verwaltung
wird aufgefordert, den zuständigen Fachausschüssen hierzu nicht nur eine Mitteilung,
sondern eine Beschlussvorlage vorzulegen.
3.
Die
Bezirksvertretung Kalk ist zeitnah über die Umsetzung und den Fortgang zu unterrichten.
Umsetzung: Termin: 25.03.2024
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.2 Ö: Verkehrsberuhigung in der Waldbröler Straße in Köln-Brück Antrag der CDU-Fraktion vom 17.04.2018 Vorlage: AN/0595/2018 Beschlusstext:
Bezirksbürgermeister
Pagano stellt den durch die Antragstellerin ergänzten Beschlussvorschlag zur
Abstimmung:
Beschluss:
Die
Verwaltung wird gebeten, eine zusätzliche Bodenmarkierung "Tempo-30"
in der Siedlung "In der Handschaft" und insbesondere in den Straßen In
der Handschaft und Waldbröler Straße in Köln-Brück aufzubringen, um zu einer
Beruhigung und Verlangsamung des Verkehrs beizutragen.
Umsetzung: Termin: 11.03.2024
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.4 Ö: Gesamtumgestaltung der Steprathstraße in Köln-Kalk Gemeinsamer Antrag der SPD-Fraktion, der CDU-Fraktion, der Fraktion DIE LINKE. und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 19.04.2018 Vorlage: AN/0603/2018 Beschlusstext:
Bezirksbürgermeister Pagano stellt den mündlich ergänzten Beschlussvorschlag zur
Abstimmung:
Beschluss:
Die Bezirksvertretung Kalk beauftragt die
Verwaltung, mit der Planung und Umsetzung der Gesamtumgestaltung der
Steprathstraße in Köln-Kalk schnellstmöglich zu beginnen (siehe auch die
Vorlagen-Nr. 1291/2017 und 2589/2017).
Ziel der Gesamtumgestaltung ist in erster Linie der
Gewinn von Aufenthaltsqualität auf der Straße selbst und den angrenzenden
Platzflächen, die Beseitigung der derzeitigen baulichen Missstände, aber auch
die weitgehende Freistellung vom fließenden und ruhenden Verkehr. Hierfür sind
geeignete Lösungen, insbesondere was die Anlieferung der Geschäfte betrifft, zu
entwickeln und der Bezirksvertretung zu unterbreiten. Die Einfahrt von Fahrzeugen
über 7,5 Tonnen ist zu unterbinden.
In
diesem Zusammenhang soll auch geprüft werden, ob die Belieferung des in der
Steprathstraße liegenden Discounters entweder über Kalk, Markt oder über die
zum Discounter gehörende Rampe im Breuerpark mit Zufahrt über die Breuerstraße
erfolgen kann.
Wo möglich, sollen auch eine weitere Begrünung
sowie die Schaffung von unkommerziellen Sitzmöglichkeiten erfolgen. Auf dem
Platz am nördlichen Ende der Straße ist eine Toilettenanlage mit
Trinkwasserspender zu errichten. Einzubeziehen
ist auch das ansässige Gastgewerbe. Auf der Steprathstraße soll auch Raum für
Außengastronomie entstehen.
Die Bezirksvertretung und die interessierte
Öffentlichkeit sind in die Planung mit einzubeziehen.
Umsetzung: Termin: 14.09.2023
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.5 Ö: Rückbau des Autobahnzubringers an der Olpener Straße/Hans-Schulten-Straße im Bereich der Kölner Stadtteile Brück, Neubrück und Merheim Antrag der SPD-Fraktion vom 07.06.2018 Vorlage: AN/0918/2018 Beschlusstext:
Beschluss:
Die
Bezirksvertretung Kalk empfiehlt dem Rat, folgenden Beschluss zu fassen:
Der
Rat beauftragt die Verwaltung, zeitnah Kontakt zur NRW-Landesregierung
aufzunehmen und mögliche Details einer Übertragung des Autobahnzubringers an
der Olpener Straße/Hans-Schulten-Straße an die Stadt Köln und einen möglichen
Rückbau zu prüfen.
Dabei
ist auch zu berücksichtigen, inwieweit das Land NRW den Rückbau des
Autobahnzubringers finanzieren kann oder bereits zurückgebaut übergibt.
Der
Bezirksvertretung Kalk ist das Ergebnis der Prüfung mitzuteilen.
Umsetzung: Termin: 25.03.2024
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.4 Ö: Prüfauftrag zur Änderung der Linienführung der Buslinie 157 in Köln-Ostheim in Fahrtrichtung Ostheim hier: Erinnerung an die Abarbeitung/Erledigung des beschlossenen Antrages vom 22.06.2017 (AN/0832/2017) Gemeinsamer Antrag der SPD-Fraktion, der CDU-Fraktion, der Fraktion DIE LINKE. und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 07.06.2018 Vorlage: AN/0913/2018 Beschlusstext:
Beschluss:
Die
Bezirksvertretung Kalk bekräftigt nochmals ihren in der Sitzung vom 22.06.2017,
TOP 7.3 (AN/0832/2017) einstimmig beschlossenen Auftrag an die Verwaltung, in
Rücksprache/Abstimmung mit der KVB zu prüfen,
- ob sich die in der Antragsbegründung beschriebene
Situation eventuell dadurch spürbar verbessern ließe, dass die
Linienführung der Buslinie 157 in Fahrtrichtung Ostheim noch vor der
Haltestelle Servatiusstraße geändert und der Bus von der Rösrather Straße
links in den Hardtgenbuscher Kirchweg einbiegend über die Weinheimer
Straße von hinten in den Busbahnhof geführt würde,
- welche baulichen Maßnahmen hierfür erforderlich
wären, die da wären: Verlegung der Haltestelle „Servatiusstraße“ in den
Hardtgenbuscher Kirchweg bzw. hinter die Bahnlinienquerung, die
Bahnlinienquerung unter Sicherstellung des Ausschlusses von künftigem
Schleichverkehr und die Nutzung der Weinheimer Straße und Durchfahrung des
Sackgassenbereichs zur Bushaltestelle Ostheim,
- ob Kosten und Nutzen der Maßnahme in vernünftiger
Relation stehen und hierdurch auch eine Entlastung der Kreuzung
Frankfurter Straße/Rösrather Straße/Ostheimer Straße erreicht werden
könnte.
Das
Ergebnis der Prüfung ist der Bezirksvertretung Kalk möglichst zur nächsten
Sitzung vorzulegen, wobei bei einem positivem Ergebnis eine Realisierung noch
zum kommenden Fahrplanwechsel angestrebt werden sollte.
Der Beschluss über diesen
Prüfantrag ist dem Verkehrsausschuss zur Kenntnis zu geben.
Umsetzung: Termin: 25.03.2024
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.2 Ö: Anlage eines Zebrastreifens in der Falckensteinstraße in Köln-Kalk Antrag der SPD-Fraktion vom 04.06.2018 Vorlage: AN/0905/2018 Beschlusstext:
Beschluss:
Die
Bezirksvertretung Kalk bittet die Verwaltung, einen Zebrastreifen auf der
Falckensteinstraße vor der Einmündung Remscheider Straße in Köln-Kalk
anzulegen, um eine gefahrlose Überquerung der Falckensteinstraße zum direkt
angrenzenden Spielplatz zu ermöglichen, da die Geschwindigkeitsbegrenzung von
30 km/h oft nicht eingehalten wird.
Umsetzung: Termin: 25.03.2024
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.4 Ö: Prüfung einer weiteren Nutzung der zukünftig nicht mehr für die Flüchtlingsunterbringung benötigten Leichtbauhallen am Hardtgenbuscher Kirchweg in Köln-Ostheim Gemeinsamer Antrag der SPD-Fraktion und der CDU-Fraktion vom 29.08.2018 Vorlage: AN/1169/2018 Beschlusstext:
Beschluss:
1.
Die
Verwaltung wird gebeten zu prüfen, ob die künftig nicht mehr als
Flüchtlingsreserve benötigten Leichtbauhallen am Hardtgenbuscher Kirchweg in
Köln-Ostheim nicht doch als Kita und/oder Bürger- und Jugendtreff genutzt
werden könnten. Hierbei sind ggfs. erforderliche neue baurechtliche
Genehmigungen einzuholen. Hierbei ist auch eine Nutzung nur für eine
Übergangszeit zu prüfen.
2.
Sollte
aus zwingenden schulorganisatorischen Gründen die derzeitige Fläche vollständig
für mögliche neue Schulcontainer benötigt werden, so ist eine Versetzung der
Leichtbauhallen auf andere Standorte insbesondere im Stadtteil Ostheim zu
prüfen. Beispielhaft hierfür ist das Engagement der Verwaltung zu nennen,
welches seinerzeit in Kooperation mit Privaten eine Versetzung des sog.
Pavillons von Kalk-West nach Kalk-Nord und schließlich nach Merheim
ermöglichte.
3.
Vor
einem möglichen Rückbau, also Abriss der Leichtbauhallen ist in jedem Fall der
Bezirksvertretung Kalk umfassend das Ergebnis der Prüfungen möglicher anderer
Nutzungen zur Kenntnis zu geben.
Umsetzung: Termin: 15.06.2023
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.2 Ö: Antrag auf Sanierung des Fußweges zwischen den Straßen „An der Rehfurt“ und „Rösrather Straße“ in Köln Rath/Heumar Antrag der CDU-Fraktion vom 06.06.2018 Vorlage: AN/1166/2018 Beschlusstext:
Beschluss:
Die Verwaltung wird gebeten
1. die
Möglichkeiten zur Sanierung des Fußweges zwischen den Straßen „An der Rehfurt“
und „Rösrather Straße“ in Köln Rath/Heumar zu prüfen und unter Abwägung von
Kosten und Nutzen die effizienteste Sanierung zu beauftragen.
2.
die Wiederherstellung der dauerhaften Verkehrstauglichkeit
des genannten Fußweges kurzfristig sicherzustellen.
Umsetzung: Termin: 25.03.2024 Erledigt: 03.11.2023 Ergebnis: Beschluss umgesetzt Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.3 Ö: Prüfung der dauerhaften Sicherung des Parkverbotes in der Kurve Rösrather Straße nach Einmündung Rather Schulstraße (Fahrtrichtung stadtauswärts) in Köln Rath/Heumar Antrag der CDU-Fraktion vom 29.08.2018 Vorlage: AN/1167/2018 Beschlusstext:
Beschluss:
1. Die
Verwaltung wird gebeten zu prüfen, durch welche einfachen Maßnahmen das
Parkverbot in der Kurve Rösrather Straße nach Einmündung Rather Schulstraße
(Fahrtrichtung stadtauswärts) in Köln Rath/Heumar durchgesetzt und wie eine
barrierefreie Nutzung des Bürgersteigs sichergestellt werden kann.
2.
Das Ergebnis der Prüfung ist der
Bezirksvertretung Kalk verbunden mit einer Beschlussempfehlung, vorzulegen
Umsetzung: Termin: 03.04.2024
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.4 Ö: Fahrradnadeln an der Olpener Straße in Köln-Höhenberg Antrag der SPD-Fraktion vom 15.11.2018 Vorlage: AN/1632/2018 Beschlusstext:
Bezirksbürgermeister Pagano stellt den ergänzten
Beschlussvorschlag zur Abstimmung:
Beschluss:
Die
Bezirksvertretung Kalk beauftragt die Verwaltung, an der Nordseite der Olpener
Straße zwischen Bochumer Straße und Fuldaer Straße Fahrradnadeln aufzustellen.
Dabei ist darauf zu achten, dass die Fahrradnadeln nicht auf dem Gehweg
eingebaut werden.
Umsetzung: Termin: 05.03.2024
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.4 Ö: Instandsetzung und Beleuchtung des Fußwegs zwischen Hans-Schulten-Straße und Astrid-Lindgren-Allee in Köln-Brück Antrag der CDU-Fraktion vom 22.01.2019 Vorlage: AN/0117/2019 Beschlusstext:
Beschluss:
Die Verwaltung wird gebeten, zu prüfen, ob auf dem Fußweg zwischen
Hans-Schulten-Straße und Astrid-Lindgren-Allee in Köln- Brück Laternen aufgestellt werden können und eine
neue, dem Wurzelwerk standhaltende Asphaltdecke aufgebracht werden kann.
Umsetzung: Termin: 25.03.2024
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.5 Ö: Erhöhung des Parkplatzangebotes auf dem Parkplatz Frankfurter Straße/Höhenberger Ring in Köln-Höhenberg Antrag der CDU-Fraktion vom 22.01.2019 Vorlage: AN/0118/2019 Beschlusstext:
Beschluss:
Die Verwaltung wird beauftragt zu prüfen, inwieweit auf der
Parkplatzfläche Frankfurter Straße/Höhenberger Ring und im näheren Wohnumfeld
ein Parkdruck besteht. Bei dieser Prüfung ist insbesondere zu betrachten, ob
Pendler in diesem Bereich parken, um dann die Stadtbahnlinie 1 zu nutzen.
Sofern das Ergebnis positiv sein sollte, wird die Verwaltung
gebeten, zu prüfen, ob auf der Parkplatzfläche Frankfurter Straße/Höhenberger
Ring in Köln-Höhenberg durch Parkpaletten die Menge der Parkplätze erhöht werden
kann, damit der Platz von mehr Pendlern genutzt werden kann.
Das Ergebnis der Prüfungen ist der Bezirksvertretung Kalk
vorzulegen.
Umsetzung: Termin: 25.03.2024
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.6 Ö: Rückabwicklung der geänderten Beschilderung auf der Porzer Straße in Köln-Rath/Heumar Antrag der CDU-Fraktion vom 23.01.2019 Vorlage: AN/0119/2019 Beschlusstext:
Beschluss:
1.
Die Verwaltung
wird beauftragt, der Bezirksvertretung Kalk mitzuteilen, warum auf der Porzer
Straße in Köln-Rath/Heumar neue Schilder aufgestellt wurden und das
Verkehrszeichen 260 StVO dabei gegen das Verkehrszeichen 253 StVO ausgetauscht
wurde.
2.
Die Verwaltung
wird beauftragt, sofern nicht ein triftiger Grund Ursache für die Änderung der
Beschilderung gewesen ist, den ursprünglichen Zustand kurzfristig wieder
herzustellen.
3.
Die Verwaltung
wird ferner gebeten zu prüfen, ob zur
Reduktion des ungewünschten Durchgangsverkehrs auf der Porzer Straße der
Zusatz „Anlieger frei“ nicht in „Anwohner frei“ und „Anlieferung frei“ geändert
werden kann.
Umsetzung: Termin: 25.03.2024
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.7 Ö: Mobiles Drogenhilfeangebot im Stadtbezirk Kalk Antrag der SPD-Fraktion vom 09.01.2020 Vorlage: AN/0013/2020 Beschlusstext:
Beschluss:
Die
Verwaltung wird beauftragt, analog zum Beschluss des Rates der Stadt Köln
(3548/2019) ein mobiles Drogenhilfeangebot im Stadtteil Kalk umzusetzen.
Umsetzung: Termin: 25.01.2024 Erledigt: 01.08.2023 Ergebnis: Beschluss hat sich erledigt Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.3 Ö: Aufbringen eines Piktogramms „Tempo 30“ auf der Erlöserkirchstraße in Köln-Rath/Heumar Antrag der SPD-Fraktion vom 07.01.2020 Vorlage: AN/0002/2020 Beschlusstext:
Beschluss:
Die
Bezirksvertretung Kalk beauftragt die Verwaltung, in der Erlöserkirchstraße
unmittelbar an der Einmündung Rather Mauspfad in Köln-Rath/Heumar ein
Piktogramm mit dem Hinweis auf das Tempolimit von 30 km/h auf dem Asphalt
aufzubringen.
Umsetzung: Termin: 25.01.2024
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.10 Ö: Verbesserung des Verkehrsflusses am Knotenpunkt Kreuzung Frankfurter Straße/KVB-Stadtbahnlinie/Rösrather Straße/Ostheimer Straße in Köln-Ostheim Gemeinsamer Antrag der SPD-Fraktion und der CDU-Fraktion vom 09.01.2020 Vorlage: AN/0016/2020 Beschlusstext:
Beschluss:
1.
Die Verwaltung
wird erneut aufgefordert, an dem Knotenpunkt Kreuzung Frankfurter
Straße/KVB-Stadtbahnlinie/Rösrather Straße/Ostheimer Straße in Köln-Ostheim
kurzfristig zumindest die Möglichkeiten einer Verbesserung der Signaltechnik
(u.a. Anschluss an den Verkehrsrechner) und auch die Optimierung der Schaltung
zu prüfen, um die Leistungsfähigkeit dieses neuralgischen Punktes deutlich zu
erhöhen.
2.
Das Ergebnis der
Prüfung ist der Bezirksvertretung Kalk zeitnah, wenn nötig verbunden mit einer
Beschlussvorlage, vorzulegen.
3.
Die
Bezirksvertretung Kalk erwartet zu den weiteren Punkten des Ursprungsantrags
zumindest die Vorlage eines Zwischenergebnisses noch in dieser Wahlperiode.
Umsetzung: Termin: 25.01.2024
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.8 Ö: Resolution gegen die Schließung der Sparkassen-Filialen in den Stadtteilen Ostheim und Brück Gemeinsamer Antrag der SPD-Fraktion, der CDU-Fraktion, der Fraktion DIE LINKE., der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und des Bezirksvertreters Hooghoughi vom 09.01.2020 Vorlage: AN/0014/2020 Beschlusstext:
Beschluss:
Die Bezirksvertretung Kalk stellt sich entschieden gegen die von der Sparkasse Köln/Bonn
angekündigte Schließung der Sparkassen-Filialen in den beiden Stadtteilen Brück und Ostheim und fordert die
Geschäftsführung der Sparkasse Köln/Bonn auf, diese
Entscheidung zu revidieren.
Die Entscheidung, in
einem Probebetrieb die Filiale Neubrück in einen sogenannten „neuen Filialtyp“
mit Videoberatung umzuwandeln, ist zurückzunehmen.
Umsetzung: Termin: 25.01.2024 Erledigt: 27.07.2023 Ergebnis: Beschluss nicht umsetzbar Aufgabe: Beschlusskontrolle Realisierung: II/2 ist für die Umsetzung des Beschlusses nicht zuständig |
TOP 7.7 Ö: Parken an der Einmündung Frankfurter Straße/Merheimer Heideweg in Köln-Höhenberg Antrag der CDU-Fraktion vom 26.02.2020 Vorlage: AN/0274/2020 Beschlusstext:
Beschluss:
Die
Bezirksvertretung Kalk beschließt, dass an der Einfahrt des Merheimer
Heideweges in Köln-Höhenberg von der Frankfurter Straße aus am Rand des
Bürgersteiges wieder mehrere Pfosten aufgestellt werden, um das Parken
unmittelbar hinter der Einmündung zu verhindern. Außerdem soll der Standort des
Haltverbotsschildes überprüft werden.
Umsetzung: Termin: 25.01.2024
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.3 Ö: Sicherung eines Grundstücks auf dem Gelände der städtischen Kliniken im Stadtteil Merheim für den Bau der dringend benötigten Grundschule Antrag der CDU-Fraktion vom 26.02.2020 Vorlage: AN/0269/2020 Beschlusstext:
Beschluss:
1.
Die
Bezirksvertretung Kalk fordert den Rat und seine Ausschüsse, insbesondere den
Gesundheits- und Finanzausschuss sowie die Verwaltung auf, in den Gesprächen
u. a. mit den städtischen Kliniken und bei der Entwicklung des Models
einer Zusammenarbeit mit der Uniklinik Köln sicherzustellen, dass auf dem
Gelände der städtischen Kliniken in Köln-Merheim eine Nutzung für die dringend
benötigte weitere Grundschule berücksichtigt wird.
2.
Der
Bezirksvertretung Kalk ist zeitnah der aktuelle Sachstand bezüglich des
avisierten Schulgrundstücks darzulegen.
Umsetzung: Termin: 25.01.2024 Erledigt: 27.07.2023 Ergebnis: Beschluss nicht umsetzbar Aufgabe: Beschlusskontrolle Realisierung: II/2 ist für die Umsetzung des Beschlusses nicht zuständig |
TOP 7.6 Ö: Kalk Post ist kein Parkplatz! Erneuerung der Abpollerung an der Robertstraße im Stadtteil Kalk Antrag der SPD-Fraktion vom 27.02.2020 Vorlage: AN/0273/2020 Beschlusstext:
Beschluss:
Die
Verwaltung wird beauftragt, eine Absperrung des Platzes vor der Kalker Post im
Stadtteil Kalk zwischen Kalker Hauptstraße/Johann-Mayer-Straße/Robertstraße/Trimbornstraße
kurzfristig vorzunehmen, die das unbefugte Befahren von Fahrzeugen außerhalb
der Marktzeiten wirksam unterbindet.
Ausdrücklich
soll die Verwaltung prüfen, ob langfristig versenkbare Poller an den Zufahrten
von der Johann-Mayer-Straße/Robertstraße und/oder Trimbornstraße installiert
werden können. Während der Marktzeiten sollen die Händler den Platz befahren
können; außerhalb dieser Zeiten soll ein unbefugtes Befahren und Parken
unterbunden und vom Ordnungsamt konsequent verfolgt werden.
Umsetzung: Termin: 25.01.2024
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.5 Ö: Sicherung des Neubrücker Marktplatzes und des Ludwig-Quidde-Platzes in Köln-Neubrück vor unbefugten Befahren Antrag der SPD-Fraktion vom 27.02.2020 Vorlage: AN/0272/2020 Beschlusstext:
Bezirksbürgermeisterin
Greven-Thürmer stellt den in der Sitzung geänderten Beschlussvorschlag zur
Abstimmung:
Beschluss:
Die Bezirksvertretung Kalk beauftragt die
Verwaltung, den Neubrücker Marktplatz An St. Adelheid, den Ludwig-Quidde-Platz
und die Fußgängerzonen Thomas-Dehler-Weg und Weismantelweg in Köln-Neubrück nachhaltig
vor unbefugtem Befahren zu schützen.
Zu
diesem Zweck soll die Verwaltung einen gemeinsamen Ortstermin mit der
Bezirksvertretung und der Fachverwaltung organisieren, um vor Ort zu überlegen,
ob außer den gängigen Poller-Varianten auch die Installation von Schranken oder
versenkbaren Pollern an den Zugangsbereichen zum Straßburger Platz, Ludwig
Quidde Platz und den genannten Fußgängerzonen möglich sind.
Umsetzung: Termin: 25.01.2024 Erledigt: 03.11.2023 Ergebnis: Beschluss umgesetzt Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.5 Ö: Strom für die Veedel im Stadtbezirk Kalk Antrag der SPD-Fraktion vom 14.05.2020 Vorlage: AN/0616/2020 Beschlusstext:
Bezirksbürgermeisterin
Greven-Thürmer stellt den gemeinsamen Ersetzungs-/Änderungsantrag der
SPD-Fraktion und der CDU-Fraktion zur Abstimmung:
Beschluss:
1.
Die
Bezirksvertretung Kalk beauftragt die Verwaltung, in den Veedeln im Stadtbezirk
Kalk jeweils 1 bis 2 geeignete Standorte für die Errichtung bzw. Einrichtung
von Stromkästen/Stromzapfstellen auf zentralen Plätzen zu benennen und der
Bezirksvertretung Kalk mit einer Schätzung der Umsetzungskosten zu einer
Grundsatz-Beschlussvorlage vorzulegen. Hierbei ist insbesondere darauf zu
achten, dass die Nutzbarkeit des Platzes durch den neuen Stromkasten nicht
eingeschränkt wird.
2.
Die
Verwaltung macht einen Finanzierungsvorschlag, wie die Errichtung und der
Betrieb der Stromkästen/Stromzapfstellen in den nächsten Jahren sukzessive
erfolgen kann. Dabei soll auch geprüft werden, ob Veranstaltungen von
gemeinnützigen Trägern, die nicht kommerziell sind, den Strom kostenfrei nutzen
können.
3.
Die
Verwaltung prüft, ob die neuen Standorte mit Solarpanels ausgestattet werden
können, um zumindest einen Teil des Stroms so klimaunschädlich wie möglich
erzeugen zu können.
4.
Sollte
eine Finanzierung der laufenden Stromkosten nicht darstellbar sein oder aus
Steuerungsimpulsen nicht gewünscht sein, so sind kosteneffiziente
Abrechnungsmodelle zu erarbeiten und der Bezirksvertretung zum Beschluss
vorzulegen.
Umsetzung: Termin: 02.02.2024
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.6 Ö: Anregung der Bezirksvertretung Kalk für die Ratssitzung am 18.06.2020 Bestand der Bürgerzentren und -häuser sowie der Bürgerbegegnungsstätten in den Bezirken, insbesondere dauerhafte Sicherung der Nachbarschaftsarbeit Kalk Nord in den Räumlichkeiten Remscheider Straße 32 in Köln-Kalk (Nachbarschaftstreff) Gemeinsamer Dringlichkeitsantrag der SPD-Fraktion, der CDU-Fraktion, der Fraktion DIE LINKE. und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 27.05.2020 Vorlage: AN/0686/2020 Beschlusstext:
Beschluss:
Die
Bezirksvertretung Kalk empfiehlt dem Rat folgende Beschlüsse zu fassen:
1.
Der Rat beschließt, sowohl die Fehlbeträge durch Einnahmeverluste der
Bürgerzentren und -häuser auszugleichen als auch die Finanzierung von
Bürgerbegegnungsstätten in Köln trotz coronabedingter finanzieller Schieflage
sicherzustellen. Eine Entnahme von Geldern aus dem Etat für die
Bürgerbegegnungsstätten zu Konsolidierungszwecken der Bürgerhäuser und -zentren
ist auf am Ende des jeweiligen Haushaltsjahres nicht abgerufene Mittel zu
beschränken.
2.
Der Rat beschließt insbesondere die Förderung der etablierten
Bürgerbegegnungsstätte in den bestehenden Räumlichkeiten des
„Nachbarschaftstreffs“ in der Remscheider Straße in Köln-Kalk in Trägerschaft
des Pavillon e.V. ab Januar 2021 in Anlehnung an den Beschluss der BV Kalk vom
12.09.2019 (AN/1219/2019).
Die bestehende Kooperation zum Runden Tisch Quartiersentwicklung Kalk Nord,
insbesondere dem Interkulturellen Dienst der Stadt Köln, soll nahtlos mit
Auslaufen der ESF Förderung zum Ende des Jahres 2020 ab Januar 2021
weitergeführt und dauerhaft städtisch gefördert werden, sodass die Förderung
auch in den folgenden Haushaltsplänen ab 2022 zu berücksichtigen ist.
Entsprechende Mittel für die erforderlichen Personalkosten in Höhe von ca.
26.450,00 € sind über den Etat für die Bürgerbegegnungsstätten zur Verfügung zu
stellen.
Umsetzung: Termin: 02.02.2024
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.2 Ö: Toilette für Kinder in der Stadtteilbibliothek Kalk Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 06.04.2020 Vorlage: AN/0590/2020 Beschlusstext:
Beschluss:
Die
Bezirksvertretung Kalk bittet die Verwaltung zu prüfen, ob in der Stadtteilbibliothek
Kalk eine Toilette für Kinder realisiert werden kann.
Sollte
das nicht möglich sein, soll geprüft werden, ob die Anschaffung eines Trittes
aus Holz und eine Kindertoilettenvorrichtung möglich ist.
Umsetzung: Termin: 25.01.2024 Erledigt: 25.08.2023 Ergebnis: Beschluss umgesetzt Aufgabe: Beschlusskontrolle Realisierung: Die Größe der Toilettenanlage lässt es nicht zu, eine Toilette nur für Kinder zu realisieren. Es wurde einToilettenaufsatz für Kinder sowie ein Tritt aus Holz beschafft. |
TOP 7.4 Ö: Wasserspielplatz im Breuerpark in Köln-Kalk Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 14.05.2020 Vorlage: AN/0615/2020 Beschlusstext:
Bezirksbürgermeisterin
Greven-Thürmer stellt den in der Sitzung ergänzten Ersetzungsantrag der
SPD-Fraktion zur Abstimmung:
Beschluss:
Die
Bezirksvertretung Kalk bittet die Verwaltung zu prüfen,
- ob ein Spielplatz aus der
Prioritätenliste gemäß der Spielplatzbedarfsplanung 2018 (Vorlage
3240/2018) als Wasserspielplatz geplant und umgesetzt werden kann,
- mit welchen kurzfristigen, kleineren
Maßnahmen der Park mit Spielanlage im Hinterhof zwischen der Kalker
Hauptstraße, Steprathstraße und Breuerstraße in Köln-Kalk unter
Einbeziehung des runden Tisches für Quartiersentwicklung Kalk Nord
(Sozialraumkoordination Humboldt-Gremberg/Kalk), ggf. auch mit
Stadtverschönerungsmitteln finanziert, aufgewertet werden kann.
Umsetzung: Termin: 25.01.2024
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.10 Ö: Ordnungsmaßnahmen im Bereich der Grevenstraße in Köln-Ostheim Antrag der CDU-Fraktion vom 14.01.2021 Vorlage: AN/0106/2021 Beschlusstext:
Beschluss:
Die Verwaltung wird beauftragt,
Falschparker-Kontrollen im Bereich Grevenstraße/Buchheimer Weg in Köln-Ostheim
häufiger durchzuführen; insbesondere sollen Verstöße gegen das Freihalten von
Fußwegen und (Feuerwehr)-Zufahrten geahndet werden.
Umsetzung: Termin: 09.11.2022
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP Ö: Hecken und Säume - mit einer guten Abstimmung Gemeinsamer Änderungs- bzw. Ersetzungsantrag der SPD-Fraktion, der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und der Fraktion DIE LINKE. vom 03.03.2021 Vorlage: AN/0449/2021 Beschlusstext:
Bezirksbürgermeisterin
Greven-Thürmer stellt den gemeinsamen Änderungsantrag zur Abstimmung:
Beschluss:
Die Bezirksvertretung Kalk
begrüßt die Mitteilung unter der Vorlagen-Nr. 3578/2020 und beschließt,
·
dass zusätzliche
Anlagen von Hecken und Säumen, wie die in der verlinkten Übersichtskarte
vorgeschlagenen (z.B. Fred-Sauer-Platz, Breuerpark, Pflanzstelle) erst nach
Beratungen der Bezirksvertreter*innen und mit den Akteuren vor Ort erfolgen;
- dass die aufgeführten Pflanzungen keine für den Menschen giftigen
Pflanzen beinhalten. Dies gilt im besonderen Maße für Pflanzungen an
Kinderspielplätzen und in der Nähe von essbaren Pflanzen.
Die Verwaltung wird gebeten
in Absprache mit dem örtlichen Bürgerverein zu prüfen, ob die Hecken/Säume in
der Robert-Schuman-Straße und Käthe-Schlechter-Straße in Köln-Neubrück, (siehe
Beschluss aus der Sitzung der Bezirksvertretung Kalk vom 03.12.2020, TOP 7.5,
Ziffer 1 -AN/1270/2020-) in das Programm „Hecken und Säume“ aufgenommen werden
können.
Umsetzung: Termin: 09.11.2022
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.18 Ö: Neupflanzungen und Schaffung einer artenreichen Wiese im Kalker Stadtgarten an der Kalker Hauptstraße in Köln-Kalk Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 18.02.2021 Vorlage: AN/0298/2021 Beschlusstext:
Bezirksbürgermeisterin
Greven-Thürmer stellt den auf Vorschlag der Verwaltung geänderten
Beschlussvorschlag zur Abstimmung:
Beschluss:
Die
Verwaltung wird beauftragt, schnellstmöglich eine Bienenweide oder artenreiche
Wiese im Kalker Stadtgarten in Köln-Kalk auf der linken Seite hinter dem
historischen Eingangstor zum Stadtgarten anzulegen und zu prüfen, ob die
Zierapfelbäume gegen Obstbäume mit alten Sorten (Haselnuss, Birne, Apfel) ausgetauscht
werden können.
Umsetzung: Termin: 09.11.2022
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.21 Ö: Durchwegung Vorsterstraße in Köln-Kalk erhalten - Verkaufsmoratorium! Gemeinsamer Dringlichkeitsantrag der SPD-Fraktion, der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, der CDU-Fraktion und der Fraktion DIE LINKE. vom 01.03.2021 Vorlage: AN/0413/2021 Beschlusstext:
Beschluss:
Die
Bezirksvertretung Kalk beschließt, dass die Verwaltung die Grundstücke der Gemarkungen
648 und 649 in Köln-Kalk, die in der Durchwegung parallel zur Vietorstraße
zwischen Kalker Hauptstraße und Vorster Straße liegen, nicht verkaufen darf und
der sich anschließende Bereich vorerst nicht
dem Schulgrundstück Vietorstraße zugeschlagen wird, bevor mit Vertretern und
Vertreterinnen des Liegenschaftsamtes, des Grünflächenamtes und den Mitgliedern
der Bezirksvertretung Kalk ein Ortstermin erfolgt
ist.
Umsetzung: Termin: 09.11.2022
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.12 Ö: Verbessertes Erscheinungsbild für die Stadtbahnhaltestelle Höhenberg/Frankfurter Straße in Köln-Höhenberg Gemeinsamer Antrag der SPD-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 14.01.2021 Vorlage: AN/0111/2021 Beschlusstext:
Beschluss:
Die
Verwaltung wird beauftragt, zusammen mit der KVB AG das Erscheinungsbild der
Stadtbahnhaltestelle Höhenberg /Frankfurter Straße in Köln-Höhenberg durch ein
abgestimmtes Vorgehen nachhaltig zu verbessern und die Vorschläge der
Bezirksvertretung Kalk im zweiten Quartal vorzulegen.
Umsetzung: Termin: 09.11.2022
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.19 Ö: Berücksichtigung des Konzeptes der Entsiegelung von Flächen beim Grundschulneubau in der Thessaloniki-Allee in Köln-Kalk Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 18.02.2021 Vorlage: AN/0299/2021 Beschlusstext:
Beschluss:
Die Verwaltung wird gebeten, bei
der Schulhofgestaltung und bei den Lehrer*innenparkplätzen im Zuge des Neubaus
der Grundschule an der Thessaloniki-Allee in Köln-Kalk auf eine
klimaorientierte, nachhaltige, hitzefreundliche und entsiegelte Flächenplanung
und auf die Einrichtung von genügend Fahrradabstellanlagen auf dem
Lehrer*innenparkplätzen und für die Schüler*innen zu achten.
Umsetzung: Termin: 09.11.2022
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.5 Ö: Obstbäume für den Stadtteil Rath/Heumar Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 13.01.2021 Vorlage: AN/0089/2021 Beschlusstext:
Beschluss:
Die
Bezirksvertretung Köln-Kalk bittet die Verwaltung, im Stadtteil Rath/Heumar sowohl
auf dem Spielplatz Nr. 8080101 an der Walhallstraße/Bragistraße als auch auf
der Grünfläche zwischen der geteilten Ostarastraße so viele Obstbäume wie
möglich zu pflanzen und zu prüfen, ob auf dem Spielplatz oder der Grünfläche
weitere Bänke sinnvoll sind.
Umsetzung: Termin: 09.11.2022 Erledigt: 09.11.2023 Ergebnis: Beschluss nicht umsetzbar Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.10 Ö: Baumpflanzung/Kübelpflanzung in der Wiersbergstraße in Köln-Kalk Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 07.04.2021 Vorlage: AN/0664/2021 Beschlusstext:
Beschluss:
Die Bezirksvertretung Kalk
bittet die Verwaltung zu prüfen, ob Baumpflanzungen zwischen den Parkbuchten in
der Wiersbergstraße in Köln-Kalk möglich sind. Alternativ ist zu prüfen, ob
Kübelpflanzungen an dieser Stelle zu realisieren sind.
Umsetzung: Termin: 06.11.2022 Erledigt: 18.07.2023 Ergebnis: Beschluss hat sich erledigt Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.5 Ö: Erweiterung der Tempo-30 Beschilderung in der Forststraße in Köln-Rath/Heumar Antrag der SPD-Fraktion vom 06.04.2021 Vorlage: AN/0652/2021 Beschlusstext:
Beschluss:
Die
Verwaltung wird beauftragt, die bestehende Tempo-30 Regelung auf der
Forststraße in Köln-Rath/Heumar ab der Einmündung Röttgensweg in östlicher
Richtung bis zum Heumarer Mauspfad auszuweiten.
Umsetzung: Termin: 01.09.2023 Erledigt: 04.04.2023 Ergebnis: Beschluss nicht umsetzbar Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.7 Ö: Höhere Kontrolldichte durch das Amt für öffentliche Ordnung in Köln-Brück bezüglich Lärmbelästigung und Falschparker Antrag der CDU-Fraktion vom 07.04.2021 Vorlage: AN/0659/2021 Beschlusstext:
Bezirksbürgermeisterin
Greven-Thürmer lässt auf Antrag der Fraktion DIE LINKE. über die beiden Punkte
aus dem Antragstext getrennt abstimmen:
Beschluss:
Die
Bezirksvertretung Kalk bittet die Verwaltung bzw. das Amt für öffentliche
Ordnung, in Köln-Brück im Bereich des Marktplatzes und des Spielplatzes in der
Flehbachaue wegen Lärmbelästigung insbesondere in den späten Abendstunden
regelmäßig und häufig zu kontrollieren.
Abstimmungsergebnis:
Mehrheitlich gegen die
Fraktion DIE LINKE., die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und die
Bezirksvertreterin Dickas (Die PARTEI) zugestimmt.
Beschluss:
Die
Bezirksvertretung Kalk bittet die Verwaltung bzw. das Amt für öffentliche
Ordnung, in Köln-Brück im Bereich des Marktplatzes und des Spielplatzes in der
Flehbachaue im Bereich des Wohnquartiers Am Klausenberg wegen Falschparkern auf
Gehwegen regelmäßig und häufig entsprechend zu kontrollieren.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig zugestimmt.
Abschließend stellt sie den
gesamten Antrag zur Abstimmung:
Beschluss:
Die
Bezirksvertretung Kalk bittet die Verwaltung bzw. das Amt für öffentliche Ordnung,
in Köln-Brück im Bereich des Marktplatzes und des Spielplatzes in der
Flehbachaue wegen Lärmbelästigung insbesondere in den späten Abendstunden und
im Bereich des Wohnquartiers Am Klausenberg wegen Falschparkern auf Gehwegen
regelmäßig und häufig entsprechend zu kontrollieren.
Umsetzung: Termin: 06.11.2022
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.6 Ö: Tempo 50 auf dem Heumarer Mauspfad im Bereich der Einmündung der Forststraße in Köln-Rath/Heumar Antrag der SPD-Fraktion vom 06.04.2021 Vorlage: AN/0653/2021 Beschlusstext:
Beschluss:
Die Verwaltung wird
beauftragt, auf dem Heumarer Mauspfad (Hauptfahrbahn) im Bereich der Einmündung
der Forststraße in Köln-Rath/Heumar zwischen der Ortstafel Rath/Heumar im
Norden und der Eisenbahnbrücke im Süden Tempo 50 festzulegen.
Umsetzung: Termin: 01.09.2023 Erledigt: 16.03.2023 Ergebnis: Beschluss nicht umsetzbar Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.18 Ö: „Bienenweide in der Merheimer Heide“ Antrag der CDU-Fraktion vom 08.04.2021 Vorlage: AN/0678/2021 Umsetzung: Termin: 10.05.2024
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.2 Ö: Berücksichtigung personeller und finanzieller Posten im Haushalt für die Abenteuerhallen Kalk Antrag der SPD-Fraktion vom 06.04.2021 Vorlage: AN/0647/2021 Umsetzung: Termin: 14.04.2023 Erledigt: 14.10.2022 Ergebnis: Beschluss hat sich erledigt Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.12 Ö: Ottmar-Pohl-Platz in Köln-Kalk attraktiver gestalten - mit entsiegelten Flächen neue Räume schaffen Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 07.04.2021 Vorlage: AN/0670/2021 Umsetzung: Termin: 13.11.2022
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP Ö: "Bienenweide in der Merheimer Heide" (AN/0678/2021) Änderungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 20.04.2021 Vorlage: AN/0875/2021 Beschlusstext:
Bezirksbürgermeisterin Greven-Thürmer lässt über den in der
Sitzung neu formulierten Änderungsantrag abstimmen:
Beschluss:
Die Verwaltung wird beauftragt zu prüfen, an welcher Stelle
in der Merheimer Heide eine artenreiche Insektenwiese angelegt werden kann.
Umsetzung: Termin: 06.11.2022 Erledigt: 01.12.2023 Ergebnis: Beschluss hat sich erledigt Aufgabe: Beschlusskontrolle Realisierung: Beschlussscontrolling erfolgt im Ursprungsantrag AN/0678/2021 |
TOP 7.9 Ö: Fehlende Abfallbehälter am Bahndamm in der Germaniastraße in Köln-Höhenberg Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 07.04.2021 Vorlage: AN/0663/2021 Beschlusstext:
Beschluss:
Die Bezirksvertretung Kalk
bittet die Verwaltung, eine ausreichende Anzahl Abfallbehälter in der
Germaniastraße bis zur Olpener Straße in Köln-Höhenberg, insbesondere entlang
des Bahndamms, aufzustellen.
Umsetzung: Termin: 06.11.2022
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.4 Ö: Anbringung weiterer Müllbehälter an der Frankfurter Straße in Köln-Höhenberg Antrag der SPD-Fraktion vom 06.04.2021 Vorlage: AN/0651/2021 Beschlusstext:
Beschluss:
Die
Verwaltung wird beauftragt, bei der Umgestaltung des westlichen Geh-und
Radweges auf der Frankfurter Straße in Köln Höhenberg zwischen Gothaer Platz
und Höhenberger Straße in Köln-Höhenberg weitere und neue Müllbehälter mit
Aschenbecher und Hundekottüten aufzustellen.
Umsetzung: Termin: 06.11.2022
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.12 Ö: Baum-Kübelpflanzung in folgenden Nebenstraßen, wie zum Beispiel in der Eythstraße, Thumbstraße oder Neuerburgstraße in Köln-Kalk Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 26.05.2021 Vorlage: AN/1154/2021 Beschlusstext:
Bezirksbürgermeisterin
Greven-Thürmer stellt den in der Sitzung durch die CDU- und SPD-Fraktion
geänderten Beschlussvorschlag zur Abstimmung.
Beschluss:
Die Verwaltung wird beauftragt zu prüfen, in
welchen Straßen in Kalk Nord Baumpflanzungen (bzw. als Alternative die
Einbringungen von Pflanzkübeln) zwischen den Parkbuchten möglich sind. Die
Neuerburgstraße ist in die Planungen mit einzubeziehen.
Die Verwaltung soll darlegen,
welche zusätzlichen Kosten durch die Bewässerung und Pflege insbesondere bei
Kübelpflanzen entstehen.
Umsetzung: Termin: 05.11.2022 Erledigt: 17.08.2023 Ergebnis: Beschluss umgesetzt Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.9 Ö: Verkehrssichere Schulwege an der zukünftigen Grundschule an der Thessaloniki-Allee in Köln-Kalk jetzt schon schaffen Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 26.05.2021 Vorlage: AN/1149/2021 Beschlusstext:
Bezirksbürgermeisterin
Greven-Thürmer stellt den Beschlussvorschlag aus TOP 8.1.9, ergänzt um die
Punkte aus dem Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (AN/1149/2021) zur
Abstimmung:
Beschluss:
Die Bezirksvertretung Kalk beauftragt die
Verwaltung, zur sicheren Schulwegerschließung die in der Begründung
aufgeführten verkehrlichen Maßnahmen für den Schulstandort
Vietorstraße/Thessaloniki-Allee zu planen.
Folgende weitere Punkte sind
bei dieser Planung zu berücksichtigen soweit sie nicht schon in den Planungen
enthalten sind:
- Die Verwaltung wird beauftragt, an der Wipperfürther Straße und der
Vietorstraße in Köln-Kalk entlang des Schulgrundstückes der zukünftigen
Grundschule an der Thessaloniki-Allee eine Tempo 30 Zone einführen und
diese deutlich kennzeichnen.
2. Die Verwaltung wird
beauftragt zu prüfen, ob entlang des Schulgrundstückes und der Vietorstraße die
Fahrradweginfrastruktur verbessert und in der Wipperfürther Straße entlang der
Schule die Infrastruktur des Gehweges verbreitert werden kann.
3. Die Verwaltung wird gebeten
zu prüfen, ob vom Hans-Zandovsky-Platz über die Thessaloniki-Allee, an der
Wipperfürther Straße, an der Kurzen Straße und an der Engelstraße über die
Vietorstraße zur Sicherung des Schulweges Zebrastreifen eingerichtet werden
können.
4. Die Durchwegung auf der
Südseite der Schule ist schnellstmöglich zu öffnen, damit die Kinder noch vor
Schulbeginn ihren Schulweg trainieren können.
Umsetzung: Termin: 24.10.2023
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.10 Ö: Einrichtung von Insektenhotels für Schmetterlinge, Bienen und Insekten Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 26.05.2021 Vorlage: AN/1151/2021 Beschlusstext:
Bezirksbürgermeisterin
Greven-Thürmer stellt den Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, ergänzt um
den Wortbeitrag der SPD-Fraktion, zur Abstimmung:
Beschluss:
Die Verwaltung wird beauftragt zu prüfen, wo im Stadtbezirk
Kalk Insektenhotels für Schmetterlinge, Insekten und Bienen platziert werden
können.
Zu diesem Zweck soll die Verwaltung zehn Standorte
vorschlagen, die Kosten ermitteln und der Bezirksvertretung Kalk diese
Standorte zur Entscheidung vorlegen.
Die Finanzierung soll über die
Stadtverschönerungsmittel erfolgen.
Umsetzung: Termin: 05.11.2022
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP Ö: Bessere Informationen zu Baumfällungen und Ersatzpflanzungen im Stadtbezirk Kalk Änderungsantrag der SPD-Fraktion vom 10.06.2021 Vorlage: AN/1361/2021 Beschlusstext:
Bezirksbürgermeisterin
Greven-Thürmer stellt nach kurzer Diskussion den Änderungsantrag der SPD-Fraktion,
der in Ziffer 6 durch den gemeinsamen Antrag der Fraktionen Bündnis 90/Die
Grünen und DIE LINKE. ergänzt wird, zur Abstimmung:
Beschluss:
Die Bezirksvertretung Kalk bittet
den Ausschuss für Klima, Umwelt und Grün folgenden Beschluss zu fassen:
Die Verwaltung wird gebeten die
Baumschutzsatzung unter § 8 Ersatzpflanzungen, Ausgleichszahlungen in
geeigneter Form anzupassen.
Dabei sind folgende Punkte zu
berücksichtigen:
1. Der
Umkreis für eine mögliche Ersatzpflanzung ist anzugeben. Dabei sind mit hoher
Priorität der unmittelbare Standort und dann Veedel- und Stadtbezirksgrenzen zu
beachten.
2. Die
Ersatzpflanzung sollte möglichst in unmittelbarer Nähe zum gefällten Baum
erfolgen.
3. Sollte
eine Ersatzpflanzung in einem anderen Stadtbezirk stattfinden, ist dies der
Bezirksvertretung des gefällten Baumes unverzüglich mitzuteilen und zur
Genehmigung vorzulegen.
4. Bei
einer Ausgleichszahlung ist die Zahlung im gleichen Veedel zu investieren.
5. Die
Anlage 1 mit möglichen Bäumen für eine Ersatzpflanzung ist zu aktualisieren.
- Die „Informationen über Baumfällungen“ - (von 57 Umwelt- und
Verbraucherschutzamt) wird zukünftig auf alle Baumfällungen im Stadtbezirk
Kalk erweitert und ab sofort um folgende Punkte ergänzt:
·
Wo soll die
„geforderte Ersatzpflanzung“ stattfinden?
·
Mit welcher
Baumart soll die „geforderte Ersatzpflanzung“ erfolgen?
·
Wann soll die
„geforderte Ersatzpflanzung“ stattfinden?
·
Ist geplant, mit
einer geforderten Ausgleichszahlung eine Ersatzpflanzung vorzunehmen? - Falls
ja, gelten die Punkte 1. bis 3.
·
Es wird eine
zweite Tabelle erstellt, welche die offenen „geforderte(n) Ersatzpflanzung(en)“
enthält.
Umsetzung: Termin: 05.11.2022
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.13 Ö: Feste Abstellzonen für E-Scooter in Kalk Antrag der Fraktion DIE LINKE. vom 19.08.2021 Vorlage: AN/1629/2021 Beschlusstext:
Bezirksbürgermeisterin Greven-Thürmer lässt über den in der
Sitzung mündlich geänderten Beschlusstext abstimmen:
Beschluss:
Die Bezirksvertretung Kalk empfiehlt dem Rat und den
entsprechenden Fachausschüssen, folgenden Beschluss zu fassen:
Die Verwaltung wird beauftragt, in Absprache mit
der Bezirksvertretung Kalk Abstellflächen für E-Scooter und andere
Elektrokleinstfahrzeuge im Stadtbezirk Kalk zu definieren.
Das Abstellen von E-Scootern und andere
Elektrokleinstfahrzeuge ist dann analog zu PKW-Parkplätzen nur noch auf diesen
Flächen zulässig.
Die Abstellflächen sind so einzurichten, dass der
Raum für Fuß- und Radverkehr und den ÖPNV nicht beschnitten wird und keine
weitere Versiegelung erfolgt.
Umsetzung: Termin: 24.10.2023
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.9 Ö: Errichtung von Fitness Anlagen auf Hundefreilaufflächen im Stadtbezirk Kalk Antrag der CDU-Fraktion vom 18.08.2021 Vorlage: AN/1664/2021 Beschlusstext:
Bezirksbürgermeisterin Greven-Thürmer stellt den in
der Sitzung mündlich geänderten Beschlusstext zur Abstimmung:
Beschluss:
Die Verwaltung wird
beauftragt zu prüfen, wie Nutzungskonflikte der Fitness Anlagen und den
Hundefreilaufflächen Merheimer Heide sowie Fort X Nohlenweg vermieden werden
können und ob die Umzäunung der Fitness Anlagen hierzu beitragen kann.
Umsetzung: Termin: 04.11.2022 Erledigt: 14.06.2023 Ergebnis: Beschluss umgesetzt Aufgabe: Beschlusskontrolle Realisierung: Prüfung ist erfolgt |
TOP 7.5 Ö: Zebrastreifen auf der Rösrather Straße in Köln-Rath/Heumar in Höhe Ford Geberzahn Antrag der SPD-Fraktion vom 19.08.2021 Vorlage: AN/1655/2021 Beschlusstext:
Bezirksbürgermeisterin
Greven-Thürmer lässt über den in der Sitzung durch die CDU-Fraktion mündlich
geänderten Antragstext abstimmen:
Beschluss:
Die
Verwaltung wird aufgefordert zu prüfen
a)
durch welche baulichen Maßnahmen, wie zum Beispiel eine bessere
Abtrennung von Fahrbahn und Gehweg, Abpollerung die Erkennbarkeit des
Fußgängerüberweges und damit die Sicherheit der Fußgängerinnen / Fußgänger auf
der Rösrather Straße in Köln-Rath/Heumar in Höhe der Häuser 505/520 / Ford
Geberzahn verbessert werden kann, sowie
b)
durch eine veränderte Befestigung des Verkehrszeichens
Fußgängerüberweg/Zeichen 350) insbesondere eine regelmäßiges „Umbiegen“ des
Verkehrsschildes verhindert werden kann.
Umsetzung: Termin: 28.08.2023
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.4 Ö: Organisation des Schienenersatzverkehres für die Linie 9 im Abschnitt Ostheim - Königsforst Antrag der SPD-Fraktion vom 19.08.2021 Vorlage: AN/1642/2021 Beschlusstext:
Beschluss:
Die Verwaltung wird aufgefordert, mit der KVB Gespräche zu
führen mit dem Ziel, zukünftige Schienenersatzverkehre im Abschnitt Autobahn –
Königsforst so zu organisieren, dass der Umstieg der Fahrgäste mit Fahrzielen
in Rath/Heumar bzw. zur Endstelle Königsforst auf den Ersatzbus einheitlich an
der Haltestelle Ostheim erfolgt.
Der Bezirksvertretung Kalk ist über das Ergebnis der
Gespräche zu berichten.
Umsetzung: Termin: 24.10.2023
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.14 Ö: Grünzug jetzt realisieren Gemeinsamer Antrag der SPD- und CDU-Fraktion vom 19.08.2021 Vorlage: AN/1685/2021 Beschlusstext:
Bezirksbürgermeisterin Greven-Thürmer stellt zunächst den
Änderungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zur Abstimmung:
Beschluss:
Die
Bezirksvertretung Kalk beschließt, den Grünzug zwischen der
Christian-Sünner-Straße und der Sieversstraße schnellstmöglich, auch vor der
Realisierung des Gesamtbereiches der Kalker Hallen, zu realisieren. Sollten
momentan noch Baufelder für die angrenzenden Schule (KTS) den Bereich des
Grünzugs belegen, soll der Grünzug unmittelbar nach freiwerden der Flächen
realisiert werden.
Abstimmungsergebnis:
Mehrheitlich gegen die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, die
Fraktion Die LINKE., und die Bezirksvertreterin Dickas (Die PARTEI) abgelehnt.
Anschließend lässt sie über den Ursprungsantrag
der SPD- und CDU-Fraktion, der im letzten Satz mündlich geänderte wurde,
abstimmen:
Beschluss:
Die
Bezirksvertretung Kalk beschließt, den Grünzug zwischen der
Christian-Sünner-Straße und der Sieversstraße schnellstmöglich, auch vor der
Realisierung des Gesamtbereiches der Kalker Hallen, zu realisieren. Sollten
momentan noch Baufelder für die angrenzenden Schule (KTS) den Bereich des
Grünzugs belegen, soll die Verwaltung Alternativstandorte für die
Baufelder suchen (z.B. den
Fred-Sauer-Platz),um den Grünzug unmittelbar realisieren zu können.
Umsetzung: Termin: 04.11.2022
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.7 Ö: Straßenzustand in Köln-Brück: Am Schildchen-gefährdende Löcher im Asphalt Antrag der CDU-Fraktion vom 18.08.2021 Vorlage: AN/1660/2021 Beschlusstext:
Bezirksbürgermeisterin
Greven-Thürmer stellt den in der Sitzung mündlich geänderten Antrag zur
Abstimmung:
Die Verwaltung wird beauftragt
zu prüfen, ob der schlechte Allgemeinzustand der gemischt genutzten
Fahrbahn-/Gehwegdecke der Straße Am Schildchen in Köln-Brück durch eine
Generalsanierung verbessert werden kann.
Umsetzung: Termin: 24.10.2023 Erledigt: 17.05.2023 Ergebnis: Beschluss hat sich erledigt Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.16 Ö: Polizeibüros statt dringend benötigter Gesamtschulplätze - Komplott am Walter-Pauli-Ring? Dringlichkeitsantrag der Fraktion DIE.LINKE. vom 01.09.2021 Vorlage: AN/1842/2021 Beschlusstext:
Bezirksbürgermeisterin Greven-Thürmer lässt über die Punkte aus dem
Dringlichkeitsantrag einzeln abstimmen, wobei in der Ziffer 1 der Beigeordnete
Voigtsberger gestrichen wird:
Beschlüsse:
Beschluss zu 1.
Die Bezirksvertretung Kalk beschließt:
1. Der
Beigeordnete Greitemann hat der Bezirksvertretung Kalk persönlich und
detailliert in der nächsten Sitzung der BV darzulegen, wie die Verhandlungen
mit dem Land zum Ankauf des Geländes verliefen, zu denen die Politik ihn
verpflichtete und wer, wen, wann in welcher Form über den Verhandlungsstand
informierte.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig zugestimmt.
Beschluss zu 2.
Die Bezirksvertretung Kalk beschließt:
2. Frau
Oberbürgermeisterin möchte der Bezirksvertretung Kalk in geeigneter Form
darlegen, in welchem Umfang sie das Vertrauen in den Beigeordneten Greitemann
auf Grund dessen Dienstvergehens verloren hat.
Abstimmungsergebnis:
Mehrheitlich gegen die
Fraktion Die LINKE. und die Bezirksvertreterin Dickas (Die PARTEI) bei
Enthaltung des Bezirksvertreter Hooghoughi (FDP) abgelehnt.
Beschluss zu 3.
Die Bezirksvertretung Kalk beschließt:
3.
Frau Oberbürgermeisterin hat auf Basis des
Fehlverhaltens im Dienst und des verlorenen Vertrauens, die notwendigen
Disziplinarmaßnahmen gegen den Beigeordneten Greitemann in die Wege zu leiten.
Abstimmungsergebnis:
Mehrheitlich gegen
Fraktion Die LINKE. bei Enthaltung der Bezirksvertreterin Dickas (Die PARTEI) abgelehnt.
Beschluss zu 4.
Die Bezirksvertretung Kalk beschließt:
4. Die
Verwaltung möge die Kalker und alle Bezirksvertretungen der Stadt Köln darüber
informieren, wie diese ein Fehlverhalten im Dienst parlamentarisch oder
juristisch selbst sanktionieren können oder wie dieses in die Wege geleitet
werden kann.
Abstimmergebnis:
Mehrheitlich gegen
Fraktion Die LINKE. bei Enthaltung der Bezirksvertreterin Dickas (Die PARTEI) abgelehnt.
Beschluss zu 5.
Die Bezirksvertretung Kalk beschließt:
5. Die
Stadtverwaltung hat zu prüfen und auszuschließen, dass es sich bei diesem
Vorgang, um eine geplante Aktion der CDU-geführten Landesregierung unter Armin
Laschet gegen einen unliebsamen SPD-Beigeordneten und Sohn von Harry Kurt
Voigtsberger (der von 1989 bis 1999 ein Gegenspieler Armin Laschets im Aachener
Stadtrat war) handelt, um diesem später politische Erfolgslosigkeit vorwerfen
zu können?
Abstimmergebnis:
Mehrheitlich gegen
Fraktion Die LINKE. bei Enthaltung der Bezirksvertreterinnen Grube (Fraktion
90/ Die Grünen) und Dickas (Die PARTEI) abgelehnt.
Beschluss zu 6.
Die Bezirksvertretung Kalk beschließt:
6. Die
Verwaltung hat der Bezirksvertretung Kalk die Ergebnisse des von der Verwaltung
2016 angekündigten detaillierten Lärmgutachtens zum Grundstück bis zur nächsten
Sitzung vorzulegen und die entstandenen Kosten auszuweisen. Sollte es dieses
Lärmgutachten entgegen der damaligen Ankündigung doch nicht geben, ist zu
begründen, warum.
Abstimmergebnis:
Mehrheitlich gegen
die CDU-Fraktion und bei Enthaltung des Bezirksvertreters Winkler (AfD)
zugestimmt.
Abschließend lässt Bezirksbürgermeisterin Greven-Thürmer über den so geänderten
Antrag abstimmen.
Beschluss:
Die Bezirksvertretung Kalk beschließt:
·
Der Beigeordnete Greitemann hat der
Bezirksvertretung Kalk persönlich und detailliert in der nächsten Sitzung der
BV darzulegen, wie die Verhandlungen mit dem Land zum Ankauf des Geländes
verliefen, zu denen die Politik ihn verpflichtete und wer, wen, wann in welcher
Form über den Verhandlungsstand informierte.
·
Die Verwaltung hat der Bezirksvertretung Kalk
die Ergebnisse des von der Verwaltung 2016 angekündigten detaillierten Lärmgutachtens
zum Grundstück bis zur nächsten Sitzung vorzulegen und die entstandenen Kosten
auszuweisen. Sollte es dieses Lärmgutachten entgegen der damaligen Ankündigung
doch nicht geben, ist zu begründen, warum.
Umsetzung: Termin: 27.02.2024
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.1 Ö: Die Durchwegung von der Kalker Hauptstraße bis zur Vorsterstraße in Köln-Kalk attraktiver gestalten Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 26.05.2021 Vorlage: AN/1147/2021 Beschlusstext:
Bezirksbürgermeisterin Greven-Thürmer lässt über den
gemeinsamen Ersetzungsantrag aller vier Fraktionen abstimmen:
Beschluss:
1.
Die Bezirksvertretung Kalk regt an, den Weg
zwischen Kalker Hauptstraße bis zur Vorsterstraße weder der zurzeit ungenutzten
Schule zuzuschlagen noch Teilstücke an eine benachbarte Eigentümer*in zu
veräußern.
2.
Die Verwaltung wird beauftragt,
a.
entsprechend der im Ortstermin vom 30.06.2021
durch das Grünflächen- und das Ordnungsamt angeregten Verbesserungen, einen
Vorschlag zur Aufwertung des an der Schule auf die Vorsterstraße führenden
Weges zu erarbeiten;
b.
zu prüfen inwieweit ein spezieller
Abfallbehälter für Verbrauchsmaterial bei Drogenkonsum aufgestellt und die
Betreuung durch Vision e.V. sichergestellt werden kann;
c.
zu prüfen, ob der durch Schul- und
Kindergartenkinder sowie Bürger*innen als
Fußweg
genutzte Weg gewidmet werden kann;
d.
die Planungen unter Angabe der geschätzten
Kosten bis zum 2. Quartal 2022 der Bezirksvertretung vorzustellen, damit Mittel
aus Stadtverschönerungsmittel für die Maßnahme bereitgestellt werden können.
Umsetzung: Termin: 04.11.2022
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.2 Ö: Schaffung von Fahrradabstellplätzen auf der Olpener Straße zwischen Frankfurter Straße und Germaniastraße in Köln-Höhenberg Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 26.05.2021 Vorlage: AN/1153/2021 Beschlusstext:
Bezirksbürgermeisterin Greven-Thürmer lässt über den in der
Sitzung mündlich geänderten Beschlussvorschlag abstimmen:
Beschluss:
Die Verwaltung wird beauftragt zu prüfen, inwieweit
auf bestehenden PKW-Parkplätzen entlang der Olpener Straße zwischen Fuldaer
Straße und Germaniastraße in Köln-Höhenberg Stellplätze für Fahrräder,
Lastenfahrräder und E-Scooter eingerichtet werden können.
Umsetzung: Termin: 24.10.2023
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.15 Ö: Zufahrt zur Tiefgarage zum Kalk-Karree wieder freigeben Gemeinsamer Antrag der SPD- und CDU-Fraktion vom 19.08.2021 Vorlage: AN/1687/2021 Beschlusstext:
Beschluss:
Die Bezirksvertretung Kalk beschließt, die Absperrung um die
Hallen (76-77) so weit zurückzubauen, dass die Einfahrt zur Tiefgarage des Kalk
Karrees von der Dillenburger Straße aus schnellstmöglich wieder frei wird.
Umsetzung: Termin: 04.11.2022
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.9 Ö: Geschwindigkeitsüberwachung in den Nebenstraßen in Brück Antrag der CDU-Fraktion vom 23.09.2021 Vorlage: AN/2038/2021 Beschlusstext:
Bezirksbürgermeisterin
Greven-Thürmer lässt über den Antrag der CDU-Fraktion abstimmen:
Beschluss:
Die
Verwaltung wird gebeten prüfen, ob in den genannten Nebenstraßen in Köln-Brück:
Königsforststraße und Am Hirschsprung; Lehmbacher Weg und Kleinfeldchensweg;
Mudersbacher Str. und Pohlstadtsweg eine häufigere Geschwindigkeitsüberwachung
durch mobile Anlagen angebracht ist und diese ggf. entsprechend durchzuführen.
Umsetzung: Termin: 03.11.2022 Erledigt: 22.11.2022 Ergebnis: Beschluss umgesetzt Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.3 Ö: Städtische Grundstücksverkäufe im Bezirk Kalk nicht ohne eine Mitteilung an die Bezirksvertretung! Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 19.08.2021 Vorlage: AN/1675/2021 Beschlusstext:
Bezirksbürgermeisterin
Greven-Thürmer lässt zunächst über den Änderungsantrag der Fraktion Die LINKE.
abstimmen:
Beschluss:
Der vorliegende Beschlusstext wird
ersetzt durch den folgenden Beschlusstext:
Die Bezirksvertretung Kalk bittet
die zuständigen Ratsausschüsse darum, die Verwaltung zu verpflichten, dass im
Stadtbezirk Kalk grundsätzlich keine städtischen Grundstücke mehr an Dritte
veräußert werden dürfen.
Grundstückstäusche sind hiervon
ausgenommen.
Bis zum Beschluss der zuständigen
Ratsgremien und der Umsetzung durch die Verwaltung, wird letztere die
Bezirksvertretung Kalk in Form von Mitteilungen noch vor Verhandlungsbeginn
über den möglichen Verkauf von städtischen Liegenschaften im Bezirk Kalk informieren.
Abstimmergebnis:
Mehrheitlich bei Zustimmung
Bezirksvertreter Badorf (Die LINKE.) abgelehnt.
Bezirksbürgermeisterin
Greven-Thürmer lässt im Anschluss über den Änderungsantrag der SPD-Fraktion
abstimmen:
Beschluss:
Die
Fraktion der SPD bittet den Beschlussvorschlag von Bündnis 90/Die Grünen
(AN/1675/2021) wie folgt zu ersetzen:
1.
Der Rat wird gebeten, die
Zuständigkeitsordnung der Stadt zu ändern. In § 2 Abs. 2 (Anhörungsrechte der
Bezirksvertretungen) soll nach Ziff. 2.3 eine neue Ziff. 2. 4 eingefügt werden
mit dem Inhalt:
„Erwerb (incl. der Ausübung gesetzlicher und
vertraglicher Vorkaufsrechte), Veräußerung und Belastung von im Bezirk
gelegenen Grundstücken bei Beträgen von mehr als 50.000 EUR.“
2.
Der Rat wird weiter gebeten, die
Verwaltung aufzufordern, bei der beabsichtigten Veräußerung von im Bezirk
gelegenen Grundstücken bzw. Grundstücksteilen bei Beträgen von 50.000 EUR oder
weniger (Laufendes Geschäft der Verwaltung) die Bezirksvertretung vorab zu
informieren, wenn durch die Veräußerung bestehende Wegeverbindungen wegfallen
oder sich wesentlich verändern oder sich die Grundstücksflächen von Schulen,
Bürgerhäusern, Jugendeinrichtungen, Kinderspielplätzen, Sportanlagen oder
Grünflächen nicht nur unwesentlich verringern. Widerspricht die Bezirksvertretung
einer solchen Veräußerung innerhalb einer angemessenen Frist, ist die
Entscheidung über die Veräußerung dem Liegenschaftsausschuss zu übertragen.
Abstimmergebnis:
Mehrheitlich bei Enthaltung des
Bezirksvertreter Badorf (Die LINKE.) zugestimmt.
Umsetzung: Termin: 03.11.2022
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.5 Ö: Sicherung von baulichen Zeitzeugen durch privates Engagement Antrag der CDU-Fraktion vom 23.09.2021 Vorlage: AN/2041/2021 Beschlusstext:
Bezirksbürgermeisterin
Greven-Thürmer lässt über den in Ziffer 1 geänderten Antrag der CDU-Fraktion
abstimmen:
Beschluss:
Die Verwaltung wird daher wie
folgt beauftragt
1.
Die
Verwaltung wird um Benennung einer zentralen Stelle aus dem Fachbereich Kultur
gebeten, an die sich engagierte Bürgerinnen und Bürger wenden können, wenn Sie
eines dieser zeithistorischen Bauwerke sichern möchten.
2.
Die
Verwaltung wird gebeten zeitnahe Aussagen zu etwaigen Eigentumsfragen
sicherzustellen bzw. die engagierten Bürger- und Bürgerinnen von etwaigen
Haftungsfragen von möglichen Eigentümern freizustellen.
3.
Der
Verwaltung wird beauftragt der Bezirksvertretung Kalk eine Liste der aus ihrer
Sicht schützenswerten Bauwerke im Stadtbezirk Kalk zukommen zu lassen.
Die Bezirksvertretung Kalk
weist ausdrücklich darauf hin, dass die Punkte 1 und 2 auch ohne vollständige
Umsetzung des Punktes 3 erfolgen sollen.
Umsetzung: Termin: 03.11.2022 Erledigt: 15.11.2022 Ergebnis: Beschluss nicht umsetzbar Aufgabe: Beschlusskontrolle Realisierung: Der Beschluss ist in dieser Form nicht bzw. nur teilweise umsetzbar, da der Antrag in einigen Punkten terminologisch nicht genau formuliert war. Diese Unstimmigkeiten wurden bei der Beantwortung des Antrags erläutert, sodass ggf. ein neuer Antrag gestellt werden kann. Gleichzeitig wurde empfohlen die Fragestellungen direkt in einem gemeinsamen Gespräch zu klären. |
TOP 7.4 Ö: Lustheider Straße attraktiver und sicherer für die Anwohner*innen und Schüler*innen gestalten Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 22.09.2021 Vorlage: AN/2031/2021 Beschlusstext:
Bezirksbürgermeisterin
Greven-Thürmer lässt über den Antrag der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen alle
Punkte einzeln abstimmen:
Beschluss:
Die Verwaltung möge
prüfen,
1. wie zu verhindern ist,
dass Lkws entlang der Lustheider Straße diesen Abschnitt der Straße als reguläre
Parkmöglichkeit nutzen.
Abstimmergebnis:
Mehrheitlich bei Enthaltung
der CDU-Fraktion zugestimmt.
Beschluss:
Die Verwaltung möge
prüfen,
2. wie die Straße noch besser beleuchtet werden kann.
Abstimmergebnis:
Mehrheitlich gegen den
Bezirksvertreter Badorf (Die LINKE.) und bei Enthaltung der
CDU-Fraktion zugestimmt.
Beschluss:
Die Verwaltung möge
prüfen,
3. ob durch Sitzbänke, Müllbehälter oder andere
Maßnahmen für die Anwohnenden die Straße attraktiver gestaltet werden kann.
Abstimmergebnis:
Mehrheitlich gegen den
Bezirksvertreter Badorf (Die LINKE.) und bei Enthaltung der
CDU-Fraktion zugestimmt.
Beschluss:
Die Verwaltung möge
prüfen,
4. bis wann diese Maßnahmen umgesetzt werden
können.
Abstimmergebnis:
Mehrheitlich bei Enthaltung
der CDU-Fraktion zugestimmt.
Bezirksbürgermeisterin
Greven-Thürmer lässt über den kompletten Antrag der Fraktion Bündnis 90/ Die
Grünen abstimmen:
Umsetzung: Termin: 03.11.2022
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.14 Ö: Dringlichkeitsantrag zur Pfasterung der Wege im Kalker Stadtgarten der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 06.10.2021 AN/2126/2021 Vorlage: AN/2126/2021 Beschlusstext:
Bezirksbürgermeisterin Greven-Thürmer lässt über
den geänderten Dringlichkeitsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
abstimmen:
Beschluss:
Die Verwaltung wird gebeten
unverzüglich ggf. mit einer Dringlichkeitsentscheidung darzustellen, aus
welchen Gründen die Unterpflasterung der Bänke erforderlich ist.
Sollte diese nicht zwingend
erforderlich sein, sind alternative Umsetzungsvorschläge zu unterbreiten.
Es wird beschlossen, die
Bepflasterung der Eingangsbereiche nicht vorzunehmen, sondern stattdessen eine
wassergebundene Wegedecke anzulegen.
Umsetzung: Termin: 03.11.2022 Erledigt: 27.07.2022 Ergebnis: Beschluss umgesetzt Aufgabe: Beschlusskontrolle Realisierung: Aufgrund des Dringlichkeitsantrags wurde ein Ortstermin mit allen beteiligten Personen vereinbart, auf dem die technischen Details geklärt und abgesprochen wurden. Basierend auf diesen Absprachen wurde die baumaßnahme zum Abschluss gebracht. |
TOP 7.11 Ö: Kalkberg für Alle! Gemeinsamer Antrag der SPD-Fraktion, Bündnis 90/Die Grünen und Die LINKE. vom 23.09.2021 Vorlage: AN/2045/2021 Beschlusstext:
Bezirksbürgermeisterin
Greven-Thürmer lässt über den durch Ziffer 4 erweiterten Antrag der
SPD-Fraktion, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und Fraktion Die Linke. abstimmen:
Beschluss:
1. Die Verwaltung wird beauftragt ein
kooperatives Werkstattverfahren für die Nutzung des Kalkbergs mit Beginn
spätestens im 3. Quartal 2022 durchzuführen. Ein entsprechendes Konzept ist bis
zum 1. Quartal 2022 dem Rat der Stadt Köln sowie der Bezirksvertretung Kalk zur
Beratung vorzulegen.
2. Es ist sicherzustellen, dass alle anliegenden
Bürger*innen und Initiativen Raum zur Darstellung ihrer Ideen bekommen.
3. Im Nachgang ist schnellstmöglichst eine
entsprechende Synopse aller im Verfahren erarbeiteten Ideen dem Rat der Stadt
Köln und der Bezirksvertretung Kalk vorzulegen.
4. In allen vorstehenden Punkten soll die
Bezirksvertretung Mülheim mit einbezogen werden.
Umsetzung: Termin: 03.11.2022
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.10 Ö: Weitere Trinkwasserspender für den Bezirk Kalk Antrag der SPD-Fraktion vom 23.09.2021 Vorlage: AN/2036/2021 Beschlusstext:
Bezirksbürgermeisterin Greven-Thürmer lässt über den
Antrag der SPD-Fraktion abstimmen:
Beschluss:
Die
Verwaltung wird beauftragt öffentliche Trinkwasserspender an den folgenden
Standorten zu installieren:
1.
Skateranlage
Höhenberg – zugänglich auch für Passanten, die nicht die Anlage nutzen
2.
Im
Grünzug Westerwaldstraße in der Nähe des Bike- und Trail-Parcours.
Umsetzung: Termin: 30.05.2023
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.12 Ö: Schutz der Grünfläche Remscheider Str. und Eythstraße Antrag der SPD-Fraktion vom 23.09.2021 Vorlage: AN/2037/2021 Beschlusstext:
Bezirksbürgermeisterin
Greven-Thürmer lässt über den Änderungsantrag der SPD-Fraktion abstimmen:
Beschluss:
Die
Verwaltung wird beauftragt
- durch gezielte
Geschwindigkeits-Kontrollen die Einhaltung der Tempo 30 Zone auf der
Eythstraße auch während der Abend- und Nachtstunden sicherzustellen,
- geeignete Maßnahmen zu treffen, die das
Befahren und Zuparken der Grünflache an der Remscheider Straße /
Eythstraße unterbinden und
- des Weiteren wird die Verwaltung
beauftragt Maßnahmen zu treffen, die bei Dunkelheit eine gute
Einsehbarkeit der Grünfläche an der Remscheider Straße / Eythstraße aus
den umliegenden Straßen ermöglichen.
Umsetzung: Termin: 03.11.2022
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.7 Ö: Prüfauftrag zur Einrichtung von Kiss & Ride Zonen für Schulen Antrag der CDU-Fraktion vom 23.09.2021 Vorlage: AN/2039/2021 Beschlusstext:
Bezirksbürgermeisterin
Greven-Thürmer lässt sodann über den nach der Einzelabstimmung reduzierten
Antrag der CDU-Fraktion abstimmen:
Beschluss:
Die Verwaltung wird daher wie folgt beauftragt
1.
Die
Verwaltung wird gebeten in Zusammenarbeit mit Schulverwaltung und
Verkehrsdezernat mindestens einen Kiss & Ride Platz je Schule in einem
Umkreis von ca. 200 bis 500 Metern Radius um die Schule zu benennen.
Abstimmergebnis:
Mehrheitlich gegen die
CDU-Fraktion und Bezirksvertreter Hooghoughi (FDP) abgelehnt.
Beschluss:
Die Verwaltung wird daher wie folgt beauftragt
2.
Der
BV Kalk geeignete Vorschläge für eine effiziente Schulwegsicherung, z.B. durch
„Reaktivierung der Idee des Schülerlotsen“ zu unterbreiten, damit der
verbleibende Restschulweg abgesichert werden kann.
Abstimmergebnis:
Einstimmig zugestimmt.
Beschluss:
Die Verwaltung wird daher wie folgt beauftragt
3.
Die
Verwaltung wird gebeten bei den Grundschulen im Stadtbezirk auf die Suche nach
Pilotschulen für die Einführung von Kiss & Ride Parkplätzen und
zusätzlicher Schulwegsicherung zu gehen.
Abstimmergebnis:
Mehrheitlich gegen die
CDU-Fraktion, Bezirksvertreter Hooghoughi (FDP) und Bezirksvertreterin Dickas
(die PARTEI) abgelehnt.
Bezirksbürgermeisterin
Greven-Thürmer lässt über den in Ziffer 2 geänderten Antrag abstimmen:
Beschluss:
Die Verwaltung wird daher wie folgt beauftragt
1.
Der
BV Kalk geeignete Vorschläge für eine effiziente Schulwegsicherung, z.B. durch
„Reaktivierung der Idee des Schülerlotsen“ zu unterbreiten, damit der
verbleibende Restschulweg abgesichert werden kann.
Umsetzung: Termin: 20.10.2022
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.13 Ö: Reinigung und Instandsetzung der Radwege auf der Olpener Straße von Höhenberg bis Brück Gemeinsamer Antrag der SPD-Fraktion. CDU-Fraktion und der Fraktion Die LINKE. vom 10.11.2021 Vorlage: AN/2385/2021 Beschlusstext:
Beschluss:
Die Verwaltung wird gebeten zu
prüfen:
1. Wie
es auf der Olpener Straße in Köln-Höhenberg zwischen Eisenbahnunterführung und
Frankfurter Straße dazu kommt, dass die Radwege durch die AWB trotz eines
geplanten Intervalls von 5-mal die Woche nicht regelmäßig gereinigt werden und
wie kurzfristig Abhilfe geschaffen werden kann.
2. Ob
eine Änderung der Zuständigkeit der Reinigung der Radwege auf der Olpener
Straße zwischen Frankfurter Straße bis zur Stadtgrenze zu Bergisch Gladbach von
den Anwohnenden zur AWB nachhaltig verbessert. Dies ist im geeigneten Dialog
mit den Anwohnenden zu erörtern.
3.
Welche Maßnahmen im Rahmen der regulären Instandhaltung der Verkehrswege
kurzfristig getroffen werden können, um die zahlreichen kleinen Mängel der Radwege
zu entschärfen und die Unfallgefahr auf ein erträgliches Maß zu verringern.
4.
Inwiefern die Radwegbenutzungspflicht aufrechterhalten werden kann, wenn die
Verkehrssicherheit des Radwegs nicht wieder hergestellt wird.
Umsetzung: Termin: 03.11.2022 Erledigt: 23.09.2022 Ergebnis: Beschluss hat sich erledigt Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.16 Ö: Exakte Lagebestimmung der Frischluftschneise bezüglich Köln-Brück und -Neubrück Antrag der CDU-Fraktion vom 10.11.2021 Vorlage: AN/2392/2021 Beschlusstext:
Beschluss:
Die
Verwaltung wird gebeten über die exakte Lage der Frischluftschneise bezüglich
Köln-Brück und -Neubrück und deren Bedeutung für Bebauungswünsche im Januar
2022 zu informieren.
Umsetzung: Termin: 04.11.2022
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.1 Ö: Fußgängerampel Frankfurter Straße, Höhe des Merheimer Heideweges/Höhenberger Kirchweg in Köln-Höhenberg Antrag der CDU-Fraktion vom 18.08.2021 Vorlage: AN/1661/2021 Beschlusstext:
Bezirksbürgermeisterin
Greven-Thürmer lässt über den weitergehenden Änderungsantrag der Fraktion Die
LINKE. abstimmen:
Beschluss:
Der
vorliegende Beschlusstext wird ersetzt durch den folgenden:
Die
Bezirksvertretung Kalk beauftragt die Verwaltung, die Fußgängerampel auf der
Frankfurter Straße in Höhe des Merheimer Heideweges/Höhenberger Kirchweges in
Köln-Höhenberg so einzustellen, dass die Grünphase für zu Fuß gehende und Rad
fahrende ausreichend lang ist, damit eine behindertengerechte Ausstattung des
Überwegs unter verstärkter Berücksichtigung der Fuß- und Radverkehre
gewährleistet wird.
Umsetzung: Termin: 03.11.2022
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.15 Ö: Toiletten am Skaterpark in der Merheimer Heide Antrag der CDU-Fraktion vom 10.11.2021 Vorlage: AN/2391/2021 Beschlusstext:
Beschluss:
Die Bezirksvertretung Kalk beauftragt die
Verwaltung, am Skaterpark Merheimer Heide eine Toilette aufzustellen. Diese
kann so aussehen, wie die auf der Merheimer Heide vorhandenen Toiletten und
auch wie diese entsorgt und gepflegt werden.
Umsetzung: Termin: 03.11.2022
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.12 Ö: Dauerhafte Einrichtung eines Zebrastreifens in der Eiler Str. im Höhe Hausnummer 129 / Jugendheim St. Cornelius in Köln-Rath/Heumar Antrag der SPD-Fraktion vom 10.11.2021 Vorlage: AN/2384/2021 Beschlusstext:
Beschluss:
Die Verwaltung wird gebeten zu
prüfen, ob der derzeit im Zuge der Eiler Str. in Rath/Heumar (Höhe Hausnummer
129 / Jugendheim St. Cornelius) im Rahmen der Baustelle provisorisch
eingerichtete gesicherte Fußgängerüberweg (Zebrastreifen) nach Abschluss der
Brückenbaumaßnahmen der Autobahn GmbH dauerhaft bestehen bleiben kann.
Umsetzung: Termin: 03.11.2022
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.14 Ö: Ausgleichsflächen identifizieren und überprüfen Antrag der CDU-Fraktion vom 10.11.2021 Vorlage: AN/2390/2021 Beschlusstext:
Beschluss:
Die Bezirksvertretung Kalk beauftragt die
Verwaltung, alle größeren Ausgleichsflächen (> 1.000m²) im Stadtbezirk
aufzulisten und die jeweilige Art des Ausgleichs (Beispielsweise ökologische
Aufwertung durch Streuobstwiese) je Fläche zu benennen. Gleichzeitig soll die
Verwaltung einen Abgleich vornehmen, ob die geforderten Ausgleichsmaßnahmen
durch den jeweiligen Lastenträger durchgeführt worden sind.
Umsetzung: Termin: 06.03.2023
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.4 Ö: Ampelschaltung an der Kreuzung Frankfurter Straße/Olpener Straße Fußgänger freundlich und inklusiv gestalten Vorlage: AN/2043/2021 Beschlusstext:
Beschluss:
1.
Die Verwaltung wird
beauftragt die Ampelschaltung an der Kreuzung Frankfurter Straße/Olpener Straße
anzupassen.
2.
Hierbei ist besonders
zu beachten, dass die Kreuzung in ihrer Gänze in einem Zyklus zu bewältigen
ist.
Dabei soll besonders darauf geachtet werden, dass
dies auch für Menschen mit Bewegungseinschränkung zu bewältigen ist. Hierzu
zählen z.B. Menschen, welche am Rollator mobil oder erblindet sind.
Die Verwaltung wird aufgefordert ein genaues Datum zur Anpassung der
Ampelschaltung festzulegen.
Umsetzung: Termin: 03.11.2022
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.2 Ö: Korrekturen an der neuen Ampelanlage Höhe St. Vinzenzhaus in Köln-Brück Antrag der CDU-Fraktion vom 18.08.2021 Vorlage: AN/1666/2021 Beschlusstext:
Beschluss:
Die
Verwaltung wird gebeten schnellstmöglich in Höhe des Seniorenheims
St. Vinzenzhaus an der Olpener Straße in Köln-Brück die Bordsteinkannte bei der
neuen Ampelanlage abzusenken und auch die Grünphase der Fußgängerampel zu
verlängern, damit insbesondere die Bewohner*innen wieder sicher die Straße
queren und somit am öffentlichen Leben teilhaben können.
Umsetzung: Termin: 03.11.2022 Erledigt: 29.07.2022 Ergebnis: Beschluss hat sich erledigt Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.9 Ö: Trinkwasserbrunnen am "Bolzplatz" in Vingst Würzburger Straße (West/Bayreuther Str.) Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 10.11.2021 Vorlage: AN/2365/2021 Beschlusstext:
Bezirksbürgermeisterin
Greven-Thürmer lässt über den in der Sitzung mündlich geänderten Antrag
der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen abstimmen:
Beschluss:
Die Verwaltung wird gebeten
zu prüfen,
ob ein Trinkwasserbrunnen
am Bolzplatz in Vingst Würzburger Straße (West/Bayreuther Str.,
Spielplatznummer: 8030303) bis zum Frühling aufgestellt werden kann.
Die SPD-Fraktion bittet darum, die von der
Bezirksvertretung Kalk im Jahr 2019 erstellte Liste der gewünschten
Trinkwasserbrunnen im Bezirk Kalk priorisiert abzuarbeiten und den
Trinkwasserbrunnen am Bolzplatz in Vingst zusätzlich auf die vorhandene Liste
zu setzen.
Umsetzung: Termin: 30.05.2023
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.5 Ö: Toiletten auf der Merheimer Heide auch im Winter! Antrag der CDU-Fraktion (AN/0080/2022) Vorlage: AN/0080/2022 Beschlusstext:
Bezirksbürgermeisterin Greven-Thürmer
lässt über den Antrag der CDU-Fraktion abstimmen:
Beschluss:
Die
Bezirksvertretung Kalk beauftragt die Verwaltung, die auf der Merheimer Heide
aufgestellten Toiletten auch in den Wintermonaten stehen zu lassen und zu
betreiben.
Umsetzung: Termin: 02.03.2023
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.9 Ö: Gemeinsamer Antrag der SPD-Fraktion, CDU-Fraktion, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Fraktion Die LINKE. , Bezirksvertreterin Dickas (Die PARTEI) und Bezirksvertreter Hooghoughi (FDP) Anschaffung eines Pumptracks für den Stadtbezirk Kalk Vorlage: AN/0073/2022 Beschlusstext:
Bezirksbürgermeisterin Greven-Thürmer lässt über den gemeinsamen Antrag
der
SPD-Fraktion, CDU-Fraktion, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Fraktion Die
LINKE., Bezirksvertreter Hooghoughi (FDP) und Bezirksvertreterin Dickas (Die
PARTEI)abstimmen:
Beschluss:
Die Verwaltung wird gebeten zu prüfen, ob und wie
ein Pumptrack für den Stadtbezirk Kalk sowohl finanziell als auch
organisatorisch umsetzbar ist. Möglicherweise ist auch die Einbeziehung der
offenen Jugendarbeit hier sinnvoll. Die Ergebnisse der Prüfung sind der
Bezirksvertretung Kalk im 3. Quartal 2022 vorzustellen.
Umsetzung: Termin: 02.11.2022
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.3 Ö: Instandsetzung des Verbindungsweges vom Merheimer Heideweg/Günter Kuxdorf Weg zur Kleingartenanlage, an der Ostseite des Sportpark Höhenberg Antrag der SPD-Fraktion (AN/0071/2022) Vorlage: AN/0071/2022 Beschlusstext:
Bezirksbürgermeisterin
Greven-Thürmer lässt über den gemeinsamen Änderungsantrag bzw. Ersetzungsantrag
der SPD-Fraktion und CDU-Fraktion abstimmen:
Beschluss:
Der
Verbindungsweg zwischen Merheimer Heideweg und Kleingartenanlage in der
Merheimer Heide, an der Ostseite des Höhenberger Sportparks wird in der
Gesamtlänge instandgesetzt. Die Wege südlich und östlich der Siedlung Merheimer
Heide sind in Folge in ihrer Gesamtlänge instand zu setzen.
Umsetzung: Termin: 02.11.2022 Erledigt: 20.10.2023 Ergebnis: Beschluss umgesetzt Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.8 Ö: Mehr Sicherheit und Komfort für Radfahrende auf der Dillenburger Straße Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (AN/2364/2021) Vorlage: AN/2364/2021 Beschlusstext:
Bezirksbürgermeisterin
Greven-Thürmer lässt über den Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
abstimmen:
Beschluss:
Die Verwaltung wird
beauftragt den Einfahrtswinkel des Radwegübergangs von der Straße auf den
gepflasterten Radweg in der Ausfahrt des Kreisverkehres (Dillenburger
Str./Neuerburgstr.) in Richtung Osten flacher zu gestalten und mögliche
Umsetzungsvarianten in einer der kommenden BV-Sitzungen darzustellen.
Umsetzung: Termin: 02.11.2022
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.6 Ö: Dauerhaft geparkte Anhänger im Stadtbezirk Kalk Antrag der SPD-Fraktion (AN/0666/2022) Vorlage: AN/0666/2022 Beschlusstext:
Die SPD-Fraktion und die
Fraktion Die LINKE. einigten sich, den Ursprungsantrag der SPD zu erweitern.
Der Änderungsantrag der Linken hat sich damit erledigt.
Bezirksbürgermeisterin
Greven-Thürmer lässt über den geänderten Antrag derSPD-Fraktion abstimmen:
Beschluss:
Die Verwaltung wird gebeten
ab sofort konsequent gegen Verstöße des §12 3b StVO vorzugehen, um die
Parkraumsituation im Stadtbezirk Kalk zu entspannen.
Die
Verwaltung wird zudem aufgefordert ab sofort konsequent alle Verstöße
gegen §12 StVO zu ahnden, sogenannte „Duldungen“ zu unterlassen und den
Ermessensspielraum möglichst eng zu halten.
Umsetzung: Termin: 27.10.2022
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.2 Ö: Pilotprojekt Entsiegelung unter Parkplatzen Vorlage: AN/0081/2022 Beschlusstext:
Bezirksbürgermeisterin Greven-Thürmer lässt über den Punkt 1
des gemeinsamen Änderungsantrags der SPD-Fraktion, Fraktion Bündnis 90/Die
Grünen, CDU-Fraktion und der Fraktion Die LINKE. einzeln abstimmen:
Beschlüsse:
Beschluss zu Punkt 1:
Die Bezirksvertretung Kalk beschließt:
1.
Die für
das Parken genutzten Flächen am nördlichen Teil der Straße Markt in Köln-Kalk
sind zu entsiegeln und mit einer wasserdurchlässigen Schicht, wie z.B. einer
wassergebundenen Decke oder Rasengittersteine, zu versehen. Eine weitere
Nutzung als Parkplätze für PKWs ist sicherzustellen.
Abstimmergebnis:
Mehrheitlich gegen die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zugestimmt.
Bezirksbürgermeisterin Greven-Thürmer lässt
über die Punkte 2-6 zusammen abstimmen:
Beschluss
zu den Punkten 2-6:
Die Bezirksvertretung Kalk beschließt:
2.
Der
Hydrant an der Ecke Kapitelstraße/Markt in Köln-Kalk ist vor dem ordnungswidrigen
Parken durch PKWs mit der Installation von ausreichend Fahrradnadeln zu
schützen.
3.
Die
Verwaltung sucht in Absprache mit der Nachbarschaftsinitiative Kalker Markt für
die Aufstellung der mit den bezirksorientierten Mitteln 2022 beschlossenen
Containern eine passende Stellfläche.
4.
Die
Verwaltung wird gebeten zu prüfen, ob die bestehenden Baumscheiben am Markt in
Köln-Kalk vergrößert werden können. Leere Baumscheiben sind mit Bäumen gemäß
dem Konzept der essbaren Stadt nachzupflanzen.
5.
Im
Sinne des Sonnenschutzes prüft die Verwaltung für den Spielplatz am Markt in
Köln-Kalk Beschattungskonzepte, z.B. mit Sonnensegeln, Schirmen oder
Schlingpflanzen. Die Ergebnisse der Prüfung sind der Bezirksvertretung Kalk bis
zum Ende des 3. Quartals 2022 in geeigneter Form darzustellen.
6.
Die
Verwaltung wir gebeten, die Möglichkeit der Installation einer
Wasserspielstelle am Spielplatz Am Markt in Köln-Kalk zu prüfen. Das Ergebnis
der Prüfung ist der Bezirksvertretung bis zum Ende des 3. Quartals 2022 in
geeigneter Form darzustellen.
Abstimmergebnis:
Einstimmig zugestimmt.
Anschließend lässt die
Bezirksbürgermeisterin Greven-Thürmer über den gesamten gemeinsamen
Änderungsantrags der SPD-Fraktion, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, CDU-Fraktion
und der Fraktion Die LINKE abstimmen.
Beschluss:
Die Bezirksvertretung Kalk beschließt:
1.
Die für
das Parken genutzten Flächen am nördlichen Teil der Straße Markt in Köln-Kalk
sind zu entsiegeln und mit einer wasserdurchlässigen Schicht, wie z.B. einer
wassergebundenen Decke oder Rasengittersteine, zu versehen. Eine weitere
Nutzung als Parkplätze für PKWs ist sicherzustellen.
2.
Der
Hydrant an der Ecke Kapitelstraße/Markt in Köln-Kalk ist vor dem ordnungswidrigen
Parken durch PKWs mit der Installation von ausreichend Fahrradnadeln zu
schützen.
3.
Die
Verwaltung sucht in Absprache mit der Nachbarschaftsinitiative Kalker Markt für
die Aufstellung der mit den bezirksorientierten Mitteln 2022 beschlossenen
Containern eine passende Stellfläche.
4.
Die
Verwaltung wird gebeten zu prüfen, ob die bestehenden Baumscheiben am Markt in
Köln-Kalk vergrößert werden können. Leere Baumscheiben sind mit Bäumen gemäß
dem Konzept der essbaren Stadt nachzupflanzen.
5.
Im
Sinne des Sonnenschutzes prüft die Verwaltung für den Spielplatz am Markt in
Köln-Kalk Beschattungskonzepte, z.B. mit Sonnensegeln, Schirmen oder
Schlingpflanzen. Die Ergebnisse der Prüfung sind der Bezirksvertretung Kalk bis
zum Ende des 3. Quartals 2022 in geeigneter Form darzustellen.
6.
Die
Verwaltung wir gebeten, die Möglichkeit der Installation einer
Wasserspielstelle am Spielplatz Am Markt in Köln-Kalk zu prüfen. Das Ergebnis
der Prüfung ist der Bezirksvertretung bis zum Ende des 3. Quartals 2022 in
geeigneter Form darzustellen.
Umsetzung: Termin: 28.03.2024
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.1 Ö: Eine Gesamtschule für Köln-Neubrück! Antrag der SPD-Fraktion vom 19.08.2021 Vorlage: AN/1677/2021 Beschlusstext:
Bezirksbürgermeisterin Greven-Thürmer lässt über den zu
Beginn der Sitzung eingereichten Änderungsantrag der SPD-Fraktion, der den
ursprünglichen Antrag ersetzt, abstimmen:
Beschluss:
Die Bezirksvertretung Kalk bittet den Rat der Stadt Köln und
den Ausschuss für Schule und Weiterbildung folgenden Beschluss zu fassen:
Die Kurt-Tucholsky-Hauptschule am Helene-Weber-Platz in
Köln-Neubrück wird auslaufend geschlossen. Zeitgleich wird am gleichen Standort
eine 4-zügige Gesamtschule errichtet. Der notwendige Erweiterungsbau ist am
gleichen Standort zu realisieren.
Die Schulverwaltung wird gebeten in Gesprächen mit der
Bezirksregierung darauf hinzuwirken, dass eine größtmögliche Anzahl des
aktuellen Lehrkörpers an der neuen Gesamtschule am Helene-Weber-Platz weiterbeschäftigt
wird.
Umsetzung: Termin: 26.10.2022 Erledigt: 24.10.2022 Ergebnis: Beschluss nicht umsetzbar Aufgabe: Beschlusskontrolle Realisierung: s. Sachstandsbericht |
TOP 7.3 Ö: Schul- und Kindergartenwegesicherung am Zebrastreifen Wipperfürtherstrasse/ Bertramstrasse im Stadtteil Kalk Vorlage: AN/0626/2022 Beschlusstext:
Bezirksbürgermeisterin Greven-Thürmer lässt über den
Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen abstimmen:
Beschluss:
Die Bezirksvertretung Kalk beschließt:
- Die Verwaltung möge die
Verkehrskontrolldichte am Zebrastreifen Wipperfürtherstrasse/ Bertamstrasse
intensivieren besonders in den Zeiträumen von 7.30 Uhr bis 8.30 Uhr und
von 14.45 bis 16 Uhr.
- Die Verwaltung möge
prüfen, welche weiteren Maßnahmen (evtl. Achtung Zeichen, Vorwarnungen,
Beleuchtungen, Warnblickanlagen, etc.) ergriffen werden können, damit Autofahrer*innen
an dieser Stelle nicht,trotz wartender Personen über den Zebrastreifen
fahren.
Umsetzung: Termin: 27.10.2022 Erledigt: 06.02.2023 Ergebnis: Beschluss hat sich erledigt Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.8 Ö: Einrichtung einer Buslinie auf der Inneren Kanalstraße über die Zoobrücke ins Rechtsrheinische Antrag der SPD-Fraktion (AN/0667/2022) Vorlage: AN/0667/2022 Beschlusstext:
Bezirksbürgermeisterin
Greven-Thürmer lässt über den Antrag der SPD-Fraktion abstimmen:
Beschluss:
Die Bezirksvertretung Kalk bittet den
Verkehrsausschuss folgenden Beschluss zu fassen:
Die von den Bezirksvertretungen Innenstadt, Ehrenfeld und Nippes (AN/2424/2021,
AN/0356/2022 und AN/0488/2022) beantragte Buslinie über die Innere Kanalstraße
wird über die Zoobrücke in den Stadtbezirk Kalk verlängert.
Dabei sind insbesondere Haltepunkte an Kalk-Buchforst und
Höhenberg-Frankfurter Straße zur prüfen. Darüber hinaus sind von der Verwaltung
weitere Potenziale an Haltepunkten im Stadtbezirk Kalk zu prüfen.

Umsetzung: Termin: 13.02.2023 Erledigt: 06.06.2023 Ergebnis: Beschluss umgesetzt Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.4 Ö: Alter Grenzstein der Stadt Porz; früher Eiler Str - Ecke am Alten Turm in Rath Heumar Gemeinsamer Antrag der SPD-Fraktion und CDU-Fraktion (AN/0665/2022) Vorlage: AN/0665/2022 Beschlusstext:
Bezirksbürgermeisterin Greven-Thürmer lässt über den Antrag
der SPD-Fraktion und der CDU Fraktion abstimmen:
Beschluss:
Am bisherigen Standort des alten Grenzsteins der Stadt Porz, in der
Eiler Str. 133 - Ecke am Alten Turm in Rath Heumar soll dauerhaft wieder ein
Gedenkstein aufgestellt werden.
Die Verwaltung wird daher beauftragt, den abgebauten Gedenkstein nicht
zu entsorgen, sondern zunächst zu erhalten und zu ermitteln, ob eine Sanierung
möglich ist und welche Kosten dafür anfallen würden.
Sofern eine Sanierung nicht infrage kommt, soll die Verwaltung die
Kosten für eine Neuerstellung in angemessener Form ermitteln.
Der Bezirksvertretung ist sodann ein Beschlussvorschlag zur Sanierung /
Neuherstellung mit Finanzierungsvorschlag vorzulegen. Dabei soll auch geprüft
werden, ob und wie Fördermittel oder eine finanzielle Beteiligung aus der
Bürgerschaft einbezogen werden können.
Die Verwaltung wird ferner gebeten zukünftig vor solchen „Spontanaktionen“
auf Wunsch von Eigentümern angrenzender Häuser Rücksprache mit der
Bezirksvertretung zu nehmen
Umsetzung: Termin: 27.10.2022
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.12 Ö: Barrierefreiheit im Straßenbereich Stadtbezirk 8 Antrag der CDU-Fraktion (AN/0681/2022) Vorlage: AN/0681/2022 Beschlusstext:
Bezirksbürgermeisterin
Greven-Thürmer lässt über den Antrag der CDU-Fraktion abstimmen:
Beschluss:
Die
Verwaltung möge durch häufiges Prüfen und kurzfristiges Handel, insbesondere
bei den durch Fotomaterial (Anlage) belegten Stellen, die Barrierefreiheit
verbessern / wiederherstellen.
Umsetzung: Termin: 27.10.2022 Erledigt: 29.08.2022 Ergebnis: Beschluss umgesetzt Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.10 Ö: Nutzungs- und Funktionskonzept für die Hallen (75-77) Kalk Gem. Antrag der SPD- und CDU-Fraktion, Bündnis 90/Die Grünen, Die LINKE. (AN/0664/2022) Vorlage: AN/0664/2022 Beschlusstext:
Bezirksbürgermeisterin
Greven-Thürmer lässt über den Antrag der CDU-Fraktion abstimmen:
Beschluss:
1. Die zuständigen Verantwortlichen aus
den Bereichen Museum, Theater sowie Kunst- und Kulturvermittlung mögen bis zur
Sommerpause 2022 der Bezirksvertretung Kalk und der Öffentlichkeit das
erarbeitete Nutzungs- und Funktionskonzept in geeigneter Form vorstellen.
2. Die Bezirksvertretung Kalk und die Öffentlichkeit sind regelmäßig über die
Prüfung der Sanierungsvarianten und den Sannierungsfortschritt zu informieren
und zu unterrichten, welche Anpassungen im
Nutzungs- und Funktionskonzept hierdurch erfolgen müssen.
3. Die Verwaltung hat unmittelbar nach
Kenntnis der durchzuführenden nutzungsunabhängigen
Sicherungsmaßnahmen auf Basis dieser und des ihr vorliegenden und eventuell
angepassten Nutzungs- und Funktionskonzept nutzungsabhängige
Sanierungsmöglichkeiten vorzubereiten.
4. Die Verwaltung teilt Inhalte und
Zeithorizonte der einzelnen Sanierungsziele Öffentlichkeit und
Bezirksvertretung mit.
Umsetzung: Termin: 28.10.2022
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.5 Ö: Kalker Obstbäume verschenken Gemeinsamer Antrag Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, CDU-Fraktion und Fraktion Die LINKE. (AN/0686/2022) Vorlage: AN/0686/2022 Beschlusstext:
Bezirksbürgermeisterin
Greven-Thürmer lässt über den gemeinsamen Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die
Grünen, CDU-Fraktion und Fraktion Die LINKE. abstimmen:
Beschluss:
Die Bezirksvertretung Kalk beschließt:
1.
Die
Verwaltung wird beauftragt ein Budget für 1.000 Obstbäume bereitzustellen bzw.
mit Baumschulen über Sponsoring zu verhandeln.
2.
Die
Obstbäume sollen in den typischen Pflanzmonaten (Herbst) an Bürger und
Bürgerinnen des Stadtbezirks Kalk, mit der Auflage diese im Stadtbezirk (auf
privaten Grundstücken oder im öffentlichen Raum, in Abstimmung mit der Stadt)
zu pflanzen verschenkt werden.
Die Verteilung der Bäume kann auch in Zusammenarbeit mit einem geeigneten
Verein aus dem Stadtbezirk gesehen.
3.
Zusätzlich
wird die Verwaltung aufgefordert bis zum Sommer 2022 zu prüfen, welche
öffentlichen Flächen geeignet sind, auf denen die verschenkten Obstbäume durch
die Bürger und Bürgerinnen gepflanzt werden können.
Umsetzung: Termin: 04.04.2024
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.4 Ö: Parkende LKW am Rather Kirchweg/ Antrag der CDU-Fraktion Vorlage: AN/0981/2022 Beschlusstext:
Bezirksbürgermeisterin Greven-Thürmer lässt über
den Antrag der CDU-Fraktion abstimmen:
Beschluss:
Die Verwaltung wird gebeten:
1. Maßnahmen zu ergreifen,
damit LKW, die im Bereich Rather Kirchweg zwischen Neubrücker Ring und dem
Pohlstadtsweg parken durch Wendemanöver das Begleitgrün hier und in Höhe
Pohlstadtsweg / Astrid-Lindgren-Allee nicht zerstören können.
2. zu prüfen ob es für
die LKW, für die aufgrund überlasteter Autobahnparkplätze hierher ausweichen,
zumindest für die Wochenenden ein Alternative, vorzugsweise im Bereich Rösrather Str. / Pauline-Christmann Str. in
der Nähe der Tankstelle, zur Verfügung gestellt werden kann.
Umsetzung: Termin: 26.10.2022
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.10 Ö: Untragbare Zustände an der Kalker Kapelle/ Antrag der CDU-Fraktion Vorlage: AN/0985/2022 Beschlusstext:
Bezirksbürgermeisterin
Greven-Thürmer lässt über den Änderungs- bzw. Ersetzungsantrag der SPD-Fraktion
abstimmen:
Beschluss:
Die
Bezirksvertretung Kalk bittet
1.
das Ordnungsamt die Präsenz am Platz vor den Marien Arkaden in Köln-Kalk
gerade in den Abendstunden zu erhöhen;
2.
das Ordnungsamt in seinen Rahmen Informationen an andere Stellen bei der
Verwaltung zur Verbesserung der Situation vor Ort weiterzugeben;
3.
die Streetworker*innen bei Auffälligkeiten aufsuchende Hilfe zu leisten;
4.
die Streetworker*innen bei möglichen Verstößen gegen das
Betäubungsmittelgesetz von Nutzenden des Platzes auf die Möglichkeit der
Substitution und die entsprechenden Stellen hinzuweisen;
5.
die Stadt Köln mehr Streetworker*innen gerade in den Sozialräumen
einzusetzen.
Umsetzung: Termin: 22.10.2022
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.9 Ö: Fahrradschutzstreifen auf der gesamten Kalker Hauptstraße/ Antrag der CDU-Fraktion Vorlage: AN/0984/2022 Beschlusstext:
Bezirksbürgermeisterin Greven-Thürmer lässt
über nachfolgenden gemeinsamen Änderungsantrag der SPD-Fraktion, Bündnis 90/Die
Grünen, CDU-Fraktion und Fraktion Die LINKE. abstimmen:
Beschluss:
Die Verwaltung
wird beauftragt auf dem Teilstück der Kalker Hauptstraße, Walter-Pauli-Ring bis
Grünebergstraße - stadtauswärts,
1.
Unverzüglich die in diesem Bereich auf dem
Bürgersteig parkenden Autos Mittels ordnungsrechtlichen Maßnahmen vom weiteren
Abstellen der Autos auf dem Bürgersteig abzuhalten.
2.
Schnellstmöglich der Bezirksvertretung ein Konzept
zur Umsetzung von zielführenden baulichen Maßnahmen (Baumpflanzungen, Pollern…)
zur Verhinderung des Beparkens des Bürgersteiges zur Beschlussfassung vorzulegen.
Umsetzung: Termin: 27.02.2024
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.7 Ö: Sicherung Querung Brücker Mauspfad Höhe Kleinfeldchensweg/ Antrag der CDU-Fraktion Vorlage: AN/0983/2022 Beschlusstext:
Bezirksbürgermeisterin Greven-Thürmer lässt über
den in der Sitzung mündlich vorgetragenen Änderungsantrag der SÜD-Fraktion abstimmen:
Beschluss:
Die Verwaltung wird gebeten prüfen, ob an der
Stelle der derzeitigen Querungshilfe auf dem Brücker Mauspfad in Höhe Kleinfelchensweg
ein Zebrastreifen und / oder eine Warnblinkanlage oder andere geeigneten
Sicherungsmaßnahmen ergriffen werden können, um die gefährliche Situation
insbesondere für Schulkinder, die morgens den Bus 154 erreichen wollen zu
entschärfen.
Bezirksvertreterin
Moorbach (SPD-Fraktion) bittet darum, dass das Tempo auf 30km/h gesenkt wird
und es sollte ein Fahrradschutzstreifen installiert werden.
Umsetzung: Termin: 15.09.2023
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.6 Ö: Befestigung von Trampelpfaden zwischen Eiskaulenweg und Oberer Bruchweg/ Antrag der CDU-Fraktion Vorlage: AN/0982/2022 Beschlusstext:
Bezirksbürgermeisterin
Greven-Thürmer lässt über den in der Sitzung mündlich geänderten Antrag des
Bezirksvertreter Robyns (SPD-Fraktion) abstimmen:
Beschluss:
Die
Verwaltung wird gebeten prüfen, ob der Trampelpfad zwischen Eiskaulenweg (ab
der Stelle in Höhe der Verlängerung Marion-Dönhoff-Weg) am Feldrand entlang bis
Oberer Bruchweg als Fußweg (keine
Versiegelung, sondern wassergebundene Wegedecke) befestigt werden kann,
damit dieser Trampelpfad nicht immer breiter ausgetreten wird.
Umsetzung: Termin: 22.10.2022
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.11 Ö: Gemeinsamer Dringlichkeitsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, SPD-Fraktion, CDU-Fraktion, Fraktion Die LINKE. in der Bezirksvertretung zur Sitzung am 19.05.2022/ Vergabe der Trägerschaft Gräfenhof an die Brücker Bürgergemeinschaft e.V. in Bezug zu TOP 10.2.7 Vorlage: 1708/2022 Beschlusstext:
Die Bezirksvertretung Kalk genehmigt die nachfolgende
DE vom 19.05.2022 inklusive dem mündlich beantragten Zusatz durch
Bezirksvertreterin Grube (Fraktion Bündnis 90/Die Grünen):
Beschluss:
Die Bezirksvertretung Kalk
bittet den Liegenschaftsausschuss folgenden Beschluss zu fassen:
Die Liegenschaft des ehem. städtischen Kindergartens
"Am Gräfenhof" in Köln-Brück wird zur Nutzung als eine
gemeinwohlorientierte Begegnungsstätte direkt an die Brücker Brücker Bürgergemeinschaft
vergeben.
Zusatz „das Gelände verbleibt im städtischen
Eigentum“!
Umsetzung: Termin: 22.10.2022
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.3 Ö: Unterstützung der Sportvereine bei der Verlegung der Sportplätze/ Antrag der CDU-Fraktion Vorlage: AN/0677/2022 Beschlusstext:
Änderungsantrag der
SPD_Fraktion:
1. Die Bezirksvertretung Kalk bedauert,
dass der Stadtentwicklungsausschuss keinen Beschluss über die Vorlage 3646/2020
gefasst hat und die Verwaltung diese inzwischen zurückgezogen hat.
2. Die Bezirksvertretung Kalk bekräftigt
ihren Beschluss vom 7.10.2021 unter TOP 8.2.6 mit den Zielen einer vorrangigen
und zügigen Verlagerung der örtlichen Sportplätze und Neubau am westlichen Rand
von Rath/Heumar, der perspektivischen Ausweisung eines Schulstandortes westlich
sowie einer moderaten Wohnbauentwicklung am nordwestlichen Ortsrand von
Rath/Heumar unter angemessener Berücksichtigung von Umwelt- und
Klimaschutzaspekten. Die Bezirksvertretung fordert Rat,
Stadtentwicklungsausschuss und Verwaltung auf, alsbald ein im Rahmen der
Bauleitplanung umsetzungsfähiges Konzept zu entwickeln, welches zunächst unter
Abschichtung der Komplexität aller planerischer Belange mit dem Zielhorizont
2026 eine konkrete Lösung für die Sportvereine bietet und das Planrecht für
weitere Entwicklungsschritte zu schaffen.
3. Die Verwaltung wird ergänzend
beauftragt wohlwollend zu prüfen, welche Unterstützungsleistungen in
planerischer und / oder finanzieller Hinsicht die Stadtverwaltung aufbringen
kann, um die Rath/Heumarer Sportvereine bei der Errichtung von neuen
alternativen Sportplätzen zu unterstützen.
4. Die Verwaltung wird ferner gebeten zu
prüfen, ob Mittel aus der Sportförderung des Landes für eine weitergehende
Unterstützung eingeworben werden können. Die betroffenen Fußball- und
Tennisvereine sind über etwaige Möglichkeiten zu unterrichten und bei der
Beantragung zu unterstützen.
5. Die Verwaltung wird beauftragt die BV
Kalk ab sofort regelmäßig mindestens 1x halbjährlich über den Fortschritt bei
der Schaffung von Baurecht am Rather See sowie den Stand der möglichen
Förderungsmöglichkeiten zu unterrichten.
Bezirksbürgermeisterin
Greven-Thürmer lässt über den mündlichen Änderungsantrag der Bezirksvertreterin
Dickas (Die PARTEI) abstimmen:
Aus Punkt 2 des
Änderungsantrags der SPD-Fraktion soll im ersten Absatz bis zum Wort
Klimaschutzaspekten alles gestrichen werden.
Beschluss zu 2:
Die Bezirksvertretung Kalk bekräftigt
ihren Beschluss vom 7.10.2021 unter TOP 8.2.6 mit den Zielen einer vorrangigen
und zügigen Verlagerung der örtlichen Sportplätze und Neubau am westlichen Rand
von Rath/Heumar, der perspektivischen Ausweisung eines Schulstandortes westlich
sowie einer moderaten Wohnbauentwicklung am nordwestlichen Ortsrand von
Rath/Heumar unter angemessener Berücksichtigung von Umwelt- und
Klimaschutzaspekten.
Die Bezirksvertretung fordert Rat, Stadtentwicklungsausschuss und Verwaltung
auf, alsbald ein im Rahmen der Bauleitplanung umsetzungsfähiges Konzept zu
entwickeln, welches zunächst unter Abschichtung der Komplexität aller planerischer
Belange mit dem Zielhorizont 2026 eine konkrete Lösung für die Sportvereine
bietet und das Planrecht für weitere Entwicklungsschritte zu schaffen.
Abstimmung:
Mehrheitlich gegen
Bezirksvertreter Fischer (Fraktion DIE LINKE.), bei Enthaltung der Fraktion
Bündnis 90/Die Grünen und Bezirksvertreterin Dickas (Die PARTEI) abgelehnt.
Bezirksbürgermeisterin
Greven-Thürmer lässt nun über die einzelnen Punkte des Änderungs-Antrag der
SPD-Fraktion abstimmen:
Beschluss zu 1:
1. Die Bezirksvertretung Kalk bedauert,
dass der Stadtentwicklungsausschuss keinen Beschluss über die Vorlage 3646/2020
gefasst hat und die Verwaltung diese inzwischen zurückgezogen hat.
Abstimmergebnis:
Einstimmig zugestimmt.
Beschluss zu 2:
2. Die Bezirksvertretung Kalk
bekräftigt ihren Beschluss vom 7.10.2021 unter TOP 8.2.6 mit den Zielen einer
vorrangigen und zügigen Verlagerung der örtlichen Sportplätze und Neubau am
westlichen Rand von Rath/Heumar, der perspektivischen Ausweisung eines Schulstandortes
westlich sowie einer moderaten Wohnbauentwicklung am nordwestlichen Ortsrand
von Rath/Heumar unter angemessener Berücksichtigung von Umwelt- und
Klimaschutzaspekten. Die Bezirksvertretung fordert Rat,
Stadtentwicklungsausschuss und Verwaltung auf, alsbald ein im Rahmen der
Bauleitplanung umsetzungsfähiges Konzept zu entwickeln, welches zunächst unter
Abschichtung der Komplexität aller planerischer Belange mit dem Zielhorizont
2026 eine konkrete Lösung für die Sportvereine bietet und das Planrecht für
weitere Entwicklungsschritte zu schaffen.
Abstimmergebnis:
Mehrheitlich gegen die Fraktion
Bündnis 90/Die Grünen und Bezirksvertreter Fischer (Fraktion DIE LINKE.) zugestimmt.
Beschluss zu 3:
3. Die Verwaltung wird ergänzend
beauftragt wohlwollend zu prüfen, welche Unterstützungsleistungen in
planerischer und / oder finanzieller Hinsicht die Stadtverwaltung aufbringen
kann, um die Rath/Heumarer Sportvereine bei der Errichtung von neuen
alternativen Sportplätzen zu unterstützen.
Abstimmergebnis:
Einstimmig zugestimmt.
Beschluss zu 4:
4. Die
Verwaltung wird ferner gebeten zu prüfen, ob Mittel aus der Sportförderung des
Landes für eine weitergehende Unterstützung eingeworben werden können. Die
betroffenen Fußball- und Tennisvereine sind über etwaige Möglichkeiten zu
unterrichten und bei der Beantragung zu unterstützen.
Abstimmergebnis:
Einstimmig zugestimmt.
Beschluss zu 5:
5. Die Verwaltung wird beauftragt die
BV Kalk ab sofort regelmäßig mindestens 1x halbjährlich über den Fortschritt
bei der Schaffung von Baurecht am Rather See sowie den Stand der möglichen
Förderungsmöglichkeiten zu unterrichten.
Abstimmergebnis:
Einstimmig zugestimmt.
Bezirksbürgermeisterin
Greven-Thürmer lässt anschließend über den Gesamt-Änderungsantrag der
SPD-Fraktion abstimmen:
Umsetzung: Termin: 03.10.2023
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.2 Ö: Verkehrsberuhigung auf der Kurze Straße in Köln-Kalk/ Antrag der SPD-Fraktion Vorlage: AN/0668/2022 Beschlusstext:
Es werden Teile des Antrages von der SPD-Fraktion
in der Sitzung zurückgezogen.
Bezirksbürgermeisterin Greven-Thürmer lässt über
den mündlich geänderten Antrag der SPD-Fraktion abstimmen:
Beschluss:
Die
Verwaltung wird gebeten:
1. Nach Abschluss der derzeitigen Bauarbeiten über eine
Messanlage mit Signalcharakter (Smiley-Messanlage) die Verkehrsdichte und
gefahrene Geschwindigkeiten an der Kurze Straße in Köln-Kalk zu ermitteln,
2. Maßnahmen zu einer Senkung der Verkehrsdichte und
Geschwindigkeit im Bereich der Kita an der Kurze Straße in Köln-Kalk zu
ergreifen und
3. Maßnahmen zur Sicherung der Nutzenden des Bürgersteigs
auf Höhe der Kindertagesstätte, z.B. mit dem Wiederaufstellen des
Drängelgitters, zu ergreifen.
Umsetzung: Termin: 15.09.2023
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.8 Ö: Rückbau der Garagen aus dem Eigentum der DB an der Germaniastraße in Köln-Höhenberg/ Antrag der SPD-Fraktion Vorlage: AN/0970/2022 Beschlusstext:
Bezirksbürgermeisterin
Greven-Thürmer lässt über den gemeinsamen Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die
Grünen, SPD-Fraktion und Fraktion die LINKE. abstimmen:
Beschluss:
1.
Die Verwaltung nimmt unverzüglich Gespräche mit der Deutschen Bahn auf, mit dem
Ziel,
a.
dass die Garagen der Deutschen Bahn auf der Germaniastraße
in Köln-Höhenberg endgültig entfernt werden;
b.
dass mögliche gesundheitliche Gefährdungen für
Anwohnerschaft und Grundwasser abzuwenden;
c.
und dass der Bereich im Anschluss adäquat hergerichtet
wird, z.B. als Parkmöglichkeit für Anwohnende in Verbindung mit Grünflächen.
2. Die Verwaltung nimmt notfalls aufgrund der
hohen Schadstoffbelastung eine Ersatzvornahme der Garagen vor und baut diese zu
Lasten der Deutschen Bahn zurück.
Umsetzung: Termin: 26.10.2022
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.1 Ö: Stadtverwaldung statt Stadtverwaltung – hier Bezirk Kalk/ Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Fraktion Die LINKE., Bezirksvertreterin Dickas (Die PARTEI)) Vorlage: AN/0663/2022 Beschlusstext:
Bezirksbürgermeisterin
Greven-Thürmer lässt über den gemeinsamen Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die
Grünen, Fraktion Die LINKE. und der Bezirksvertreterin Dickas (Die PARTEI)
abstimmen:
Beschluss:
Die
Verwaltung wird beauftragt,
1. für
alle Stadtteile des Stadtbezirks Orte zu identifizieren, die geeignet sind, um
einen urbanen Urwald (Tiny Forest) nach einem ähnlichen Konzept wie in
Ehrenfeld Hadersleber Straße (DS 1719/2021) anzupflanzen. Hierbei sind
insbesondere bisher versiegelte Flächen, die weder genutzt noch bereits beplant
sind, zu betrachten.
2. die
Ergebnisse der Bezirksvertretung wie auch den in der
Umweltbildung tätigen Vereinen, Initiativen, Schulen, Kitas oder
Nachbarschaften und Bürgervereinen mit dem Hinweis auf kommunale
Förderprogramme zur Umweltbildung, der Stadtverschönerung und der
Bezirksorientierung mitzuteilen.
3. Initiativen
so zu unterstützen, dass die Urbanen Urwälder so
niedrigschwellig und partizipativ wie möglich angepflanzt und unterhalten
werden können.
Umsetzung: Termin: 15.01.2024
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.2 Ö: Einbiegen vom Brücker Mauspfad in die Bückebergstraße in Köln-Brück/Antrag der CDU-Fraktion vom 11.08.2022 Vorlage: AN/1337/2022 Beschlusstext:
Bezirksbürgermeisterin
Greven-Thürmer lässt über den Antrag der CDU-Fraktion abstimmen:
Beschluss:
Die
Verwaltung wird gebeten prüfen, ob an der Einmündung der Bückebergstraße in den
Brücker Mauspfad auf der Seite mit Parkerlaubnis durch Schraffierung der ersten
Meter die gefährliche Situation des Begegnungsverkehrs an dieser Stelle
entschärft werden kann und die Sichtbeziehung auf den Brücker Mauspfad
verbessern.
Umsetzung: Termin: 15.09.2023
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.6 Ö: öffentliches WLAN öffentlich machen"/Antrag der Fraktion Die LINKE. vom 11.08.2022 Vorlage: AN/1352/2022 Beschlusstext:
Bezirksbürgermeisterin
Greven-Thürmer lässt über den mündlich geänderten Antrag der Fraktion Die
LINKE. abstimmen:
Beschluss:
Die
Bezirksvertretung Kalk beauftragt die Verwaltung mit dem Aufhängen der
entsprechenden Hinweisschilder an den Stellen im Bezirk, wo es mittlerweile ein
öffentliches WLAN gibt. und dieses vor Ort ohne Internetzugang nicht
erkennbar ist
Umsetzung: Termin: 15.09.2023 Erledigt: 19.10.2023 Ergebnis: Beschluss umgesetzt Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.10 Ö: Gemeinsamer Dringlichkeitsantrag der SPD-Fraktion, den Fraktionen Bündnis 90/Die Grünen und Die LINKE.:Maßnahme "Hallo Nachbar, danke schön" sichern Vorlage: AN/1487/2022 Beschlusstext:
Bezirksbürgermeisterin Greven-Thürmer lässt über den
gemeinsamen Dringlichkeitsantrag der SPD-Fraktion, Fraktion Bündnis 90/Die
Grünen und der Fraktion Die LINKE. abstimmen:
Beschluss:
Die BV Kalk bittet
den Rat der Stadt Köln die Maßnahme "Hallo Nachbar, danke schön" bei
den Beratungen für den Haushaltsplan 2023/2024 mit genügend Mitteln
auszustatten, so dass die Durchführung der Maßnahme mindestens bis Ende 2024
gesichert ist.
Umsetzung: Termin: 03.10.2023
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.5 Ö: Erweiterung der Verengung der Fahrspur am Zubringer - Hans-Schulten Straße/Antrag der CDU-Fraktion vom 11.08.2022 Vorlage: AN/1339/2022 Beschlusstext:
Bezirksbürgermeisterin
Greven-Thürmer lässt über den Antrag der CDU-Fraktion abstimmen:
Beschluss:
Die
Verwaltung wird gebeten, sich mit dem Landesbetrieb Straßenbau NRW oder
entsprechend anderen zuständigen Stellen in Verbindung zu setzen, um die baulich
eingerichteten Verengungen der Zufahrt auf den Zubringer L286n zur A4 sowohl
von der Hans-Schulten-Straße aus, als auch vom Kreisel L286n / Colonia Allee in
Richtung Brück/Merheim so zu erweitern, dass Krankenwagen von und zu den
Merheimer Kliniken nicht behindert werden.
Umsetzung: Termin: 15.09.2023
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.3 Ö: Installation von Fahrradnadeln vor der Loestraße 8 in Köln-Kalk/Antrag der SPD-Fraktion vom 11.08.2022 Vorlage: AN/1334/2022 Beschlusstext:
Bezirksbürgermeisterin
Greven-Thürmer lässt über den Antrag der SPD-Fraktion abstimmen:
Beschluss:
Die Verwaltung wird beauftragt, mindestens einen
der öffentlichen PKW-Stellplätze vor der Loestraße 7 oder 8 in Köln-Kalk zur
Fahrradabstellfläche umzuwidmen.
Es sollen Fahrradnadeln installiert werden, die
eine Sicherung der Fahrräder erlauben, diese werden idealerweise so angebracht
dass auch 1-2 Lastenräder gesichert abgestellt werden könnten.
Umsetzung: Termin: 15.09.2023
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.6 Ö: Instandsetzung der Abgrenzung des Bachbettes in der Abshofstraße in Köln-Merheim/Gem. Antrag der SPD-Fraktion und CDU-Fraktion vom 06.10.2022 Vorlage: AN/1747/2022 Beschlusstext:
Bezirksbürgermeisterin
Greven-Thürmer lässt über den gemeinsamen Antrag der SPD-Fraktion und der
CDU-Fraktion abstimmen:
Beschluss:
Die
Bachlaufsicherung mittels einer Spundwand auf der Abshofstraße in Köln-Merheim
hat erste Priorität und soll so schnell wie möglich begonnen werden. Da die
STEB seit langem die Renaturierung des Faulbachs plant, kann diese Maßnahme
angeschlossen werden. Erst danach erfolgen die Straßenbaumaßnahmen.
Umsetzung: Termin: 07.08.2023
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.2 Ö: Errichtung von Behindertenparkplätzen auf der Kalker Hauptstraße/Antrag der SPD-Fraktion vom 06.10.2022 Vorlage: AN/1746/2022 Beschlusstext:
Nach
kurzer Diskussion lässt Bezirksbürgermeisterin Greven-Thürmer über den Antrag
der SPD-Fraktion abstimmen:
Beschluss:
Die
Verwaltung wird gebeten 2 Behindertenparkplätze (einen pro Fahrtrichtung) auf
der Kalker Hauptstraße einzurichten. Diese sollten auf Höhe des Kalker
Stadtgartens auf Höhe der Hausnummer 211 und gegenüber vor der Hausnummer 196
angelegt werden.
Umsetzung: Termin: 15.09.2023
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.5 Ö: Neue Bushaltestellen in der Schweden-Siedlung Vingst und im Servatiusviertel Ostheim/Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 29.09.2022 Vorlage: AN/1712/2022 Beschlusstext:
Bezirksbürgermeisterin
Greven-Thürmer lässt über den Änderungs bzw. Erweiterungsantrag der
SPD-Fraktion abstimmen:
Beschluss:
Die
Verwaltung der Stadt Köln wird gebeten
1.
der Bezirksvertretung Kalk bis zum 1. Quartal 2023 darzustellen, welche
Gebiete im Stadtbezirk Kalk noch nicht durch den Nahverkehrsplan abgedeckt
sind;
2.
ebenfalls bis zum 1. Quartal 2023 dazulegen, wie die Gebiete unter
Nummer 1 entsprechend in das ÖPNV-Netz angebunden werden und
3.
zum gleichen Zeitpunkt mitzuteilen, wie sie gedenkt das Servatiusviertel
und die Schwedensiedlung in das ÖPNV-Netz zu integrieren.
Umsetzung: Termin: 15.09.2023
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.1 Ö: Mehr Beleuchtung in der Detmolder Straße/Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 27.09.2022 Vorlage: AN/1711/2022 Beschlusstext:
Bezirksbürgermeisterin
Greven-Thürmer lässt über den Ersetzungsantrag der SPD-Fraktion abstimmen:
Beschluss:
Die
Bezirksvertretung Kalk bittet die Verwaltung zur prüfen, wie auf der Detmolder
Straße in Köln-Merheim auch auf der Straßenseite mit den geraden Hausnummern
eine ausreichende Beleuchtung sicherzustellen ist, z.B. durch punktuelle Beleuchtung
mit Bewegungsmeldern.
Umsetzung: Termin: 15.09.2023 Erledigt: 04.05.2023 Ergebnis: Beschluss umgesetzt Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.8 Ö: Einrichten einer Schulstraße in der Fritz-Schuh-Straße/Diesterwegstraße in Köln-Brück/Gem. Antrag der SPD-Fraktion und Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 06.10.2022 Vorlage: AN/1749/2022 Beschlusstext:
Bezirksbürgermeisterin
Greven-Thürmer lässt über den gemeinsamen Antrag der SPD-Fraktion und der
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen abstimmen:
Beschluss:
Die
Verwaltung wird beauftragt, in der Fritz- Schuh- Straße /Diesterwegstraße in
der Schulbring- und Schulabholzeit ein temporäres Durchfahrtsverbot zur
Schulwegsicherung, eine sogenannte Schulstraße, zu installieren.
Umsetzung: Termin: 15.09.2023
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.1 Ö: Parkplatzmarkierung auf der Flehbachstraße in Köln-Brück/ Antrag der SPD-Fraktion vom 09.11.2022 Vorlage: AN/2008/2022 Beschlusstext:
Bezirksbürgermeisterin
Greven-Thürmer lässt über den mündlich geänderten Antrag der SPD-Fraktion
abstimmen:
Beschluss:
Die
Verwaltung wird gebeten auf der Flehbachstraße in Köln-Brück Bereiche, wo
geparkt werden darf, mit entsprechenden Straßenmarkierungen als
Gesamtparkfläche zu versehen. Auf die
Markierung einzelner Parkplätze (Zwischenmarkierungen) ist zu verzichten."
Umsetzung: Termin: 14.09.2023
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.7 Ö: Dringlichkeitsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 26.01.2023/ "Kein Ausverkauf von Flächen im Stadtteil Kalk " Vorlage: AN/0201/2023 Beschlusstext:
Bezirksbürgermeisterin
Greven-Thürmer lässt über den Dringlichkeitsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die
Grünen abstimmen:
Beschluss:
Die
Bezirksvertretung Kalk regt an, dass der Liegenschaftsausschuss beschließen
möge den Top N. 3.2.2 aus der vorherigen Sitzung solange zu vertagen, bis die
BV Kalk in angemessener Weise einbezogen wurde.
Umsetzung: Termin: 14.09.2023
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.6 Ö: Antrag der Fraktion Die LINKE. vom 11.11.2022/ Beteiligungsbüros in den Veedeln Vorlage: AN/2013/2022 Beschlusstext:
Bezirksbürgermeisterin
Greven-Thürmer lässt über den Änderungsantrag der SPD-Fraktion und der Fraktion Die
LINKE. abstimmen:
Beschluss:
1. Zur Sicherstellung von bürgerschaftlichem Engagement
und Einwohner*innenbeteiligung wird die Verwaltung beauftragt, mit den
Sozialraumkoordinator*innen im Stadtbezirk Kalk zu klären,
a) wie dies in Höhenberg, Vingst, Humboldt/Gremberg,
Kalk, Ostheim und Neubrück bereits über die Sozialraumkoordination abgedeckt
wird;
b) wie dieses Angebot durch die Sozialraumkoordination
ausgeweitet werden kann;
c) wie zusammen mit weiteren eventuell auch neuen
städtischen Mitteln das Angebot für Höhenberg, Vingst, Humboldt/Gremberg, Kalk,
Ostheim und Neubrück sichergestellt werden kann;
d) wie sichergestellt wird, dass mündliche oder
schriftliche Stellungnahmen durch die Mitarbeiter*innen in das städtische
System eingepflegt und entsprechend weitergeleitet werden sowie der
Öffnungszeitrahmen vom Vormittag bis in den späten Nachmittag vorgehalten
werden kann.
2. Die Verwaltung wird beauftragt, die Möglichkeit der
zugehenden Beratung mit mobilen Ständen und Anlaufstationen in den einzelnen
Veedeln zu prüfen.
3. Für die nicht durch eine Sozialraumkoordination
abgedeckten Veedel Brück, Rath/Heumar und Merheim wird von der Verwaltung
geprüft, welche Möglichkeiten seitens der Verwaltung bestehen,
bürgerschaftliches Engagement und Einwohner*innenbeteiligung sicherzustellen.
Dabei sind die Errichtung von Beteiligungsbüros in den Ortszentren sowie die
zugehende Beratung mit mobilen Ständen und Anlaufstationen zu berücksichtigen.
Der Punkt 1d ist auch hier sicherzustellen.
4. Die Ergebnisse der Gespräche unter Punkt 1 sowie der
Prüfungen der Punktes 2 und 3 sind der Bezirksvertretung Kalk in einem
Fachgespräch mit entsprechenden Handlungsempfehlungen spätestens im 2. Quartal
2023 vorzustellen.
5. Es wird eine laufende Evaluation durchgeführt, um
Erkenntnisse auch für andere Bezirke zu gewinnen. Diese wird im Rahmen einer
Mitteilung der Bezirksvertretung Kalk zur Verfügung gestellt.
Umsetzung: Termin: 14.09.2023
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.5 Ö: Gem. Antrag aller Fraktionen und Einzelvertreter*innen vom 12.01.2023/ „Umsetzung von Maßnahmen des Hitzeaktionsplans der Stadt Köln zum Schutz besonders gefährdeter Menschen im Stadtbezirk Kalk“ Vorlage: AN/0029/2023 Beschlusstext:
Bezirksbürgermeisterin
Greven-Thürmer lässt über den gemeinsamen Antrag der SPD-Fraktion,
CDU-Fraktion, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Fraktion die LINKE.,
Bezirksvertreter Houghoughi (FDP) und Bezirksvertreter Baron von Kruedener (Die
PARTEI) abstimmen:
Beschluss:
1.
Zu den bereits von der Bezirksvertretung Kalk
beschlossenen Toiletten und Trinkwasserbrunnen, wird der Standort „Haltestelle
Ostheim“ hinzugefügt.
2.
Die Verwaltung stellt dar, wie der Umsetzungsstand
der bereits beschlossenen Trinkbrunnen ist.
3.
Die Verwaltung wirkt dahin, dass mehr
schattenspendende Bäume auch auf kleineren Plätzen im Bezirk gepflanzt werden.
4.
Hierfür ist auch eine Kooperation mit den
stadteigenen und stadtnahen Betrieben, wie der GAG und insbesondere der KVB
anzustreben, dass auf deren Grund städtische Bäume gepflanzt und gepflegt
werden.
Umsetzung: Termin: 14.09.2023
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.4 Ö: Einheitliche Absicherung der Baumscheiben auf der Germaniastr. in Köln-Höhenberg vor unerlaubtem Parken/ Antrag der SPD-Fraktion vom 23.03.2023 Vorlage: AN/0290/2023 Beschlusstext:
Bezirksbürgermeisterin Greven-Thürmer lässt über den Antrag der SPD-Fraktion
abstimmen:
Beschluss:
Die Verwaltung wird beauftragt die Baumscheiben auf der Germaniastraße
in Köln-Höhenberg durchgängig und einheitlich vor unerlaubtem Parken zu
sichern, z.B. durch Anbringung weiterer Bügel u.a. zur Straßenseite.
Umsetzung: Termin: 12.09.2023
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.6 Ö: Öffnungszeiten Parkgarage Bürgeramt/Antrag der CDU-Fraktion vom 23.02.2023 Vorlage: AN/0307/2023 Beschlusstext:
Bezirksbürgermeisterin
Greven-Thürmer lässt über den Antrag der CDU-Fraktion abstimmen:
Beschluss:
Die Bezirksvertretung möge beschließen:
Die Verwaltung wird aufgefordert, mit dem Betreiber der
Parkgarage unter dem Bürgeramt in Kontakt zu treten, mit dem Ziel, die
Öffnungszeiten der Parkgarage am Freitag bis 22:00 Uhr und samstags bis
beispielsweise 17:30 Uhr zu vereinbaren.
Umsetzung: Termin: 12.09.2023 Erledigt: 11.07.2023 Ergebnis: Beschluss umgesetzt Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.1 Ö: Verbesserung der Situation an der Einmündung der Karl-Schüssler-Straße in die Rösrather Straße/ Antrag der SPD-Fraktion vom 23.02.2023 Vorlage: AN/0289/2023 Beschlusstext:
Bezirksbürgermeisterin Greven-Thürmer lässt über
den Antrag der SPD-Fraktion abstimmen:
Beschluss:
Die Verwaltung wird beauftragt,
1.
die Situation an der Einmündung der Karl-Schüssler-Straße in die
Rösrather Straße zu entschärfen und die Erkennbarkeit des Halte- und
Parkverbotes im Einmündungsbereich (insbesondere am westlich gelegenen
Fahrbahnrand der Karl-Schüssler-Str.) zu verbessern, z.B. durch Beschilderung
mit Zeichen 283 bzw. 286, durch Aufbringen einer Schräglinie (Grenzmarkierung/
Zeichen 299) oder durch Abmarkieren eines Gehweges zumindest im
Einmündungsbereich;
2.
auf der Rösrather Straße die Vorfahrtregelung auszuschildern (Zeichen
306) und damit indirekt auch den Einmündungsbereich zu verdeutlichen;
3.
der BV Kalk mitzuteilen, wann nach aktuellem Stand mit dem Endausbau der
Karl-Schüssler-Str. gerechnet werden kann.
Umsetzung: Termin: 12.09.2023
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.3 Ö: Reitwege Merheimer Heide/ Antrag der CDU-Fraktion vom 23.02.2023 Vorlage: AN/0306/2023 Beschlusstext:
Bezirksbürgermeisterin
Greven-Thürmer lässt über den Antrag der CDU-Fraktion abstimmen:
Beschluss:
Die
Bezirksvertretung Kalk beschließt, dass auf der Merheimer Heide, z. B am
Merheimerheideweg /Günter-Kuxdorf-Weg, die Hinweissteine für die kreuzenden
Reitwege renoviert und freigelegt werden. An der Abbiegung zur Siedlung
Merheimer Heide kreuzt der Reitweg in der Kurve. Dort fehlt ein Hinweisstein
(westlich des Weges) und müsste neu aufgestellt werden.
Umsetzung: Termin: 12.09.2023
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.8 Ö: Umwandlung der Fläche Heinrich-Bützler-Straße/Dillenburgerstrasse/Kapellenstrasse im Stadtteil Kalk in eine hochwertige Grünfläche/ Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 27.04.2023 Vorlage: AN/0705/2023 Beschlusstext:
Bezirksbürgermeisterin Greven-Thürmer lässt über den gemeinsamen
Änderungsantrag der SPD-Fraktion, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Fraktion Die
LINKE. und dem Bezirksvertreter Kruedener (Die Partei) abstimmen:
Beschluss:
Die Bezirksvertretung Kalk gibt
dem Rat für seine Sitzung am 16.05.2023 folgende Anregung zu TOP 23.4 „Verkauf des Grundstücks
Heinrich-Bützler-Straße / Kapellenstraße / Dillenburger Straße in Köln-Kalk“ im
Nichtöffentlichen Teil.
I.
Die Beratung soll auf Grund des öffentlichen
Interesses im öffentlichen Teil der Ratssitzung erfolgen
II.
Der vorliegende Beschlusstext wird durch den
folgenden Text ersetzt:
Der Rat
der Stadt Köln möge die Verwaltung beauftragen:
1.
den Verkauf der Brache sofort zu stoppen,
2.
Lösungen zu finden, wie die Brache für die Erhöhung
des Grünanteils in Kalk genutzt werden kann, wie zum Beispiel durch die Anlage
einer hochwertigen Grünfläche,
3.
die notwendigen planerischen Änderungen
vorzubereiten
4.
eine neue Beschlussvorlage zu erstellen mit den neuen
planerischen Festlegungen und den Ergebnissen der Prüfungen aus Punkt 2, die
den Anteil an Grün- und Freiflächen im Stadtteil Kalk am stärksten steigern
würden.
Umsetzung: Termin: 02.01.2024
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.3 Ö: Grünflächen Rösrather Str. reparieren und schützen/ Antrag der Fraktion die LINKE vom 25.04.2023 Vorlage: AN/0725/2023 Beschlusstext:
Bezirksbürgermeisterin
Greven-Thürmer (SPD-Fraktion) lässt über den Antrag der Fraktion Die LINKE.
abstimmen:
Beschluss:
Die Bezirksvertretung beauftragt
die Verwaltung:
1. Die in der Begründung
genauer bezeichneten Grünflächen in Köln-Ostheim (Rösrather Str.) wieder in
einen ordnungsgemäßen Zustand zu versetzen.
2. Ein erneutes Befahren durch
Schutzbügel oder Poller zu verhindern.
Umsetzung: Termin: 02.01.2024
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.6 Ö: Angeordnetes Gehwegparken im Bezirk/ Antrag der Fraktion die LINKE vom 25.04.2023 Vorlage: AN/0726/2023 Beschlusstext:
Bezirksbürgermeisterin
Greven-Thürmer lässt über den Antrag der Fraktion Die LINKE. abstimmen:
Beschluss:
Die Bezirksvertretung Kalk
beauftragt die Verwaltung
1.
Darzustellen, wo derzeit im Stadtbezirk Kalk überall offiziell
„Parken auf Gehwegen“ angeordnet wird. (Am besten auf einer oder mehreren
Karten).
Dies kann auch stadtteilweise vorgelegt werden, dann bitten wir mit dem
Stadtteil Humboldt-Gremberg zu beginnen.
2.
Darzulegen, wann und wo die letzte umfassende Verkehrsschau in
diesen Bereichen stattgefunden hat und wo die Ergebnisse/Protokolle nachzulesen
sind.
3.
Die Bezirksvertretung Kalk zukünftig frühzeitig über Ort und Datum
der Verkehrsschauen zu informieren.
4.
Markierte Parkflächen für angeordnetes Gehwegparken durch Poller
oder ähnliches so zu begrenzen, dass ein Parken darüber hinaus verhindert wird.
5.
Zu erklären, wo illegales Gehwegparken, außer beispielsweise auf
der Kalker Hauptstraße zwischen den Hausnummern 38 und 60 oder in der
Sieversstraße im Stadtbezirk sonst noch geduldet wird.
Umsetzung: Termin: 30.11.2023
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.4 Ö: Vermeidung von LKW-Verkehren in Rath/Heumar bei Errichtung eines Logistikzentrums mit Geschäftsverwaltung der Firma Lidl in der Hansestraße in Köln-Porz-Gremberghoven/ Antrag der SPD-Fraktion vom 24.04.2023 Vorlage: AN/0703/2023 Beschlusstext:
Bezirksbürgermeisterin
Greven-Thürmer lässt über den Antrag der SPD-Fraktion abstimmen:
Beschluss:
1.
Die Bezirksvertretung Kalk sieht durch die geplante
Errichtung eines Logistikzentrums der Firma Lidl in der Hansestraße Belange des
Stadtbezirkes Kalk berührt.
2.
Die Bezirksvertretung Kalk fordert Rat,
Stadtentwicklungsausschuss und Verwaltung auf, im Rahmen des
Bebauungsplanverfahrens darauf zu achten, dass bei Realisierung des Vorhabens
eine Verkehrszunahme (unter anderem) in nördlicher Richtung (Stadtteil
Rath-Heumar) vermieden wird und geeignete Maßnahmen dazu vorzusehen und diese
gegenüber der Bezirksvertretung Kalk dazulegen.
Umsetzung: Termin: 02.01.2024
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.1 Ö: Bereitstellung von öffentlichen Toiletten auf der Kalker Hauptstraße/ Antrag der SPD-Fraktion vom 24.04.2023 Vorlage: AN/0701/2023 Beschlusstext:
Bezirksbürgermeisterin Greven-Thürmer
(SPD-Fraktion) lässt über den Antrag der SPD-Fraktion abstimmen:
Beschluss:
1.
Die Verwaltung wird beauftragt im Rahmen des
Toilettenkonzepts auf der Kalker Hauptstr. eine öffentlich zugängliche Toilette
zu installieren.
2.
Die Verwaltung wird gebeten, den Einsatz vollautomatischer
„Selbstreinigender“ Toiletten zeitnah zu prüfen und den Stadtteil Kalk als
Pilot-Stadtteil mit hoher Priorität mit einer solchen Toilette zu versorgen
(siehe z.B. Angebot der Firma JC Decaux).
Umsetzung: Termin: 02.01.2024
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.9 Ö: Anregungen an den Jugendhilfeausschuss der Stadt Köln zur Personalkostenunterstützung bei den Jugendzentren (JUGZ)/ Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 27.04.2023 Vorlage: AN/0734/2023 Beschlusstext:
Bezirksbürgermeisterin
Greven-Thürmer lässt über den Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
abstimmen:
Beschluss:
Die Bezirksvertretung Kalk regt den
Jugendhilfeausschuss an, die durch die erfolgreichen Tarifverhandlungen
erhöhten Personalkosten in den JugZ aus dem kommunalen Haushalt der Stadt
aufzustocken und sich auf Bundesebene für einen erhöhten Zuschuss einzusetzen.
Umsetzung: Termin: 02.01.2024
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.7 Ö: Einrichtung der Wasserversorgung für die JugZ an der Kaiserin-Theophanu-Schule/ gem. Antrag der SPD-Fraktion und Bündnis 90/ Die Grünen vom 24.04.2023 Vorlage: AN/0702/2023 Beschlusstext:
Bezirksbürgermeisterin
Greven-Thürmer lässt über den gemeinsamen Antrag der SPD-Fraktion und Fraktion
Bündnis 90/Die Grünen abstimmen:
Beschluss:
Die Verwaltung wird gebeten, der JugZ bei Aufnahme der Arbeit im P-Trakt eine
nutzbare Wasserversorgung bereitzustellen, die der absehbaren Nutzung der Räume
durch die Einrichtung angemessen ist. Folgende Maßnahmen sollten daher
kurzfristig umgesetzt werden:
1.
Behebung des Fehlers in der bestehenden Wasserversorgung
und Behebung desselben mit Anschließender Funktionsprüfung für die
Wasserversorgung im P-Trakt.
2.
Zeigt sich nachweisbar, dass eine Reparatur nicht möglich
oder wirtschaftlich nicht vertretbar ist, wird eine provisorische Wasserversorgung
eingerichtet, die die Nutzung der Räume durch die JugZ uneingeschränkt
sicherstellt.
Umsetzung: Termin: 02.01.2024
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.2 Ö: Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in der Sitzung der Bezirksvertretung Kalk vom 24.08.2023 "Mehr Sicherheit auf der Kapellenstraße" Vorlage: AN/1357/2023 Beschlusstext:
Bezirksbürgermeisterin
Greven-Thürmer lässt über den Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
abstimmen:
Beschluss:
Auf der Kapellenstraße
zwischen Dillenburger Straße und Heinrich-Bützler-Straße wird in beiden
Fahrtrichtungen Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit festgesetzt. Zu prüfen ist
darüber hinaus, ob die gesamte Kapellenstraße nicht auch zu einer Tempo-30-Zone
umgewandelt werden kann. Auf der parallel verlaufenden Spielstraße sind darüber
hinaus weitere verkehrsberuhigende Maßnahmen umzusetzen (z.B.
fahrradfreundliche Schwellen).
Umsetzung: Termin: 25.03.2024
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.3 Ö: Antrag der CDU-Fraktion in der Sitzung der Bezirksvertretung Kalk vom 24.08.2023 " Tempo 30 in gesamt Köln Brück" Vorlage: AN/1372/2023 Beschlusstext:
Bezirksbürgermeisterin Greven-Thürmer lässt über
den mündlich vorgetragenen Änderungsantrag der CDU-Fraktion abstimmen:
Beschluss:
Die Verwaltung wird
gebeten die Olpener Straße und den Brücker Mauspfad zwischen den Ortseingangs-
bzw. Ortsausgangsschildern in gesamt Brück als eine Tempo 30-Strecke
einzurichten, da hier Geschäfte, Schulen und Seniorenheime
liegen und die Menschen nicht ausschließlich im unmittelbaren Umfeld dieser
Einrichtungen geschützt werden sollen. Die derzeit in diesen Bereichen
ausgewiesenen Tempo 30 Teilstücke sind in ihrer Wirkung ein Flickenteppich.
Da die Olpener Straße eine Bundesstraße ist, die im
Normalfall nicht in ihrer gesamten Länge als Tempo 30-Zone ausgewiesen werden
kann, bitten wir die Verwaltung darzulegen welche Kriterien im Falle der
Bundesstraße Bergisch Gladbacher Straße erfüllt wurden um dort eine Tempo 30 Strecke einzurichten.
Umsetzung: Termin: 25.03.2024
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.1 Ö: Antrag der SPD-Fraktion in der Sitzung der Bezirksvertretung Kalk am 24.08.2023 "Erneute Abpollerung der Freifläche Ecke Albermannstraße und Eythstraße" Vorlage: AN/1343/2023 Beschlusstext:
Bezirksbürgermeisterin Greven-Thürmer lässt über den Antrag der
SPD-Fraktion abstimmen:
Beschluss:
1.
die Abpollerung der Fläche Ecke Albermannstr./Eythstr. In
Köln-Kalk wie vor Beginn der Bauarbeiten wiederherzustellen;
2.
auf der Freifläche die Vergrößerung der vorhandenen
Baumscheibe vorzunehmen, da nach Wegfall der Litfaß-Säule mehr Platz zur
Verfügung steht. Alternativ wird eine weitere Baumscheibe angelegt und
bepflanzt;
3.
zur Sicherung des Baumes und seines Wurzelwerks
Fahrradnadeln zu installieren, die die Baumscheibe in geeigneter Form
abschirmen.
Umsetzung: Termin: 25.03.2024
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.1 Ö: Antrag der SPD.Fraktion "Aufwertung des Gothaer Platzes in Köln-Höhenberg" Vorlage: AN/1588/2023 Beschlusstext:
Bezirksbürgermeisterin
Greven-Thürmer lässt über den Antrag der SPD-Fraktion abstimmen:
Beschluss:
Die
Bezirksvertretung Kalk beauftragt die Verwaltung,
1.
den Gothaer Platz vor Befahren durch den motorisierten Individualverkehr
zu schützen;
2.
die bereits bestehende Zuwegung von der Frankfurter Str. direkt hinter
der Brücke zum Gothaer Platz und der Gothaer Str. für Zufußgehende und
Radfahrende zu attraktivieren und vor Befahren durch den motorisierten
Individualverkehr zu schützen;
3.
die Litfaßsäule auf dem Gothaer Platz im Rahmen von „Kunst an Kölner
Litfaßsäulen“ zu bespielen
und
4.
die Platzqualität auf dem Gothaer Platz in Köln-Höhenberg zu erhöhen.
Dies soll durch Entsiegelung, Aufstellen von Bänken und Spielmöglichkeiten in
Verbindung mit der Spielstraße auf der Gothaer Str. und der dort ansässigen
Kita umgesetzt werden.
Umsetzung: Termin: 03.04.2024
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.1 Ö: Antrag der SPD-Fraktion vom 09.11.2023: "Anwohnerparken im Stadtbezirk Kalk" Vorlage: AN/1949/2023 Beschlusstext:
Bezirksbürgermeisterin Greven-Thürmer (SPD-Fraktion) lässt
über den mündlich in der Sitzung ergänzten Antrag der SPD-Fraktion abstimmen:
Beschluss:
Die Bezirksvertretung bittet die Verwaltung zu prüfen, in
welchen Bereichen des Stadtbezirks Anwohnerparken und die Bewirtschaftung der
jeweiligen Flächen sinnvoll eingeführt werden sollte. Die Verwaltung wird
gebeten, die Ergebnisse im Rahmen eines Fachgesprächs im ersten Quartal 2024
darzustellen, und der Bezirksvertretung im
Anschluss eine Beschlussvorlage zu den Ergebnissen der Prüfung vorzulegen.
Umsetzung: Termin: 27.05.2024
Aufgabe: Beschlusskontrolle |
TOP 7.3 Ö: Antrag der SPD-Fraktion vom 09.11.2023: "Zufahrtsbeschränkung für die Steprathstraße im Stadtteil Kalk" Vorlage: AN/1950/2023 Beschlusstext:
Bezirksbürgermeisterin
Greven-Thürmer lässt über den mündlich geänderten Antrag der SPD-Fraktion
abstimmen:
Beschluss:
Die Bezirksvertretung beschließt, als erste Maßnahme zu den Beschlüssen
aus 2017 (2598/2017 und 1291/2017)
möge folgendes umgesetzt werden: die Befahrung der Steprathstraße im
Stadtteil Kalk mit Fahrzeugen schwerer als 2,8t zu unterbinden. Die Verwaltung
wird gebeten zeitnah Maßnahmen zu ergreifen, die das Befahren der Straße mit
schwereren untersagen (Beschilderung) und Verhindern (nötigenfalls Einengung
durch Abpollerung).
Für motorisierte Fahrzeuge unter 2,8t
wird die Zufahrt auf Anlieger (entsprechende Beschilderung ist vorzunehmen)
beschränkt.
Umsetzung: Termin: 28.05.2024
Aufgabe: Beschlusskontrolle |