Auf Nachfrage von RM Kron ( Standorte für zwei weitere Projekte ) erklärt
Herr Sanden, dass Überlegungen für Ehrenfeld / Chorweiler oder Kalk / Deutz,
ggfls auch Porz angestellt werden. Prof. Dr. Dr. Graf regt an, auf die zu
dieser Thematik vorliegende Studie von Prof. Dr. Rittner zurückzugreifen. Erst
ist ein Konzept gefragt, dann kann nach passenden Trägern gesucht werden. RM
Köhler erklärt für die CDU-Fraktion, dass man – auch unter Hinweis auf die
Ausführungen von Frau Prof. Dr. Dr. Graf die Alternative 1 der Beschlussvorlage
unterstützt, da aus seiner Sicht ein freier Träger besser und kostengünstiger
Angebote schaffen könnte. RM Thelen ist überrascht von der Stellungnahme von RM
Köhler. Sie sieht die Alternative 1 als Beerdigung 2. Klasse. Man sollte die
Arbeit von Prof. Dr. Rittner zur weiteren Projektdurchführung zu Rate ziehen.
Der Beschlussvorschlag der Verwaltung gibt hierfür den Rahmen ( Stichwort
Bedarfsanalyse ). RM Breite sieht keine realistische Chance, einen freien
Träger zu finden und unterstützt auch den Beschlussvorschlag der Verwaltung. RM
Kron schließt sich der Meinung von RM Thelen an. Die SPD-Fraktion wird
ebenfalls dem Beschlussvorschlag folgen.
Beschluss:
Der Rat der Stadt Köln
beschließt die Fortführung von „Sport in Metropolen“ als dauerhafte Aufgabe der
Stadt Köln. Der Projektstatus wird aufgehoben.
Die Verwaltung wird
beauftragt „Sport in Metropolen“ stufenweise in Köln fortzuführen. Die
begonnene Sportnetzwerkarbeit in Mülheim und Nippes wird weitergeführt. Der
Zeit-Maßnahmen-Plan (Anlage 1) sieht vor, dass 2013 in Mülheim und 2014 in
Nippes der Ausstieg aus der Sportnetzwerkarbeit unter folgender Maßgabe
erfolgt: Die Netzwerkarbeit kann durch selbsttragende Strukturen fortgesetzt
werden, ein Monitoring wird über die Sportverwaltung sichergestellt. Die
Verwaltung wird beauftragt, im Anschluss daran einen Erfahrungsbericht zu
erarbeiten. Unter Berücksichtigung der Erkenntnisse wird dann dem
Sportausschuss ein Konzept zur Weiterführung der Sportnetzwerkarbeit in anderen
Stadtbezirken vorgelegt.
Parallel zu dieser
Auswertungsphase wird „Sport in Metropolen“ bereits in zwei weiteren
Stadtbezirken eingeführt. Die Verwaltung wird eine Bedarfsanalyse erstellen und
dem Sportausschuss einen Beschluss unterbreiten, welche zwei Stadtbezirke als
nächstes berücksichtigt werden sollen.
Die bisherige Personalbemessung
0,5 Stelle IVa/III
0,75 Stelle A
10
0,75 Stelle A
10
(ausführlich siehe Anlage 2)
wird zur Fortführung von „Sport in Metropolen“ beibehalten. Da der
Projektstatus entfällt, sind die zeitlichen Befristungen der IVa/III und einer
der beiden A 10 Stellen (befristet bis zum 31.12.2011; die zweite A 10 Stelle
ist nicht befristet) im o.g. Umfang aufzuheben. Dies bedeutet zum Stellenplan
2012 die Umwandlung von befristeten Planstellen in unbefristete Planstellen.
Der Rat beschließt die
Fortführung des Projektes Sport in Metropolen. Hierfür stehen zahlungswirksame
Aufwandsermächtigungen für Personalaufwand, Teilplanziele 11
(Personalaufwendungen) in Höhe von 150.900 Euro, sowie Sachaufwendungen,
Teilplanziel 16 (sonstige ordentliche Aufwendungen) in Höhe von 13.125 Euro,
zugunsten der Sportverwaltung im Teilergebnisplan 0801, Sportförderung im
Haushaltsjahr 2011 ff zur Verfügung.
Abstimmungsergebnis:
Mehrheitlich gegen CDU- Fraktion zugestimmt