Nachtrag: 23.06.2017
Sitzung: 26.06.2017 SHA/0025/2017
Zusatz: per Sammelumdruck vom 14.06.2017 zur Verfügung gestellt
Beschluss: geändert beschlossen
Vorlage: AN/0903/2017
Geänderter Beschluss auf Vorschlag der
Fraktion Die Linke:
Es soll ein Prüfauftrag an die Verwaltung erteilt werden.
Abstimmungsergebnis:
Mit der Stimme
der Fraktion Die Linke gegen die Stimmen der SPD-Fraktion, der CDU-Fraktion,
der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und der FDP-Fraktion
mehrheitlich abgelehnt.
Geänderter Beschluss auf Vorschlag der
SPD-Fraktion, der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und der CDU-Fraktion:
Der Ausschuss
Schule und Weiterbildung empfiehlt dem Rat der Stadt Köln, wie folgt zu
beschließen:
"1. Der Rat beauftragt die
Verwaltung ein Pilotprojekt zum Einsatz von Mini-Computern an Grundschulen zu
initiieren. In einem ersten Schritt sollen einzelne Grundschulen bzw. einzelne
Klassenzüge mit dem auf dem nationalen IT-Gipfel vorgestellten und im Saarland
und Bremen bereits im Einsatz befindlichen „Calliope Mini-Computer“
ausgestattet werden, so dass die dort gewonnenen Erfahrungen für Köln genutzt
werden können.
Hierzu soll abgefragt werden, welche Schulen interessiert sind und auch bereits über das erforderliche technische KnowHow in der Lehrerschaft verfügen, um eine entsprechende Begleitung in der Pilotphase sicherzustellen.
2. Nach einem angemessenen Zeitraum sollen die teilnehmenden Schulen in einem kurzen Bericht darstellen, welche Erfahrungen sie mit dem Mini-Computer gemacht haben, damit diese für die weitere Verbreitung genutzt werden können.
3. Parallel wird die Verwaltung gebeten, entsprechende Mini-Computer anderer Hersteller zu prüfen und mit Blick auf Kosten und Einsatzmöglichkeiten dem „Calliope“-Produkt gegenüberzustellen.
4. Die Verwaltung wird beauftragt, zu prüfen, welche Finanzierungsmöglichkeiten für einen flächendeckenden Einsatz von Mini-Computern in Frage kommen – insbesondere ist zu prüfen ob hierfür Mittel aus dem „DigitalPakt#D“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zum Einsatz kommen können.“
Abstimmungsergebnis:
Mit den Stimmen
der SPD-Fraktion, der CDU-Fraktion, der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und der
Fraktion Die Linke gegen die Stimme der FDP-Fraktion
mehrheitlich zugestimmt.