Bezeichnung | Inhalt |
---|---|
Nachtrag: | 19.03.2018 |
Sitzung: | 20.03.2018 Rat/0038/2018 |
Beschluss: | endgültig abgelehnt |
Vorlage: | AN/0429/2018 |
Dokumenttyp | Bezeichnung | Aktionen |
---|---|---|
![]() | Linke Änderungsantrag nach § 13 109 KB |
I. Änderungsantrag der Fraktion
Die Linke:
Beschluss:
I.
Resolution an die
Bundesregierung
1. Nach „Die Bundesregierung wird aufgefordert darauf
hinzuwirken“ wird der Beschlusspunkt 1 ergänzt:
Das kann nur durch
eine veränderte Finanzierung erfolgen. Das erfordert die Abschaffung der
Fallkostenpauschalen (DRGs) und die Wiedereinführung des
Selbstkostendeckungsprinzips.
2. Punkt 2 wird ergänzt:
Dazu müssen u. a. die
Praxisanleiter/innen freigestellt werden.
II.
Resolution an die
Landesregierung
3. Nach „Die Landesregierung wird aufgefordert darauf
hinzuwirken“ wird der Beschlusspunkt 1 ergänzt:
Insbesondere ist die
Zahl der Ausbildungsplätze in Teilzeit zu steigern, für Ausbildungen, die
berufsbegleitend absolviert werden.
4. Nach dem Beschlusspunkt 1 wird ein neuer Beschlusspunkt 2
ergänzt:
die Zugangsvoraussetzungen
für die Fachschulen zum Erzieher/innenberuf zu überprüfen und zu
flexibilisieren, damit der Adressatenkreis erweitert werden kann.
5. Der alte Beschlusspunkt 2 wird als neuer Beschlusspunkt 3
ergänzt:
Der steigende
Finanzbedarf der Systeme darf dabei weder Pflegebedürftige noch deren
Angehörige zusätzlich belasten, sondern muss steuerfinanziert werden.
6. Der alte Beschlusspunkt 3 wird zum neuen Beschlusspunkt
4.
7. Ein neuer Beschlusspunkt 5 wird eingefügt:
eine Neuregelung der
Allgemeinverbindlichkeitserklärung der Tarifverträge, insbesondere in der
Altenpflege, zu erreichen. Vor allem über eine gerechtere Bezahlung gewinnen
die Erziehungs- und Pflegeberufe an Attraktivität, die sich in steigenden
Ausbildungszahlen niederschlägt.
8. Ein neuer Beschlusspunkt 6 wird eingefügt:
notwendige
Investitionen der Krankenhäuser zu refinanzieren, damit die Häuser sowohl
medizinisch als auch baulich einen akzeptablen Standard halten können und somit
die sächlichen Voraussetzungen für eine qualitativ hochwertige Ausbildung
gegeben sind.
9. Ein neuer Beschlusspunkt 7 wird eingefügt:
die Personalschlüssel
in den Kitas zu verbessern, damit ausreichend Zeit zu Anleitung und Reflexion
in der praktischen Ausbildung besteht sowie die Erzieher/innen-Kind-Relation zu
verbessern, damit der Beruf durch bessere Rahmenbedingungen attraktiver wird.
Abstimmungsergebnis:
Mehrheitlich
gegen die Fraktion Die Linke. abgelehnt.