Geänderter Beschluss (entsprechend der Beschlussfassung des
Rheinisch-Bergischen Kreises mündlich modifiziert durch die Fraktion Bündnis
90/Die Grünen)
- vorbehaltlich der Zustimmung der Bezirksvertretungen Innenstadt, Porz und
Mülheim - :
1. Die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie RadPendlerRouten
im Rechtsrheinischen inklusive der Trassenführung im Projekt werden zur
Kenntnis genommen.
2. Die Entwicklung von leistungsfähigen
RadPendlerRouten zwischen Köln und dem rechtsrheinisch angrenzenden Siedlungsraum
wird als wichtiger Baustein der Nahmobilität und der Entwicklung in der Region
befürwortet.
3. Die aufgezeigten Vorzugstrassen werden
prinzipiell befürwortet. Im weiteren Verfahren ist von Fall zu Fall bei
sensiblen Bereichen eine alternative Trassenführung mit zu prüfen. Die
Verwaltung wird beauftragt, in Kooperation mit den Kommunen die entsprechenden
Flächen für die vier Trassen der RadPendlerRouten als regional bedeutsame
Mobilitätsflächen freizuhalten bzw. zu sichern und die nächsten Planungsschritte
(Vor- und Entwurfsplanung) mit den beteiligten Gebietskörperschaften
einzuleiten, vorbehaltlich notwendiger Einzelbeschlüsse der zuständigen
Fachgremien.
4. Die Verwaltung wird beauftragt die bestehende
interkommunale Kooperation fortzuführen und regelmäßig über den Projektstand in
den Fachgremien zu berichten.
5. Die Verwaltung wird beauftragt, in
Kooperation mit den Projektpartnern, alle Fördermöglichkeiten zur Umsetzung des
Projektes auszuschöpfen und das Gesamtprojekt RadPendlerRouten im Rechtsrheinischen
in den Qualifizierungsprozess der REGIONALE 2025 einzuspeisen.
Abstimmungsergebnis: Einstimmig zugestimmt