Sitzung: 07.10.2019 BV2/0052/2019
Zusatz: vertagter TOP aus der Sitzung der Bezirksvertretung Rodenkirchen vom 16.09.2019
Beschluss: mit Änderungen empfohlen
Vorlage: 0396/2019
Es liegt ein gemeinsamer
Ersetzungsantrag der SPD-Fraktion und der Fraktion die Grünen AN/1348/2019 vor.
Zunächst lässt Herr Homann
über diesen abstimmen.
1. Beschluss:
Die
Bezirksvertretung Rodenkirchen beschließt, dass der Beschlusstenor der Vorlage
wie folgt ersetzt werden soll:
Der Rat beschließt die Neuaufstellung eines Bebauungsplans
für das betreffende Gebiet — Arbeitstitel: Innenentwicklung Heidelweg in
Köln-Sürth.
Der vorliegende Entwurf ist wie folgt zu
überarbeiten:
1.
Der Blockinnenbereich ist vor über das konkrete Verfahren
hinausgehender, weiterer Bebauung zu schützen.
2.
Die festgelegte Geschosshöhe (2-geschossig) kann dem
umgebenden Bestand (bis zu 5-geschossig) "verträglich" (z.B.
3-geschossig) angepasst werden.
3.
Die Baukörper sind
so auszurichten, dass die Versorgung des Innenbereiches mit Frischluft
gewährleistet ist.
4.
Der vorgeschlagene Verzicht auf Ölheizungen (potenzielles
Überflutungsgebiet!) soll berücksichtigt werden.
5.
Die Anlage der Tiefgaragen (geplant 3 Stück) sollte
effizienter gestaltet und dabei auch ein weitgehender Verzicht auf oberirdische
Besucherparkplätze geprüft werden.
Abstimmungsergebnis:
Mehrheitlich mit den Stimmen der SPD-Fraktion, der
Fraktion Die Grünen, der FDP-Fraktion und des Herrn Bronisz, bei Enthaltung des
Herrn Ilg gegen die Stimmen der CDU-Fraktion zugestimmt.
(nicht anwesend: Frau Sandow)
So dann lässt Herr Homann über die geänderte Vorlage beschließen.
- Beschluss:
Die Bezirksvertretung Rodenkirchen empfiehlt dem Rat
folgenden geänderten Beschluss zu
fassen:
Der
Rat beschließt die Neuaufstellung eines Bebauungsplans für das
betreffende Gebiet — Arbeitstitel: Innenentwicklung Heidelweg in Köln-Sürth.
Der vorliegende Entwurf ist wie folgt zu überarbeiten:
1.
Der Blockinnenbereich ist vor über das konkrete Verfahren
hinausgehender, weiterer Bebauung zu schützen.
2.
Die festgelegte Geschosshöhe (2-geschossig) kann dem umgebenden Bestand
(bis zu 5-geschossig) "verträglich" (z.B. 3-geschossig) angepasst
werden.
3.
Die Baukörper sind so
auszurichten, dass die Versorgung des Innenbereiches mit Frischluft
gewährleistet ist.
4.
Der vorgeschlagene Verzicht auf Ölheizungen (potenzielles
Überflutungsgebiet!) soll berücksichtigt werden.
5.
Die Anlage der Tiefgaragen (geplant 3 Stück) sollte effizienter
gestaltet und dabei auch ein weitgehender Verzicht auf oberirdische
Besucherparkplätze geprüft werden.
Abstimmungsergebnis:
Mehrheitlich mit den Stimmen der SPD-Fraktion, der
Fraktion Die Grünen, der FDP-Fraktion und der Stimme des Herrn Bronisz, gegen
die Stimmen der CDU-Fraktion und der Stimme des Herrn Ilg zugestimmt.
(nicht anwesend: Frau Sandow)