Geänderter Beschluss:
Der Verkehrsausschuss beauftragt die
Verwaltung – vorbehaltlich der Bewilligung von Fördermitteln des Landes gemäß
den Förderrichtlinien Nahmobilität – mit der Erstellung der Entwurfs- und Genehmigungsplanung
(Leistungsphasen 3 und 4 HOAI) und, falls erforderlich, mit der Beantragung der
Planfeststellung für den Radschnellweg Köln-Frechen auf der Bachemer Straße von
der Universitätsstraße bis zum Bahnhof Frechen auf der Grundlage der
beschriebenen Vorzugsvariante. Die Gesamtplanungskosten inklusive bereits beauftragter
Gutachten betragen 1.543.977 € brutto.
Gleichzeitig beauftragt er die Verwaltung,
einen Antrag auf Förderung nach den Förderrichtlinien Nahmobilität beim Land
Nordrhein-Westfalen für die Entwurfs- und Genehmigungsplanung (Leistungsphasen
3 und 4) dieser Vorzugsvariante (Variante 1) zu stellen.
Der Finanzausschuss beschließt die Freigabe
von investiven Auszahlungsermächtigungen in Höhe von 500.000 € im
Teilfinanzplan 1201, Straßen, Wege, Plätze bei Finanzstelle 6601-1201-0-4799
(Radschnellweg Köln-Frechen), Teilplanzeile 8 (Auszahlungen für Baumaßnahmen)
im Haushaltsjahr 2019.
Die
Bezirksvertretung Lindenthal beschließt folgende Ergänzungen und Änderungen zum
erweiterten Planungsbeschluss:
- Radschnellweg / Universitätsstraße / Bachemer
Str. Führung auf der Nebenfahrbahn
Die Bezirksvertretung
Lindenthal entscheidet sich für eine Führung des Radschnellwegs vom
Kreisverkehr Bachemer Straße / Zülpicher Wall (Innenstadt) auf der Nordseite entlang des
Hiroshima-Nagasaki-Park mit einer guten und zügigen signalisierten Querung über
die Universitätsstraße und weiter die Nordfahrbahn am Hildegardiskrankenhaus
vorbei zum Kreisverkehr Hans-Sachs-Str. / Bachemer Str. Dazu ist eine Prüfung
der signalgeregelten Kreuzung vorzunehmen, die bisher nicht erfolgt ist.
Die vorhandene
Fahrradinfrastruktur auf der Bachemer Straße in diesem Bereich bleibt erhalten.
- Kreisverkehr Radschnellweg / Hans-Sachs-Straße
Die Bezirksvertretung
Lindenthal beschließt einen Kreisverkehr. Ein Kreisverkehr ist hier mit einem
Außendurchmesser von 40m möglich (zum Vergleich Eifelplatz = 60m). Damit
ergeben sich für alle Verkehrsarten (Fuß, Rad, Bus, MIV) beste
Gestaltungsmöglichkeiten. Ob im Mischverkehr oder auf getrennter Infrastruktur
wäre noch zu prüfen. Dabei sollten die drei Nebenstraßen (Immermannstraße,
Classen-Kappelmann-Straße und Wilhelm-Backhaus-Straße) als MIV-Einbahnstraße
auf den Kreisverkehr zugeführt werden (weniger Abbiegekonflikte bzw. besserer
Verkehrsfluss im Kreis).
Dieser Kreisverkehr wird mit
der Nordführung des Radschnellweges und des Mischverkehrs unter Einbeziehung
von Radexperten erneut geplant. Grundlage der neuen Planung ist der
ursprüngliche Kreisverkehr aus den Planungsunterlagen. Sie sind zu finden in
der „Präsentation Planungsansätze im Rahmen des Termins mit Verbänden und der
Politik vom 4.Mai 2017“ auf Seite 11:
- Die Bezirksvertretung beschließt auf der
Strecke des Radschnellwegs die Musterlösung für Verbindungen an Nebenstraßen im Regelmaß für die Breite eines
Radschnellweges von 4,00m plus ausreichendem Schutzraum (min. 0,5m -
Standard 0,75m) konsequent angewendet. Die Breite der Gehwege ist
mindestens 2,00m. Es werden ausreichend Fahrradabstellanlagen geschaffen.
An den möglichen Stellen
wird Autoparken bzw. Ladezonen vorgesehen.
4. Die Bezirksvertretung Lindenthal spricht sich für eine zügige
Realisierung des Radschnellwegs aus und damit für die Variante Markierung. Der
Vollausbau kann zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen.
5. Der Radschnellweg zwischen Hans-Sachs-Straße und Gleueler Straße wird
mit beidseitigen Radfahrstreifen versehen.
- Knotenpunkt Radschellweg / Gleueler Straße und
Kringsweg
Die Bezirksvertreung
beschließt a) die Vorstellung der kompakten ampelgeregelten Kreuzung und b) die
Prüfung einer abknickenden Vorfahrt des Radschnellweges auf der Bachemer Straße
bei Unterordnung der Gleueler Straße ohne Signalisierung.
An der Grundschule Bachemer
Straße werden folgende Alternativen geprüft:
·
Vollständige Sperrung der
Bachemer Str. von der Kreuzung bis zur Geibelstraße für den KFZ-Verkehr
·
Einbahnstraßenregelung auf
der Bachemer Str. von der Geibelstraße bis zur Kreuzung stadteinwärts
- Die Bezirksvertretung beschließt die
Verbesserung des Kringswegs (Ersetzen des Kopfsteinpflasters und
Ausweisung einer Fahrradstraße) und damit eine direkte Anbindung der
Universität an den Radschnellweg.
- Kreuzung Radschnellweg / Lindenburger Allee
Die Bezirksvertretung bekräftigt ihren Beschluss eines Kreisverkehrs.
- Kreuzung Gürtel / Radschnellweg
Die Bezirksvertretung
beschließt die Prüfungen:
Einbahnstraßenregelung für
den Kfz-Verkehr jeweils vom Lindenthalgürtel in die Viertel (jeweils von rechts
vom Gürtel in die Bachemer Straße)
- Radschnellweg / Decksteiner Straße
Die Bezirksvertretung
beschließt zur Verkehrssicherheit die Aufhebung des Bypass am Kreisverkehr.
- Radschnellweg zwischen Decksteiner Str. und
Militärringstraße
Die Bezirksvertretung
beschließt die Einhaltung des Standards des Radschnellweges von 4,00m Breite.
Somit wird das Auto-Parken auf dem Radschnellweg dann aufgehoben, wenn die
Breite nicht ausreichend ist.
- Radschnellweg / Militärring
Die
Bezirksvertretung begrüßt den Vorschlag der Verwaltung eine LSA-geregelte
Kreuzung ohne versetzte Einmündung zum „Haus am See“ (Anlage 10).
Wie von der Verwaltung
vorgesehen, werden für den Radverkehr Erfassungseinrichtungen vorgesehen, die
zu einer verkehrsabhängigen Steuerung einen Vorrang für Radfahrende
sicherstellen.
- Bachemer Landstraße
Die
Bezirksvertretung Lindenthal beschließt die Alternativvariante zwischen dem
Militärring und dem „Haus am See“ in gemeinsamer Führung des Radverkehrs mit
dem Kfz-Verkehr (Anlage 10) bei konsequenter Unterbindung des Kfz-Parkens.
Durch ein Parkleitsystem am
Militärring wird die Auslastung der Parkplätze angezeigt (wie am FC
Geißbockheim).
- Abschnitt heutige Wendehammer Bachemer
Landstraße und Stüttgenhofweg
Die Bezirksvertretung
Lindenthal beschließt für dieses kurze Stück die Aufhebung des Standards für
den Radschnellweg, damit die Bäume erhalten bleiben.
- Radschnellweg / Horbeller Straße
Die Bezirksvertretung
Lindenthal beschließt die Prüfung einer Brücke, um die Schwierigkeit der
ebenerdigen Kreuzung zu lösen.
- Öffnungsklausel
Die Bezirksvertretung
beauftragt die Verwaltung am Projekt weiter zu planen und einzelne Abschnitte
mit eigenem Verkehrswert unabhängig anderen Abschnitten zu realisieren.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig Zugestimmt
Nicht Anwesend: Frau Führer, Herr Nettesheim (CDU), Frau Albat, Herr Fiedler (SPD)