Beratung | TOP | Status | Zuständig | Beschluss | Abstimmung | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
02.05.2017 Verkehrsausschuss | 5.8 | öffentlich | Vorberatung (Fachausschuss) | |||||||||||||||
| ||||||||||||||||||
Beratungsergebnisse Beschluss: Der Verkehrsausschuss verweist die Vorlage zur Anhörung in die nachfolgenden Gremien. Abstimmungsergebnis: Einstimmig zugestimmt | ||||||||||||||||||
04.05.2017 Bezirksvertretung 1 (Innenstadt) | 3.10 | öffentlich | Vorberatung (Fachausschuss) | |||||||||||||||
| ||||||||||||||||||
Beratungsergebnisse Beschluss:Die Bezirksvertretung 1 nimmt die Vorlage zur Kenntnis und verweist sie ohne Votum in die nachfolgenden Gremien. Abstimmungsergebnis: Einstimmig zugestimmt. | ||||||||||||||||||
08.05.2017 Bezirksvertretung 2 (Rodenkirchen) | 9.2.6 | öffentlich | Vorberatung (Fachausschuss) | |||||||||||||||
| ||||||||||||||||||
Beratungsergebnisse Herr Klusemann beantragt die Vertagung. Abstimmungsergebnis: Einstimmig
zugestimmt. | ||||||||||||||||||
08.05.2017 Bezirksvertretung 4 (Ehrenfeld) | 10.3 | öffentlich | Vorberatung (Fachausschuss) | |||||||||||||||
| ||||||||||||||||||
Beratungsergebnisse Beschluss:Die Bezirksvertretung Ehrenfeld empfiehlt dem Rat folgenden Beschluss zu fassen: 1.
Der
Rat der Stadt Köln beschließt den 3. Nahverkehrsplan der Stadt Köln in der
überarbeiteten Fassung (Anlage 1). Die Ergebnisse des Beteiligungsverfahrens
werden dabei Bestandteil des Nahverkehrsplanes der Stadt Köln (Anlage 2). 2. Die Verwaltung wird beauftragt, die im Nahverkehrsplan enthaltenen Maßnahmen weiterzuverfolgen und zur Beratung vorzubereiten, mit dem Ziel, sie sukzessive den zuständigen Fachausschüssen und Bezirksvertretungen vorzulegen. Abstimmungsergebnis: Einstimmig zugestimmt. | ||||||||||||||||||
11.05.2017 Stadtentwicklungsausschuss | 6.5 | öffentlich | Vorberatung (Fachausschuss) | |||||||||||||||
| ||||||||||||||||||
Beratungsergebnisse Beschluss: Der Stadtentwicklungsausschuss verweist die Vorlage ohne Votum in die nachfolgenden Gremien. | ||||||||||||||||||
11.05.2017 Bezirksvertretung 5 (Nippes) | 9.2.8 | öffentlich | Vorberatung (Fachausschuss) | |||||||||||||||
| ||||||||||||||||||
Beratungsergebnisse Beschluss:1.
Der
Rat der Stadt Köln beschließt den 3. Nahverkehrsplan der Stadt Köln in der überarbeiteten
Fassung (Anlage 1). Die Ergebnisse des Beteiligungsverfahrens werden dabei
Bestandteil des Nahverkehrsplanes der Stadt Köln (Anlage 2). 2.
Die
Verwaltung wird beauftragt, die im Nahverkehrsplan enthaltenen Maßnahmen
weiterzuverfolgen und zur Beratung vorzubereiten,
mit dem Ziel, sie sukzessive den zuständigen Fachausschüssen und
Bezirksvertretungen vorzulegen. Abstimmungsergebnis: Einstimmig beschlossen. | ||||||||||||||||||
11.05.2017 Bezirksvertretung 6 (Chorweiler) | 9.2.4 | öffentlich | Anhörung (BV) | |||||||||||||||
| ||||||||||||||||||
Beratungsergebnisse Beschluss:Die Bezirksvertretung Chorweiler empfiehlt dem Rat folgenden Beschluss zu fassen: 1.
Der
Rat der Stadt Köln beschließt den 3. Nahverkehrsplan der Stadt Köln in der
überarbeiteten Fassung (Anlage 1). Die Ergebnisse des Beteiligungsverfahrens
werden dabei Bestandteil des Nahverkehrsplanes der Stadt Köln (Anlage 2). 2.
Die
Verwaltung wird beauftragt, die im Nahverkehrsplan enthaltenen Maßnahmen
weiterzuverfolgen und zur Beratung vorzubereiten,
mit dem Ziel, sie sukzessive den zuständigen Fachausschüssen und
Bezirksvertretungen vorzulegen. Abstimmungsergebnis: Einstimmig abgelehnt bei Abwesenheit von Herrn Ottenberg (SPD) und Herrn Wiener (pro Köln) | ||||||||||||||||||
15.05.2017 Bezirksvertretung 3 (Lindenthal) | 9.2.5 | öffentlich | Vorberatung (Fachausschuss) | |||||||||||||||
| ||||||||||||||||||
Beratungsergebnisse Beschluss:1.
Der
Rat der Stadt Köln beschließt den 3. Nahverkehrsplan der Stadt Köln in der überarbeiteten
Fassung (Anlage 1). Die Ergebnisse des Beteiligungsverfahrens werden dabei
Bestandteil des Nahverkehrsplanes der Stadt Köln (Anlage 2). 2.
Die
Verwaltung wird beauftragt, die im Nahverkehrsplan enthaltenen Maßnahmen
weiterzuverfolgen und zur Beratung vorzubereiten,
mit dem Ziel, sie sukzessive den zuständigen Fachausschüssen und
Bezirksvertretungen vorzulegen. | ||||||||||||||||||
16.05.2017 Stadtarbeitsgemeinschaft Behindertenpolitik | 2.1.1 | öffentlich | Vorberatung (Fachausschuss) | |||||||||||||||
| ||||||||||||||||||
Beratungsergebnisse Beschluss: Die Stadtarbeitsgemeinschaft
Behindertenpolitik empfiehlt den Fachausschüssen des Rates wie folgt zu
beschließen: Unter der Maßgabe, dass als Ergebnisse des
Beteiligungsverfahrens festgehalten wird: ·
Nachdem
der Erlass des nordrhein-westfälischen Ministeriums für Bauen, Wohnen,
Stadtentwicklung und Verkehr (MBWSV NRW) zur Mitnahme von E-Scootern in
Linienbussen vorliegt, wird die KVB AG das Mitnahmeverbot für Elektro-Scooter in
ihren Stadtbahnen umgehend aufheben.
(S. 174) ·
Der
weitere Schrägeinbau von Trittstufen in der Hochflurfahrzeugflotte erfolgt kontinuierlich
im Rahmen der Hauptuntersuchung der jeweiligen Fahrzeuge. Bei der Terminierung
der Umrüstung ist zu berücksichtigen, dass immer genügend Fahrzeuge für den
täglichen Betrieb einsatzbereit sein müssen – auch für den Fall, dass Fahrzeuge
in Folge von Unfällen oder technischen Störungen unerwartet aus dem Verkehr
gezogen werden. Der Umbau soll 2020
abgeschlossen sein. (S. 240) empfiehlt die Stadtarbeitsgemeinschaft den
Fachausschüssen des Rates wie folgt zu beschließen: 1. Der Rat der Stadt Köln beschließt den 3.
Nahverkehrsplan der Stadt Köln in der überarbeiteten Fassung (Anlage 1). Die
Ergebnisse des Beteiligungsverfahrens werden dabei Bestandteil des
Nahverkehrsplanes der Stadt Köln (Anlage 2). 2. Die Verwaltung wird beauftragt, die im
Nahverkehrsplan enthaltenen Maßnahmen weiterzuverfolgen und zur Beratung
vorzubereiten, mit dem Ziel, sie sukzessive den zuständigen Fachaus-schüssen
und Bezirksvertretungen vorzulegen. Abstimmungsergebnis: Einstimmig beschlossen | ||||||||||||||||||
16.05.2017 Bezirksvertretung 7 (Porz) | 7.2.4 | öffentlich | Vorberatung (Fachausschuss) | |||||||||||||||
| ||||||||||||||||||
Beratungsergebnisse Beschluss:1.
Der
Rat der Stadt Köln beschließt den 3. Nahverkehrsplan der Stadt Köln in der
überarbeiteten Fassung (Anlage 1). Die Ergebnisse des Beteiligungsverfahrens
werden dabei Bestandteil des Nahverkehrsplanes der Stadt Köln (Anlage 2). 2.
Die
Verwaltung wird beauftragt, die im Nahverkehrsplan enthaltenen Maßnahmen
weiterzuverfolgen und zur Beratung vorzubereiten,
mit dem Ziel, sie sukzessive den zuständigen Fachausschüssen und
Bezirksvertretungen vorzulegen.
Insbesondere sind die
unbewiesenen genannten Befürchtungen durch Stauverzögerungen in der
Schmittgasse zu konkretisieren. Hier sind vor allem Messungen über die
tatsächliche Verzögerung durchzuführen. Sollte sich die RSVG weiter
gegen eine Verlängerung sträuben soll eine taktgenaue Anbindung der SB 55 an
eine eigene KVB Schnellbusverlängerung mit der Linienführung entsprechend dem
Antrag der BV Porz eingeführt werden. 4. Der Bezirksvertretung ist ein konkreter Termin zu nennen wann
die aus der Anlage 2 immer wieder auftretenden Erläuterungen „Prüfung der Linien- und Taktveränderungen muss wegen der
großräumigeren Auswirkungen z.B. auf die Anschlüsse einer linienübergreifenden
Bewertung im Netzzusammenhang unterzogen werden“ erfolgen und die “Überprüfung im Rahmen der
Überplanung des Busnetzes.“ erfolgt.
Abstimmungsergebnis: Einstimmig geändert empfohlen. | ||||||||||||||||||
29.05.2017 Bezirksvertretung 9 (Mülheim) | 9.2.7 | öffentlich | Vorberatung (Fachausschuss) | |||||||||||||||
| ||||||||||||||||||
Beratungsergebnisse Beschluss: Die Bezirksvertretung Mülheim empfiehlt dem Rat wie folgt zu beschließen: 1. Der Rat der Stadt Köln beschließt den 3. Nahverkehrsplan der Stadt Köln in der überarbeiteten Fassung (Anlage 1). Die Ergebnisse des Beteiligungsverfahrens werden dabei Bestandteil des Nahverkehrsplanes der Stadt Köln (Anlage 2). 2. Die Verwaltung wird beauftragt, die im Nahverkehrsplan enthaltenen Maßnahmen weiterzuverfolgen und zur Beratung vorzubereiten, mit dem Ziel, sie sukzessive den zuständigen Fachausschüssen und Bezirksvertretungen vorzulegen. Abstimmungsergebnis: Mehrheitlich gegen die Stimmen der CDU-Fraktion beschlossen. | ||||||||||||||||||
22.06.2017 Bezirksvertretung 8 (Kalk) | 8.2.1 | öffentlich | Vorberatung (Fachausschuss) | |||||||||||||||
Beratungsergebnisse Bezirksbürgermeister Pagano stellt den ergänzten Beschlussvorschlag zur Abstimmung: Beschluss: Die
Bezirksvertretung Kalk empfiehlt dem Rat, folgenden ergänzten Beschluss zu fassen: 1.
Der Rat der Stadt Köln beschließt den 3.
Nahverkehrsplan der Stadt Köln in der überarbeiteten Fassung (Anlage 1) mit folgenden Ergänzungen: ·
Unter dem Punkt 8.1.3
„Sonstige Angebotsverbesserungen zum Nachtverkehr“ ist unter dem Unterpunkt „
Maßnahmen im Busverkehr“ aufzunehmen, dass es sich um einen stadtweiten
Nachtbusverkehr für alle Wochentage handelt. ·
Unter dem Punkt 8.3.6
ist zu ergänzen, dass die Prüfung die Einführung eines stadtweiten
Expressbussystems beinhaltet. ·
Außerdem wird
ergänzt, dass die die Fortführung des „Taxi-Busses“ zu begrüßen ist, jedoch
auch diese Fahrzeuge, ebenfalls wie die Standardbusse, barrierefrei sein
müssen. Die
Ergebnisse des Beteiligungsverfahrens werden dabei Bestandteil des
Nahverkehrsplanes der Stadt Köln (Anlage 2). 2. Die
Verwaltung wird beauftragt, die im Nahverkehrsplan enthaltenen Maßnahmen
weiterzuverfolgen und zur Beratung
vorzubereiten, mit dem Ziel, sie sukzessive den zuständigen Fachausschüssen und
Bezirksvertretungen vorzulegen. Abstimmungsergebnis: Einstimmig zugestimmt. Anmerkung: Bezirksvertreter Fischer (DIE LINKE.) ist bei der Abstimmung nicht anwesend | ||||||||||||||||||
26.06.2017 Bezirksvertretung 2 (Rodenkirchen) | 9.2.1 | öffentlich | Vorberatung (Fachausschuss) | |||||||||||||||
| ||||||||||||||||||
Beratungsergebnisse Die SPD-Fraktion gibt zum Beschluss des 3. Nahverkehrsplans der Stadt
Köln folgendes zu Protokoll: ·
Alle
Stadtteile innerhalb Kölns - entsprechend auch der Stadtbezirk Rodenkirchen -
sollen werktäglich zwischen 6:00 und 20:00
Uhr mindestens im 20‑Minutentakt, im Rahmen der Daseinsfürsorge mit dem ÖPNV
erreichbar sein. ·
Alle
Stadtteile – auch die des Stadtbezirks Rodenkirchen – müssen über das Nachtbus-System mindestens im
60-Minutentakt angefahren werden. ·
Auf dem
Gürtel (zurzeit Linie 130) ist ab dem nächsten Fahrplanwechsel ein 10‑Minutentakt
einzuführen. ·
Die
Anbindung der Zollstock-Arkaden durch den ÖPNV soll zügig zum Fahrplanwechsel
im Dezember 2017 erfolgen. Die von der Bezirksvertretung Rodenkirchen am
06.06.2016 beschlossene Prüfung der Linienführung Meschenich – Bhf. Kalscheuren
– Eifeltor – Zollstock – Zollstock-Arkaden – Südbahnhof – Universität soll
besondere Berücksichtigung finden. Die Fraktion Die Grünen gibt zum Beschluss des 3.
Nahverkehrsplans der Stadt Köln folgende Anregung zu Protokoll: Bei den Vorschlägen zur weiteren Behandlung
sind konkrete Zeitpunkte zu nennen, bis wann eine Überprüfung erfolgen soll
oder bis wann „neuere Erkenntnisse“ voraussichtlich vorliegen werden (z.B. „ 4.
Quartal 2017“). Die Maßnahmenvorschläge 7 und 8 sollen ebenfalls zur Umsetzung
überprüft und den zuständigen Fachausschüssen und Bezirksvertretungen zur
Entscheidung vorgelegt werden.
Beschluss:
Die Bezirksvertretung Rodenkirchen empfiehlt dem Rat folgenden Beschluss zu fassen: 1.
Der
Rat der Stadt Köln beschließt den 3. Nahverkehrsplan der Stadt Köln in der
überarbeiteten Fassung (Anlage 1). Die Ergebnisse des Beteiligungsverfahrens
werden dabei Bestandteil des Nahverkehrsplanes der Stadt Köln (Anlage 2). 2.
Die
Verwaltung wird beauftragt, die im Nahverkehrsplan enthaltenen Maßnahmen
weiterzuverfolgen und zur Beratung
vorzubereiten, mit dem Ziel, sie sukzessive den zuständigen Fachausschüssen und
Bezirksvertretungen vorzulegen. Abstimmungsergebnis: Einstimmig
zugestimmt: (nicht anwesend: Frau
von Dewitz) | ||||||||||||||||||
27.06.2017 Verkehrsausschuss | 5.2 | öffentlich | Vorberatung (Fachausschuss) | |||||||||||||||
| ||||||||||||||||||
Beratungsergebnisse 1. Beschluss (mündlicher Änderungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen):Für eine zeitnahe Bearbeitung der
Maßnahmen, besonders die Aktualisierung der Busteilnetze und der
Stärken-Schwäche-Analyse von Straßenbahn und Bussen sind personelle Ressourcen
bereit zu stellen; der Bedarf hierfür ist dem Ausschuss im Rahmen der Haushaltsplanberatungen
mitzuteilen. Abstimmungsergebnis: Einstimmig zugestimmt 2. Beschluss (Gesamtabstimmung über die so geänderte Verwaltungsvorlage):Der Verkehrsausschuss empfiehlt dem Rat wie folgt zu beschließen: 1.
Der
Rat der Stadt Köln beschließt den 3. Nahverkehrsplan der Stadt Köln in der
überarbeiteten Fassung (Anlage 1). Die Ergebnisse des Beteiligungsverfahrens
werden dabei Bestandteil des Nahverkehrsplanes der Stadt Köln (Anlage 2). 2.
Die
Verwaltung wird beauftragt, die im Nahverkehrsplan enthaltenen Maßnahmen
weiterzuverfolgen und zur Beratung vorzubereiten,
mit dem Ziel, sie sukzessive den zuständigen Fachausschüssen und
Bezirksvertretungen vorzulegen. 3.
Für
eine zeitnahe Bearbeitung der Maßnahmen, besonders die Aktualisierung der
Busteilnetze und der Stärken-Schwäche-Analyse von Straßenbahn und Bussen sind
personelle Ressourcen bereit zu stellen; der Bedarf hierfür ist dem Ausschuss
im Rahmen der Haushaltsplanberatungen mitzuteilen. Abstimmungsergebnis: Einstimmig zugestimmt | ||||||||||||||||||
11.07.2017 Rat | 10.21 | öffentlich | Entscheidung | |||||||||||||||
Beratungsergebnisse Beschluss gemäß
Empfehlung des Verkehrsausschusses aus seiner Sitzung am 27.06.2017: 1.
Der
Rat der Stadt Köln beschließt den 3. Nahverkehrsplan der Stadt Köln in der
überarbeiteten Fassung (Anlage 1). Die Ergebnisse des Beteiligungsverfahrens
werden dabei Bestandteil des Nahverkehrsplanes der Stadt Köln (Anlage 2). 2.
Die
Verwaltung wird beauftragt, die im Nahverkehrsplan enthaltenen Maßnahmen
weiterzuverfolgen und zur Beratung vorzubereiten,
mit dem Ziel, sie sukzessive den zuständigen Fachausschüssen und
Bezirksvertretungen vorzulegen. 3.
Für
eine zeitnahe Bearbeitung der Maßnahmen, besonders die Aktualisierung der
Busteilnetze und der Stärken-Schwäche-Analyse von Straßenbahn und Bussen sind
personelle Ressourcen bereit zu stellen; der Bedarf hierfür ist dem Ausschuss
im Rahmen der Haushaltsplanberatungen mitzuteilen. Abstimmungsergebnis: Einstimmig zugestimmt. |