Beschluss: im ersten Durchgang verwiesen
Beschluss:
Der Verkehrsausschuss verweist die Vorlage zur Anhörung
in die Bezirksvertretung Rodenkirchen und darüber
hinaus in den Stadtentwicklungsausschuss, den Sportausschuss sowie den
Ausschuss für Umwelt und Grün.
Abstimmungsergebnis: Einstimmig zugestimmt
Beschluss: zurückgestellt
Beschluss:
Der Ausschuss Umwelt und Grün stellt die Beschlussvorlage zurück, bis die Bezirksvertretung Rodenkirchen über sie beraten hat.
Beschluss: zurückgestellt
Beschluss:
Die Bezirksvertretung Rodenkirchen vertagt die Vorlage mit der Maßgabe, die Planung zuvor in einem Arbeitskreis zu erörtern.
Abstimmungsergebnis:
Mehrheitlich gegen die CDU-Fraktion bei 1 Enthaltung aus der FDP-Fraktion
zugestimmt. (Nicht anwesend: Herrn Deitert, Dr. Klusemann und Schöppe)
Beschluss: zurückgestellt
Der Tagesordnungspunkt wurde zurückgestellt, weil
vorberatende Gremien die Vorlage vertagt haben.
Beschluss: zurückgestellt
RM Thelen bittet bei erneuter Vorlage um Information, wie intensiv die
Tennisplätze genutzt werden und wo es möglicherweise Ersatz gibt. Die
Verwaltung wird dies aufgreifen.
Beschluss:
Der Verkehrsausschuss nimmt die Machbarkeitsuntersuchung für die Realisierung einer P+R-Anlage am Verteilerkreis Köln zustimmend zur Kenntnis und beauftragt die Verwaltung den Standort D als P+R-Anlage bei den weiteren Planungen zur 3. Baustufe der Nord-Süd Stadtbahn zu berücksichtigen.
Alternativvorschlag:
Der Verkehrsausschuss nimmt die
Machbarkeitsuntersuchung für die Realisierung einer P+R-Anlage am
Verteilerkreis Köln zustimmend zur Kenntnis und beauftragt die Verwaltung den
Standort C als P+R-Anlage bei den weiteren Planungen zur 3. Baustufe der
Nord-Süd Stadtbahn zu berücksichtigen.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig zurückgestellt.
Beschluss: zurückgestellt
Von der Verwaltung
zurückgezogen, da die BV Rodenkirchen noch nicht über sie beraten hat.
Beschluss: zurückgestellt
RM Thelen erinnert in diesem Zusammenhang an die Fragestellungen aus der
letzten Sitzung ( Wer nutzt die Tennisplätze ? Mögliche Ersatzflächen? ). Die
Verwaltung sagt die Beantwortung der Fragen zur nächsten Sitzung zu.
Beschluss:
Der Verkehrsausschuss nimmt die Machbarkeitsuntersuchung für die Realisierung einer P+R-Anlage am Verteilerkreis Köln zustimmend zur Kenntnis und beauftragt die Verwaltung den Standort D als P+R-Anlage bei den weiteren Planungen zur 3. Baustufe der Nord-Süd Stadtbahn zu berücksichtigen.
Alternativvorschlag:
Der Verkehrsausschuss nimmt die
Machbarkeitsuntersuchung für die Realisierung einer P+R-Anlage am
Verteilerkreis Köln zustimmend zur Kenntnis und beauftragt die Verwaltung den
Standort C als P+R-Anlage bei den weiteren Planungen zur 3. Baustufe der
Nord-Süd Stadtbahn zu berücksichtigen.
Abstimmungsergebnis:
Zurückgestellt!
Beschluss: geändert beschlossen
- gemeinsamer
mündlicher Ersetzungsantrag aller Fraktion
Beschluss:
Die Bezirksvertretung Rodenkirchen empfiehlt dem Verkehrsausschuss, folgenden Beschluss zu fassen:
Der Verkehrsausschuss nimmt die Machbarkeitsuntersuchung für die Realisierung einer P+R-Anlage am Verteilerkreis Köln zur Kenntnis und beauftragt die Verwaltung, auch die Standorte A, B und D auf
- die Möglichkeit einer zusätzlichen direkten Anbindung an die BAB 555 hin zu untersuchen und zu bewerten,
- die Auswirkungen der 3. und 4. Baustufe der Stadtbahn auf die einzelnen Standorte aufzuzeigen.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig zugestimmt.
Beschluss: geändert beschlossen
Geänderter Beschluss:
Der Ausschuss für
Umwelt und Grün empfiehlt dem Verkehrsausschuss folgenden Beschluss zu fassen:
Der
Verkehrsausschuss nimmt die Machbarkeitsuntersuchung für die Realisierung einer
P+R-Anlage am Verteilerkreis Köln zur Kenntnis und beauftragt die Verwaltung, den
betroffenen Ausschüssen zeitnah (bis Ende 2010) die Standortvarianten A, B, C
und D erneut zur Entscheidung vorzulegen.
In die neu
vorzunehmende Bewertung sollen die zu den Standorten optimierten
Haltestellenvarianten untersucht werden. Eine Fixierung auf die (provisorische)
Endhaltestelle Arnoldshöhe ist nicht nachvollziehbar.
Die
Realisierungschance der 4. Baustufe ist als weiteres Kriterium zu
berücksichtigen, ebenso die Kosten für mögliche provisorische Lösungen und die
Verkehrsqualität des Kreisels in den verkehrlichen Spitzenstunden.
Abstimmungsergebnis:
Mehrheitlich zugestimmt.
6 Ja-Stimmen (3
Grüne,1 SPD, 1 FDP,1 Pro Köln) 4 Nein- Stimmen (CDU) 3 Enthaltungen (SPD).
Beschluss: geändert beschlossen
Nach einer kurzen Diskussion mit Wortbeiträgen von RM Kron, RM Richter
und RM Breite besteht Einvernehmen, der geänderten Beschlussfassung der
Bezirksvertretung Rodenkirchen zu folgen.
Geänderter Beschluss:
Die Bezirksvertretung Rodenkirchen empfiehlt dem Verkehrsausschuss, folgenden Beschluss zu fassen:
Der Verkehrsausschuss nimmt die Machbarkeitsuntersuchung für die Realisierung einer P+R-Anlage am Verteilerkreis Köln zur Kenntnis und beauftragt die Verwaltung, auch die Standorte A, B und D auf
1. die Möglichkeit einer zusätzlichen direkten Anbindung an die BAB 555 hin zu
untersuchen und zu bewerten,
2. die Auswirkungen der 3. und 4. Baustufe der Stadtbahn auf die einzelnen
Standorte aufzuzeigen.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig zugestimmt
Beschluss: geändert beschlossen
Geänderter Beschluss:
(analog der
Beschlussfassung in der Bezirksvertretung Rodenkirchen)
Der Stadtentwicklungsausschuss empfiehlt dem
Verkehrsausschuss, wie folgt zu beschließen:
Der Verkehrsausschuss nimmt die Machbarkeitsuntersuchung für die Realisierung einer P+R-Anlage am Verteilerkreis Köln zur Kenntnis und beauftragt die Verwaltung, auch die Standorte A, B und D auf
- die Möglichkeit einer zusätzlichen direkten Anbindung an die BAB 555 hin zu untersuchen und zu bewerten,
- die
Auswirkungen der 3. und 4. Baustufe der Stadtbahn auf die einzelnen
Standorte aufzuzeigen.
Ferner wird die Verwaltung
gebeten, die Vertragsverhältnisse mit den Pächtern der Tankstellen der Flächen
A und B darzulegen.
Darüber hinaus wird
die Verwaltung gebeten zu prüfen, unter welchen Bedingungen bei Variante A eine
Verlegung der (vorläufigen) Endhaltestelle auf das Tankstellenareal möglich
wäre.
Bei Variante B möge die Verwaltung Möglichkeiten aufzeigen, wie sich die
vorgesehenen Stellplätze auch ohne größeren Eingriff in den Grünbestand
realisieren lassen.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig zugestimt.
Beschluss: zurückgestellt
Die Vorlage wurde
zurückgezogen, da die vorberatenden Gremien die Beschlussfassung vertagt haben.
Beschluss: zurückgestellt
Beschluss: geändert beschlossen
1. Beschluss:
Änderungsantrag der CDU-Fraktion
Variante D wird aus den weiteren Untersuchungen heraus genommen und nicht weiter verfolgt.
Abstimmungsergebnis: Mehrheitlich gegen die CDU-Fraktion und die Fraktion pro Köln abgelehnt
2. Beschluss:
Ergänzungsantrag der SPD-Fraktion
Bei Variante D möge die Verwaltung darzustellen, welche Möglichkeiten zur Lärmminderung bzw. zum Lärmschutz gegeben seien und inwieweit eine frühzeitige Bürgerinformation möglich sei.
Abstimmungsergebnis: Einstimmig zugestimmt
3. Beschluss:
Beschluss in der Fassung des Stadtentwicklungsausschusses und
Ergänzungsantrag der SPD-Fraktion
Der Verkehrsausschuss nimmt die Machbarkeitsuntersuchung für die Realisierung einer P+R-Anlage am Verteilerkreis Köln zur Kenntnis und beauftragt die Verwaltung, auch die Standorte A, B und D auf
- die Möglichkeit einer zusätzlichen direkten Anbindung an die BAB 555 hin zu untersuchen und zu bewerten,
- die
Auswirkungen der 3. und 4. Baustufe der Stadtbahn auf die einzelnen
Standorte aufzuzeigen.
Ferner wird die Verwaltung gebeten, die Vertragsverhältnisse mit den Pächtern der Tankstellen der Flächen A und B darzulegen.
Darüber hinaus wird die Verwaltung gebeten zu prüfen, unter welchen Bedingungen bei Variante A eine Verlegung der (vorläufigen) Endhaltestelle auf das Tankstellenareal möglich wäre.
Bei Variante B möge die Verwaltung Möglichkeiten aufzeigen, wie sich die
vorgesehenen Stellplätze auch ohne größeren Eingriff in den Grünbestand
realisieren lassen.
Bei Variante D möge die Verwaltung darzustellen, welche Möglichkeiten zur Lärmminderung bzw. zum Lärmschutz gegeben seien und inwieweit eine frühzeitige Bürgerinformation möglich sei.
Abstimmungsergebnis: Einstimmig zugestimmt