Beschluss: verwiesen in nachfolgende Gremien
Beschluss:
Der Rat der Stadt Köln
(1) beschließt die „Fortschreibung der Schulentwicklungsplanung Köln 2018“ als Rahmenplanung, mit der ein aktualisierter Gesamtüberblick über gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen (stark steigende Schülerzahlen, Schulstruktur im Wandel, G9, Inklusion) sowie Lösungsansätze zur bedarfsgerechten Gestaltung der Kölner Schullandschaft allgemein bildender Schulen gegeben wird;
(2) beauftragt die Verwaltung auf dieser Basis und im weiteren Dialog mit Schulen und Bezirksvertretungen entsprechende schulorganisatorische Maßnahmen vorzubereiten und als Beschlussvorlagen bei gesicherter Finanzierung in die politischen Gremien einzubringen. Dabei ist der Auftrag zur Priorisierung von Schulbaumaßnahmen zu beachten, der mit einer gesonderten Vorlage erfüllt werden wird;
(3) beauftragt die Verwaltung insbesondere, die notwendigen Flächen für die erforderlichen neuen Schulen aufgrund stark steigender Kinder- und Schülerzahlen durch ein Flächenbereitstellungskonzept Schulen zu sichern und planungsrechtlich entwickeln und dieses Konzept zu einer weiteren Beschlussfassung vorzulegen.
(4) beauftragt die Verwaltung, zeitnah nach Vorliegen einer neuen städtischen, kleinräumigen Bevölkerungsvorausberechnung die vorliegende Fortschreibung der Kölner Schulentwicklungsplanung zu ergänzen.
Der Ausschuss für Schule und Weiterbildung verweist die Vorlage zur Mitberatung in die anderen Gremien.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig zugestimmt.
Beschluss: geändert beschlossen
geänderten Beschluss:
Der Rat der Stadt Köln
(1) beschließt die „Fortschreibung der Schulentwicklungsplanung Köln 2018“ als Rahmenplanung, mit der ein aktualisierter Gesamtüberblick über gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen (stark steigende Schülerzahlen, Schulstruktur im Wandel, G9, Inklusion) sowie Lösungsansätze zur bedarfsgerechten Gestaltung der Kölner Schullandschaft allgemein bildender Schulen gegeben wird;
(2) beauftragt die Verwaltung auf dieser Basis und im weiteren Dialog mit Schulen und Bezirksvertretungen entsprechende schulorganisatorische Maßnahmen vorzubereiten und als Beschlussvorlagen bei gesicherter Finanzierung in die politischen Gremien einzubringen. Dabei ist der Auftrag zur Priorisierung von Schulbaumaßnahmen zu beachten, der mit einer gesonderten Vorlage erfüllt werden wird;
(3) beauftragt die Verwaltung insbesondere, die notwendigen Flächen für die erforderlichen neuen Schulen aufgrund stark steigender Kinder- und Schülerzahlen durch ein Flächenbereitstellungskonzept Schulen zu sichern und planungsrechtlich entwickeln und dieses Konzept zu einer weiteren Beschlussfassung vorzulegen.
(4) beauftragt die Verwaltung, zeitnah nach Vorliegen einer neuen städtischen, kleinräumigen Bevölkerungsvorausberechnung die vorliegende Fortschreibung der Kölner Schulentwicklungsplanung zu ergänzen.
Die Bezirksvertretung
verweist auf den Beschluss vom 09.03.2015 eine Schule auf dem Grundstück
Salzburger Weg zu errichten.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig beschlossen
Nicht anwesend: Frau Klein (Grüne), Herr Fiedler (SPD
Beschluss: zurückgestellt
Zurückgestellt bis zur Sitzung am 03.12.2018.
Beschluss: ungeändert beschlossen
Beschluss:
Die Bezirksvertretung Mülheim empfiehlt dem Rat wie folgt zu beschließen:
Der Rat der Stadt Köln
(1) beschließt die „Fortschreibung der Schulentwicklungsplanung Köln 2018“ als Rahmenplanung, mit der ein aktualisierter Gesamtüberblick über gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen (stark steigende Schülerzahlen, Schulstruktur im Wandel, G9, Inklusion) sowie Lösungsansätze zur bedarfsgerechten Gestaltung der Kölner Schullandschaft allgemein bildender Schulen gegeben wird;
(2) beauftragt die Verwaltung auf dieser Basis und im weiteren Dialog mit Schulen und Bezirksvertretungen entsprechende schulorganisatorische Maßnahmen vorzubereiten und als Beschlussvorlagen bei gesicherter Finanzierung in die politischen Gremien einzubringen. Dabei ist der Auftrag zur Priorisierung von Schulbaumaßnahmen zu beachten, der mit einer gesonderten Vorlage erfüllt werden wird;
(3) beauftragt die Verwaltung insbesondere, die notwendigen Flächen für die erforderlichen neuen Schulen aufgrund stark steigender Kinder- und Schülerzahlen durch ein Flächenbereitstellungskonzept Schulen zu sichern und planungsrechtlich entwickeln und dieses Konzept zu einer weiteren Beschlussfassung vorzulegen.
(4) beauftragt die Verwaltung, zeitnah nach Vorliegen einer neuen städtischen, kleinräumigen Bevölkerungsvorausberechnung die vorliegende Fortschreibung der Kölner Schulentwicklungsplanung zu ergänzen.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig beschlossen.
Beschluss: ungeändert empfohlen
Beschluss:
Die
Bezirksvertretung Innenstadt empfiehlt folgenden ungeänderten Beschluss:
Der Rat der Stadt Köln
(1) beschließt die „Fortschreibung der Schulentwicklungsplanung Köln 2018“ als Rahmenplanung, mit der ein aktualisierter Gesamtüberblick über gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen (stark steigende Schülerzahlen, Schulstruktur im Wandel, G9, Inklusion) sowie Lösungsansätze zur bedarfsgerechten Gestaltung der Kölner Schullandschaft allgemein bildender Schulen gegeben wird;
(2) beauftragt die Verwaltung auf dieser Basis und im weiteren Dialog mit Schulen und Bezirksvertretungen entsprechende schulorganisatorische Maßnahmen vorzubereiten und als Beschlussvorlagen bei gesicherter Finanzierung in die politischen Gremien einzubringen. Dabei ist der Auftrag zur Priorisierung von Schulbaumaßnahmen zu beachten, der mit einer gesonderten Vorlage erfüllt werden wird;
(3) beauftragt die Verwaltung insbesondere, die notwendigen Flächen für die erforderlichen neuen Schulen aufgrund stark steigender Kinder- und Schülerzahlen durch ein Flächenbereitstellungskonzept Schulen zu sichern und planungsrechtlich entwickeln und dieses Konzept zu einer weiteren Beschlussfassung vorzulegen.
(4) beauftragt die Verwaltung, zeitnah nach Vorliegen einer neuen städtischen, kleinräumigen Bevölkerungsvorausberechnung die vorliegende Fortschreibung der Kölner Schulentwicklungsplanung zu ergänzen.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig zugestimmt.
Beschluss: geändert beschlossen
Bezirksbürgermeister
Pagano stellt zunächst den Antrag der SPD-Fraktion vom 25.10.2018
(AN/1461/2018) zur Abstimmung:
Beschluss:
Die Bezirksvertretung Kalk erneuert die Empfehlung
an den Stadtentwicklungsausschuss des Rates der Stadt Köln nachdrücklich, sich
den beiden als Anlage beigefügten Beschlüssen der Bezirksvertretung Kalk aus
der Sitzung vom 08.12.2016, TOP 7.2, anzuschließen und die Verwaltung mit der
Verlegung des Bauhofs von der Frankfurter Straße in Köln-Höhenberg an die
Wilhelm-Griesinger-Straße in Köln-Ostheim zu beauftragen und die freigewordene
Fläche durch Wohnbebauung weiter zu entwickeln.
Abstimmungsergebnis:
Mehrheitlich gegen die
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zugestimmt.
Anschließend
lässt er über den gemeinsamen Änderungsantrag der SPD-Fraktion, der
CDU-Fraktion und der Fraktion DIE LINKE. vom 08.11.2018 (AN/1568/2018) abstimmen:
Beschluss:
Die
Bezirksvertretung Kalk bittet den Rat, folgenden ergänzten Beschluss zu fassen:
Der
Rat der Stadt Köln beschließt die "Fortschreibung der
Schulentwicklungsplanung für allgemein bildende Schulen in Köln2018" als
Rahmenplanung mit den folgenden
Änderungen und Ergänzungen:
M 90 Neue Grundschule
Albermannstraße in Köln-Kalk (nicht Höhenberg!):
Die Planungen sollen fortgeführt werden im Hinblick
auf die in einem Fachgespräch in der Bezirksvertretung Kalk vorgetragene
Notwendigkeit, für die geplante "Schule für Alle" des Erzbistums Köln
in Kalk eine provisorische Vorablösung einer Grundschule als Startvoraussetzung
errichten zu müssen. Eine Nutzung des Gebäudes Albermannstraße statt der
geplanten Containerlösung sollte zumindest geprüft werden.
M 98 Neue weiterführende
Schule am Walter-Pauli-Ring in Köln-Kalk
Es wird um Erledigung der Resolution der
Bezirksvertretung Kalk gebeten. Das Grundstück sollte so früh wie möglich für
die schulische Nutzung beplant werden.
M 103a Realisierung einer
neuen weiterführenden Schule auf der Fläche Poll-Vingster-Straße in
Köln-Humboldt/Gremberg
Der Rat begrüßt wie die Bezirksvertretung Kalk die
Realisierung einer neuen weiterführenden Schule an diesem Standort, befürwortet
jedoch der Bedarfslage entsprechend die Errichtung eine Gesamtschule.
M 103 b Errichtung einer
neuen weiterführenden Schule auf dem Grundstück Frankfurter Straße/Fuldaer
Straße in Köln-Höhenberg nach dem Umzug des Bauhofs
Der Rat bekräftigt die Beschlüsse der
Bezirksvertretung Kalk, nach der überfälligen Verlagerung des Bauhofs diese
Fläche für den Wohnungsbau zu entwickeln.
Ansonsten stimmt die
Bezirksvertretung Kalk dem Beschlussvorschlag der Verwaltung zu.
Abstimmungsergebnisse:
Mit den Änderungen und Ergänzungen: M 90, M 98 und M103a:
Einstimmig zugestimmt.
Mit den Änderungen und Ergänzungen: M 193 b:
Mehrheitlich gegen die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zugestimmt.
Beschluss: zurückgestellt
Beschluss:
Der Betriebsausschuss Gebäudewirtschaft stellt die Vorlage einstimmig bis zu seiner nächsten Sitzung am 10.12.2018 zurück.
Beschluss: ungeändert empfohlen
Beschluss:
Die Bezirksvertretung Rodenkirchen empfiehlt
dem Rat folgenden Beschluss zu fassen:
Der Rat der Stadt Köln
(1) beschließt die „Fortschreibung der Schulentwicklungsplanung Köln 2018“ als Rahmenplanung, mit der ein aktualisierter Gesamtüberblick über gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen (stark steigende Schülerzahlen, Schulstruktur im Wandel, G9, Inklusion) sowie Lösungsansätze zur bedarfsgerechten Gestaltung der Kölner Schullandschaft allgemein bildender Schulen gegeben wird;
(2) beauftragt die Verwaltung auf dieser Basis und im weiteren Dialog mit Schulen und Bezirksvertretungen entsprechende schulorganisatorische Maßnahmen vorzubereiten und als Beschlussvorlagen bei gesicherter Finanzierung in die politischen Gremien einzubringen. Dabei ist der Auftrag zur Priorisierung von Schulbaumaßnahmen zu beachten, der mit einer gesonderten Vorlage erfüllt werden wird;
(3) beauftragt die Verwaltung insbesondere, die notwendigen Flächen für die erforderlichen neuen Schulen aufgrund stark steigender Kinder- und Schülerzahlen durch ein Flächenbereitstellungskonzept Schulen zu sichern und planungsrechtlich entwickeln und dieses Konzept zu einer weiteren Beschlussfassung vorzulegen.
(4) beauftragt die Verwaltung, zeitnah nach Vorliegen einer neuen städtischen, kleinräumigen Bevölkerungsvorausberechnung die vorliegende Fortschreibung der Kölner Schulentwicklungsplanung zu ergänzen.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig zugestimmt.
(nicht anwesend Herr Bronisz)
Beschluss: ungeändert empfohlen
Beschluss:
Der Rat der Stadt Köln
(1) beschließt die „Fortschreibung der Schulentwicklungsplanung Köln 2018“ als Rahmenplanung, mit der ein aktualisierter Gesamtüberblick über gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen (stark steigende Schülerzahlen, Schulstruktur im Wandel, G9, Inklusion) sowie Lösungsansätze zur bedarfsgerechten Gestaltung der Kölner Schullandschaft allgemein bildender Schulen gegeben wird;
(2) beauftragt die Verwaltung auf dieser Basis und im weiteren Dialog mit Schulen und Bezirksvertretungen entsprechende schulorganisatorische Maßnahmen vorzubereiten und als Beschlussvorlagen bei gesicherter Finanzierung in die politischen Gremien einzubringen. Dabei ist der Auftrag zur Priorisierung von Schulbaumaßnahmen zu beachten, der mit einer gesonderten Vorlage erfüllt werden wird;
(3) beauftragt die Verwaltung insbesondere, die notwendigen Flächen für die erforderlichen neuen Schulen aufgrund stark steigender Kinder- und Schülerzahlen durch ein Flächenbereitstellungskonzept Schulen zu sichern und planungsrechtlich entwickeln und dieses Konzept zu einer weiteren Beschlussfassung vorzulegen.
(4) beauftragt die Verwaltung, zeitnah nach Vorliegen einer neuen städtischen, kleinräumigen Bevölkerungsvorausberechnung die vorliegende Fortschreibung der Kölner Schulentwicklungsplanung zu ergänzen.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig
zugestimmt.
Beschluss: ohne Votum in nachfolgende Gremien
Beschluss:
Der Stadtentwicklungsausschuss verweist die Angelegenheit ohne Votum in die nachfolgenden Gremien.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig zugestimmt.
Beschluss: ungeändert beschlossen
Anschließend empfiehlt die Bezirksvertretung
Nippes dem Rat, wie folgt zu beschließen:
„Der Rat der Stadt Köln
(1) beschließt die „Fortschreibung der Schulentwicklungsplanung Köln 2018“ als Rahmenplanung, mit der ein aktualisierter Gesamtüberblick über gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen (stark steigende Schülerzahlen, Schulstruktur im Wandel, G9, Inklusion) sowie Lösungsansätze zur bedarfsgerechten Gestaltung der Kölner Schullandschaft allgemein bildender Schulen gegeben wird;
(2) beauftragt die Verwaltung auf dieser Basis und im weiteren Dialog mit Schulen und Bezirksvertretungen entsprechende schulorganisatorische Maßnahmen vorzubereiten und als Beschlussvorlagen bei gesicherter Finanzierung in die politischen Gremien einzubringen. Dabei ist der Auftrag zur Priorisierung von Schulbaumaßnahmen zu beachten, der mit einer gesonderten Vorlage erfüllt werden wird;
(3) beauftragt die Verwaltung insbesondere, die notwendigen Flächen für die erforderlichen neuen Schulen aufgrund stark steigender Kinder- und Schülerzahlen durch ein Flächenbereitstellungskonzept Schulen zu sichern und planungsrechtlich entwickeln und dieses Konzept zu einer weiteren Beschlussfassung vorzulegen.
(4) beauftragt die Verwaltung, zeitnah nach Vorliegen einer neuen städtischen, kleinräumigen Bevölkerungsvorausberechnung die vorliegende Fortschreibung der Kölner Schulentwicklungsplanung zu ergänzen.“
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig beschlossen.
Beschluss: geändert beschlossen
Geänderter Beschluss:
Die Bezirksvertretung Chorweiler empfiehlt dem Rat folgenden Beschluss zu fassen:
Der Rat der Stadt Köln
(1) beschließt die „Fortschreibung der Schulentwicklungsplanung Köln 2018“ als Rahmenplanung, mit der ein aktualisierter Gesamtüberblick über gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen (stark steigende Schülerzahlen, Schulstruktur im Wandel, G9, Inklusion) sowie Lösungsansätze zur bedarfsgerechten Gestaltung der Kölner Schullandschaft allgemein bildender Schulen gegeben wird;
(2) beauftragt die Verwaltung auf dieser Basis und im weiteren Dialog mit Schulen und Bezirksvertretungen entsprechende schulorganisatorische Maßnahmen vorzubereiten und als Beschlussvorlagen bei gesicherter Finanzierung in die politischen Gremien einzubringen. Dabei ist der Auftrag zur Priorisierung von Schulbaumaßnahmen zu beachten, der mit einer gesonderten Vorlage erfüllt werden wird;
(3) beauftragt die Verwaltung insbesondere, die notwendigen Flächen für die erforderlichen neuen Schulen aufgrund stark steigender Kinder- und Schülerzahlen durch ein Flächenbereitstellungskonzept Schulen zu sichern und planungsrechtlich entwickeln und dieses Konzept zu einer weiteren Beschlussfassung vorzulegen.
(4) beauftragt die Verwaltung, zeitnah nach Vorliegen einer neuen städtischen, kleinräumigen Bevölkerungsvorausberechnung die vorliegende Fortschreibung der Kölner Schulentwicklungsplanung zu ergänzen.
Die Bezirksvertretung beschließt
folgende Ergänzungen:
- Der Beschluss der Bezirksvertretung
Chorweiler unter TOP 8.3.1 in der Sitzung am 21.06.2018 „Initiative zur
Schulentwicklung im Bezirk Chorweiler“ wird nochmals bekräftigt.
- Die Punkte M76a und M76b auf Seite 42 der
Anlage werden gestrichen.
- Bei Punkt M76c auf Seite 43 der Anlage wird
der Standort Netzestraße / Swinestraße für eine Gesamtschule gestrichen.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig beschlossen
Beschluss: zurückgestellt
Beschluss:
Die Beschlussvorlage wird zurückgestellt.
Beschluss: zurückgestellt
Der
Rat der Stadt Köln
(1)
beschließt
die „Fortschreibung der Schulentwicklungsplanung Köln 2018“ als Rahmenplanung,
mit der ein aktualisierter Gesamtüberblick über gegenwärtige und zukünftige
Herausforderungen (stark steigende Schülerzahlen, Schulstruktur im Wandel, G9,
Inklusion) sowie Lösungsansätze zur bedarfsgerechten Gestaltung der Kölner
Schullandschaft allgemein bildender Schulen gegeben wird;
(2)
beauftragt
die Verwaltung auf dieser Basis und im weiteren Dialog mit Schulen und
Bezirksvertretungen entsprechende schulorganisatorische Maßnahmen vorzubereiten
und als Beschlussvorlagen bei gesicherter Finanzierung in die politischen
Gremien einzubringen. Dabei ist der Auftrag zur Priorisierung von
Schulbaumaßnahmen zu beachten, der mit einer gesonderten Vorlage erfüllt werden
wird;
(3)
beauftragt
die Verwaltung insbesondere, die notwendigen Flächen für die erforderlichen
neuen Schulen aufgrund stark steigender Kinder- und Schülerzahlen durch ein
Flächenbereitstellungskonzept Schulen zu sichern und planungsrechtlich
entwickeln und dieses Konzept zu einer weiteren Beschlussfassung vorzulegen.
(4)
beauftragt
die Verwaltung, zeitnah nach Vorliegen einer neuen städtischen, kleinräumigen
Bevölkerungsvorausberechnung die vorliegende Fortschreibung der Kölner
Schulentwicklungsplanung zu ergänzen.
Abstimmungsergebnis:
In die nächste Sitzung des Schulausschusses vertagt.
Beschluss: ungeändert beschlossen
Beschluss:
Die
Bezirksvertretung Ehrenfeld empfiehlt dem Rat der Stadt Köln, folgenden
Beschluss zu fassen:
Der Rat der Stadt Köln
(1) beschließt die „Fortschreibung der Schulentwicklungsplanung Köln 2018“ als Rahmenplanung, mit der ein aktualisierter Gesamtüberblick über gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen (stark steigende Schülerzahlen, Schulstruktur im Wandel, G9, Inklusion) sowie Lösungsansätze zur bedarfsgerechten Gestaltung der Kölner Schullandschaft allgemein bildender Schulen gegeben wird;
(2) beauftragt die Verwaltung auf dieser Basis und im weiteren Dialog mit Schulen und Bezirksvertretungen entsprechende schulorganisatorische Maßnahmen vorzubereiten und als Beschlussvorlagen bei gesicherter Finanzierung in die politischen Gremien einzubringen. Dabei ist der Auftrag zur Priorisierung von Schulbaumaßnahmen zu beachten, der mit einer gesonderten Vorlage erfüllt werden wird;
(3) beauftragt die Verwaltung insbesondere, die notwendigen Flächen für die erforderlichen neuen Schulen aufgrund stark steigender Kinder- und Schülerzahlen durch ein Flächenbereitstellungskonzept Schulen zu sichern und planungsrechtlich entwickeln und dieses Konzept zu einer weiteren Beschlussfassung vorzulegen.
(4) beauftragt die Verwaltung, zeitnah nach Vorliegen einer neuen städtischen, kleinräumigen Bevölkerungsvorausberechnung die vorliegende Fortschreibung der Kölner Schulentwicklungsplanung zu ergänzen.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig zugestimmt.
Beschluss: zurückgestellt
Beschluss:
Der Betriebsausschuss Gebäudewirtschaft verweist die Vorlage einstimmig in die für den 04.02.2019 terminierte gemeinsame Sondersitzung mit dem Ausschuss Schule und Weiterbildung
Beschluss: zurückgestellt
Die Beschlussvorlage wurde von der Verwaltung zurückgezogen.
Beschluss: zurückgestellt
Die Angelegenheit wurde vor Eintritt in die Tagesordnung zurückgestellt (s. Ziffer – Seite ).
Beschluss: ungeändert beschlossen
Beschluss:
Der Rat der Stadt Köln
(1) beschließt die „Fortschreibung der Schulentwicklungsplanung Köln 2018“ als Rahmenplanung, mit der ein aktualisierter Gesamtüberblick über gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen (stark steigende Schülerzahlen, Schulstruktur im Wandel, G9, Inklusion) sowie Lösungsansätze zur bedarfsgerechten Gestaltung der Kölner Schullandschaft allgemein bildender Schulen gegeben wird;
(2) beauftragt die Verwaltung auf dieser Basis und im weiteren Dialog mit Schulen und Bezirksvertretungen entsprechende schulorganisatorische Maßnahmen vorzubereiten und als Beschlussvorlagen bei gesicherter Finanzierung in die politischen Gremien einzubringen. Dabei ist der Auftrag zur Priorisierung von Schulbaumaßnahmen zu beachten, der mit einer gesonderten Vorlage erfüllt werden wird;
(3) beauftragt die Verwaltung insbesondere, die notwendigen Flächen für die erforderlichen neuen Schulen aufgrund stark steigender Kinder- und Schülerzahlen durch ein Flächenbereitstellungskonzept Schulen zu sichern und planungsrechtlich entwickeln und dieses Konzept zu einer weiteren Beschlussfassung vorzulegen.
(4) beauftragt die Verwaltung, zeitnah nach Vorliegen einer neuen städtischen, kleinräumigen Bevölkerungsvorausberechnung die vorliegende Fortschreibung der Kölner Schulentwicklungsplanung zu ergänzen.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig zugestimmt.
Beschluss: ungeändert beschlossen
Beschluss:
Der Rat der Stadt Köln
(1) beschließt die „Fortschreibung der Schulentwicklungsplanung Köln 2018“ als Rahmenplanung, mit der ein aktualisierter Gesamtüberblick über gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen (stark steigende Schülerzahlen, Schulstruktur im Wandel, G9, Inklusion) sowie Lösungsansätze zur bedarfsgerechten Gestaltung der Kölner Schullandschaft allgemein bildender Schulen gegeben wird;
(2) beauftragt die Verwaltung auf dieser Basis und im weiteren Dialog mit Schulen und Bezirksvertretungen entsprechende schulorganisatorische Maßnahmen vorzubereiten und als Beschlussvorlagen bei gesicherter Finanzierung in die politischen Gremien einzubringen. Dabei ist der Auftrag zur Priorisierung von Schulbaumaßnahmen zu beachten, der mit einer gesonderten Vorlage erfüllt werden wird;
(3) beauftragt die Verwaltung insbesondere, die notwendigen Flächen für die erforderlichen neuen Schulen aufgrund stark steigender Kinder- und Schülerzahlen durch ein Flächenbereitstellungskonzept Schulen zu sichern und planungsrechtlich entwickeln und dieses Konzept zu einer weiteren Beschlussfassung vorzulegen.
(4) beauftragt die Verwaltung, zeitnah nach Vorliegen einer neuen städtischen, kleinräumigen Bevölkerungsvorausberechnung die vorliegende Fortschreibung der Kölner Schulentwicklungsplanung zu ergänzen.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig zugestimmt.
Im
Nachgang möchte Herr Thelen, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, der am 28.01.2019
nicht an der Sitzung des Schulausschusses teilgenommen hat, ergänzen, dass alle
Anregungen, die von den Schulen und den Bezirksvertretungen zur
Schulentwicklungsplanung gekommen sind, als Anlage zu der Vorlage genommen
werden.
Der
Vorsitzende unterrichtet darüber, dass die Voten der Bezirksvertretungen
mit Stellungnahmen der Verwaltung sowie die Position der
Stadtschulpflegschaft nach der vergangenen Sitzung des Schulausschusses bereits
als Anlage angefügt wurden.
Ebenso wurden die Beschlüsse des Schulausschusses zu den Schulen in Ossendorf und Rondorf der Vorlage als Anlage beigefügt.. Diese Entscheidungen seien ausdrücklich nicht mehr Teil des Beschlusses zur Schulentwicklungsplanung, betont Herr Dr. Schlieben.
Beschluss: ungeändert beschlossen
Beschluss:
Der
Finanzausschuss empfiehlt dem Rat die Annahme des folgenden
Beschlussvorschlages:
Der Rat der Stadt Köln
(1) beschließt die „Fortschreibung der Schulentwicklungsplanung Köln 2018“ als Rahmenplanung, mit der ein aktualisierter Gesamtüberblick über gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen (stark steigende Schülerzahlen, Schulstruktur im Wandel, G9, Inklusion) sowie Lösungsansätze zur bedarfsgerechten Gestaltung der Kölner Schullandschaft allgemein bildender Schulen gegeben wird;
(2) beauftragt die Verwaltung auf dieser Basis und im weiteren Dialog mit Schulen und Bezirksvertretungen entsprechende schulorganisatorische Maßnahmen vorzubereiten und als Beschlussvorlagen bei gesicherter Finanzierung in die politischen Gremien einzubringen. Dabei ist der Auftrag zur Priorisierung von Schulbaumaßnahmen zu beachten, der mit einer gesonderten Vorlage erfüllt werden wird;
(3) beauftragt die Verwaltung insbesondere, die notwendigen Flächen für die erforderlichen neuen Schulen aufgrund stark steigender Kinder- und Schülerzahlen durch ein Flächenbereitstellungskonzept Schulen zu sichern und planungsrechtlich entwickeln und dieses Konzept zu einer weiteren Beschlussfassung vorzulegen.
(4) beauftragt die Verwaltung, zeitnah nach Vorliegen einer neuen städtischen, kleinräumigen Bevölkerungsvorausberechnung die vorliegende Fortschreibung der Kölner Schulentwicklungsplanung zu ergänzen.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig zugestimmt
Beschluss: ungeändert beschlossen
II. Abstimmung über die Vorlage
Beschluss:
Der
Rat der Stadt Köln
(1) beschließt die „Fortschreibung der
Schulentwicklungsplanung Köln 2018“ als Rahmenplanung, mit der ein
aktualisierter Gesamtüberblick über gegenwärtige und zukünftige
Herausforderungen (stark steigende Schülerzahlen, Schulstruktur im Wandel, G9,
Inklusion) sowie Lösungsansätze zur bedarfsgerechten Gestaltung der Kölner
Schullandschaft allgemein bildender Schulen gegeben wird;
(2) beauftragt die Verwaltung auf dieser
Basis und im weiteren Dialog mit Schulen und Bezirksvertretungen entsprechende
schulorganisatorische Maßnahmen vorzubereiten und als Beschlussvorlagen bei
gesicherter Finanzierung in die politischen Gremien einzubringen. Dabei ist der
Auftrag zur Priorisierung von Schulbaumaßnahmen zu beachten, der mit einer
gesonderten Vorlage erfüllt werden wird;
(3) beauftragt die Verwaltung insbesondere,
die notwendigen Flächen für die erforderlichen neuen Schulen aufgrund stark
steigender Kinder- und Schülerzahlen durch ein Flächenbereitstellungskonzept
Schulen zu sichern und planungsrechtlich entwickeln und dieses Konzept zu einer
weiteren Beschlussfassung vorzulegen.
(4) beauftragt die Verwaltung, zeitnah nach
Vorliegen einer neuen städtischen, kleinräumigen Bevölkerungsvorausberechnung
die vorliegende Fortschreibung der Kölner Schulentwicklungsplanung zu ergänzen.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig
bei Stimmenhaltung von RM Wortmann (Freie Wähler Köln) zugestimmt.