Beschluss: zurückgestellt
Zurückgestellt bis zur Sitzung am 01.02.2021.
Beschluss: zurückgestellt
Beschluss: mit Änderungen empfohlen
Beschluss
Der RBP
empfiehlt den Bezirksvertretungen Lindenthal und Ehrenfeld, dem Beschluss der
Vorlage zu folgen und ergänzend zu folgenden Punkten die notwendigen
Beschlüsse, Anträge und sonstige Maßnahmen einzuleiten:
-
Der
konkrete Bedarf an Industrie- und Gewerbeflächen (GI und GE inkl. Zonierung)
für das Rahmenplangebiet muss konkret ermittelt werden, um aktuelle wie auch
die zukünftige Gewerbeentwicklung in ausreichendem Umfang gewährleisten zu
können. Dies muss entsprechend parallel zur laufenden Ausweitung von Wohnbauflächen
erfolgen.
-
Gute
Mobilitätsplanung, inklusive Durchwegung, gehört zur zukunftsorientierten
Gebietsentwicklung. Entsprechend könnten
sich die Bezirksvertretungen für kurze Wegeverbindungen zwischen der
Widdersdorfer Straße und der neu geplanten Wohnbebauung Alsdorfer Straße bzw.
dem dort geplanten Fuß- und Radweg einsetzen. Lösungen wie in Braunsfeld
(Parkplätze Einzelhandel) oder die Verbindungen Oskar-Jäger-Str./Widdersdorfer
Str 190 könnten hierbei als Modell dienen.
-
Die
Vorlage ist als „positiv“ im Sinne des Klimaschutzes gekennzeichnet, obwohl die
explizite „Erläuterung siehe Begründung“ fehlt.
Solange die „positive Gesamtbilanz“ nicht auch nachvollziehbar in den
weiteren Ausführungen und/oder Anlagen genauer erläutert wird, erscheint die
Klimaschutz-Kennzeichnung als fehlerhaft. In diesem Fall sollte sie aus der
Vorlage entfernt werden.
Abstimmungsergebnis:
- einstimmig beschlossen
Beschluss: geändert beschlossen
Beschluss
Die Bezirksvertretung Ehrenfeld empfiehlt dem Stadtentwicklungsausschuss, folgenden geänderten Beschluss zu fassen:
Der Stadtentwicklungsausschuss
1. beschließt, das Verfahren zur Änderung des Bebauungsplanes Nummer 63459/02 gemäß § 2 Absatz 1 in Verbindung mit § 1 Absatz 8 Baugesetzbuch (BauGB) für das Gebiet südlich der Widdersdorfer Straße bis die ehemaligen Gleisanlagen der HGK AG zwischen Maarweg und Oskar-Jäger-Straße —Arbeitstitel: Widdersdorfer Straße in Köln-Ehrenfeld, 1. Änderung— einzuleiten
2. beschließt die Durchführung der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß
§ 3 Absatz 1 BauGB und Modell 1
·
Der konkrete Bedarf an Industrie- und Gewerbeflächen
(GI und GE inkl. Zonierung) für das Rahmenplangebiet muss konkret ermittelt
werden, um aktuelle wie auch die zukünftige Gewerbeentwicklung in ausreichendem
Umfang gewährleisten zu können. Dies muss entsprechend parallel zur laufenden
Ausweitung von Wohnbauflächen erfolgen.
·
Die Bezirksvertretung Ehrenfeld spricht sich für kurze
Wegeverbindungen zwischen der Widdersdorfer Straße und der neu geplanten
Wohnbebauung Alsdorfer Straße bzw. dem dort geplanten Fuß- und Radweg aus.
·
Die Vorlage ist als „positiv“ im Sinne des
Klimaschutzes gekennzeichnet, obwohl die explizite „Erläuterung siehe
Begründung“ fehlt. Solange die „positive Gesamtbilanz“ nicht auch
nachvollziehbar in den weiteren Ausführungen und/oder Anlagen genauer erläutert
wird, erscheint die Klimaschutz- Kennzeichnung als fehlerhaft. In diesem Fall
sollte sie aus der Vorlage entfernt werden.
Abstimmungsergebnis:
Mehrheitlich mit Änderungen zugestimmt gegen die Stimmen der Fraktion Die Linke/Die Partei.
Beschluss: zurückgestellt
Der Stadtentwicklungsausschuss verständigt sich darauf, die Angelegenheit zu vertagen.
Abstimmungsergebnis:
Hinweis:
Die Angelegenheit wurde gemeinsam mit den Tagesordnungspunkten 7.4 und 10.2 behandelt.
Beschluss: ungeändert beschlossen
Beschluss:
Der Stadtentwicklungsausschuss
1. beschließt, das Verfahren zur Änderung des Bebauungsplanes Nummer 63459/02 gemäß § 2 Absatz 1 in Verbindung mit § 1 Absatz 8 Baugesetzbuch (BauGB) für das Gebiet südlich der Widdersdorfer Straße bis die ehemaligen Gleisanlagen der HGK AG zwischen Maarweg und Oskar-Jäger-Straße —Arbeitstitel: Widdersdorfer Straße in Köln-Ehrenfeld, 1. Änderung— einzuleiten
2. beschließt die Durchführung der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß
§ 3 Absatz 1 BauGB und Modell 1
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig – bei Enthaltung der Fraktion Die Linke – zugestimmt.
Hinweis:
Die Angelegenheit wurde gemeinsam mit den Tagesordnungspunkten 7.2 und 10.2 behandelt.